Zum Hauptinhalt springen

Unsere Publikationen


Transferbeispiel

Integration und Fachkräftesicherung

Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist ein Problem, das Kommunen vor ebenso große Herausforderungen stellt wie eine gelingende Integration von Neuzugewanderten. Durch kooperatives Zusammenwirken schaffen verschiedene Akteure im Landkreis Bernkastel-Wittlich die Rahmenbedingungen, um Neuzugewanderten den Zugang zur Erwerbstätigkeit zu erleichtern und somit langfristige Perspektiven im Landkreis aufzuzeigen.

mehr

Praxistipp

Daten im Dialog

Die datenbasierte Auseinandersetzung mit Herausforderungen einer Bildungslandschaft ist ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Bildungsmanagements. In diesem Praxistipp geben wir Ihnen Tipps und Hinweise für die Kommunikation in politischen Gremien und bei Entscheidungsträger:innen und wie Sie Daten besser in Steuerungsprozesse einbringen können.

mehr

Transferbeispiel

Der Pakt für Pirmasens

Die Stadt Pirmasens ist in besonderem Maße von Kinder- und Jugendarmut betroffen. Um die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, rief der damalige Oberbürgermeister 2008 den „Pakt für Pirmasens“ ins Leben – ein stadtweites Netzwerk aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und lokaler Wirtschaft, das die Bildungs- und Teilhabechancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher verbessert.

mehr

Praxistipp

Integration neuer Akteure ins Bildungsnetzwerk

Kommunale Bildungslandschaften werden dadurch lebendig, dass Ihre Akteure regelmäßig zusammenkommen, um gemeinsame Ziele zu verfolgen. Dabei treffen nicht nur die Rollen der Bildungslandschaft aufeinander, wie Landrät:in, Lehrer:in, Mitarbeiter:in des Jobcenters oder Schulsozialarbeiter:in. Es treffen sich die Menschen, die diese Rollen ausfüllen, mit ihrer jeweiligen Haltung und ihrem Engagement in Bildungsnetzwerken. In unserem Praxistipp zeigen wir Ihnen einen Weg für eine reibungslosere Integration von neuen Mitstreiter:innen in Netzwerke.

mehr

Magazin

Ausgabe 9 – Integrierte Bildungsplanung

Im Fokus der neunten Ausgabe von „Stadt, Land, Bildung“ steht das Thema "Integrierte Bildungsplanung". Anhand von Praxisbeispielen und Fachimpulsen zeigt das Magazin Wege auf, wie Bildung als kommunale Gemeinschaftsaufgabe verstanden und Bildungsplanung auf eine neue, kooperative Basis gestellt werden kann.

mehr

Praxistipp

Das Instrument zur Datenerfassung

Das kommunale Bildungsmonitoring gibt einen strukturierten Überblick über das kommunale Bildungsgeschehen und ermöglicht das Erkennen von Problemlagen und Entwicklungsprozessen durch die Beobachtung von Entwicklungen im Zeitverlauf sowie durch den Vergleich mit ähnlichen Regionen oder der Landesebene. Das Instrument zur Datenerfassung soll Sie dabei unterstützen, sich einen strukturierten Überblick über die Datenlage in Ihrer Verwaltung zu verschaffen. Auf dieser Grundlage kann die Bedeutung der Datenbestände für ein kommunales Bildungsmonitoring bewertet werden.

mehr

Transferbeispiel

Das Kita-Sozialraumbudget in Koblenz

Mit der Verabschiedung des rheinland-pfälzischen Kita-Zukunftsgesetzes im August 2019 wurde für die Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Umsetzung der Richtlinien für das enthaltene Sozialraumbudget notwendig. Das Sozialraumbudget ermöglicht es den Trägern, Kitas eine gezielte personelle Unterstützung zu gewähren. Zur Beschreibung des Sozialraums der Kitas im Bezirk des örtlichen Trägers hat die Statistikstelle der Stadt Koblenz ein eigenes Indikatoren-Set entwickelt.

mehr

Praxistipp

Daten für das Kita-Sozialraumbudget

Damit Bildungsbiografien einen starken Start haben, müssen sich die Bildungsangebote und ihre Finanzierung an der Lebenswelt der Kinder und Eltern orientieren. Die Benachteiligung einzelner Sozialräume kann ausgeglichen werden, wenn Mittel gezielt vergeben und nicht über die Gießkanne verteilt werden. Mit unserem Praxistipp möchten wir das Konzept des Sozialraumbudgets aus Sicht des kommunalen Bildungsmonitorings (als Teil des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements) vorstellen und am Praxisbeispiel der Stadt Koblenz veranschaulichen.

mehr

Handreichung

Die Kooperationswerkstatt – Von der Idee in die Umsetzung kommen

Mit dieser Handreichung möchten wir das Format der "Kooperationswerkstatt" allen interessierten Kommunen und Bildungsbüros zugänglich machen. Die "Kooperationswerkstatt" unterstützt Kommunen dabei, alle Bildungsakteure in eine konstruktive Zusammenarbeit zu bringen und gibt dem kommunalen Bildungsmanagement vor Ort eine Hilfestellung an die Hand, um auch bei umfangreicheren Themen in eine nachhaltige Projektarbeit zu kommen.

mehr

Broschüre

Bildungsmanagement wirkt!

In unserer Broschüre „Bildungsmanagement wirkt.“ blicken wir auf diese erfolgreichen Bildungslandschaften in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und die Mehrwerte, die das kommunale Bildungsmanagement in unseren Partnerkommunen für die Verwaltung, die Zivilgesellschaft sowie für die Bürgerinnen und Bürger hervorgebracht hat.

mehr

Sie möchten mehr über unsere Publikationen erfahren oder Printausgaben bestellen?

Sprechen Sie uns an!

Benjamin Koltermann

Teamleitung Marketing und Veranstaltungsmanagement

Dr. Franziska Ziegelmeyer

Wissensmanagement

Kontakt

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland

Domfreihof 1a | 54290 Trier

fon 0651 · 46 27 84 · 0
fax 0651 · 46 27 84 · 99

info@transferagentur-rlp-sl.de
www.transferagentur-rheinland-pfalz-saarland.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus. Bitte beachten Sie den Hinweis zum Datenschutz unten.

Neues Benutzerprofil erstellen
Newsletter abonnieren

Hinweis Datenschutz
Wenn Sie unseren Newsletter abonieren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und willigen ein, dass die Transferagentur RLP-SL Ihre angegebenen Daten speichern darf, um Ihnen Informationen über kommunale Bildungslandschaften und die Arbeit der Transferagentur sowie über Veranstaltungen zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter sowie per E-Mail an: info@transferagentur-rlp-sl.de