Zum Hauptinhalt springen

Unsere Publikationen


Transferbeispiel

Mit Daten Übergänge verbessern

Die Stadt Koblenz wertet die Daten der Schuleingangsuntersuchungen mit dem Ziel aus, den Bildungseinrichtungen und der Verwaltung den zielgerichteten Einsatz von Maßnahmen zur quartiersbezogenen Verbesserung des Übergangs von der Kita-Grundschule zu erleichtern.

mehr

Praxistipp

Bildungskonferenzen organisieren

In Bildungskonferenzen kommen die Akteurinnen und Akteure einer Bildungslandschaft zusammen, um sich auszutauschen oder über aktuelle Themen zu informieren. Sie erhalten Impulse und entwickeln Ideen für Projekte. In diesem Praxistipp geben wir Ihnen wichtige Hinweise für die Planung und Durchführung von Bildungskonferenzen und präsentieren zwei Beispiele aus dem Landkreis Merzig-Wandern und dem Regionalverband Saarbrücken.

mehr

Transferbeispiel

Von Daten zur Bedarfsformulierung

Der Landkreis Alzey-Worms hat eine umfassende Datenerhebung und -auswertung an Kitas und Grundschulen durchgeführt. Durch die Auswertung konnten Bedarfe, die konkret den Übergang von der Kita in die Grundschule betreffen, genau definiert und im Anschluss ein passgenaues Programm im Landkreis aufgesetzt werden.

mehr

Praxistipp

Fragenkatalog zur Verstetigung

Dieser Fragenkatalog hilft Ihnen bei der Verstetigung Ihrer Arbeitsergebnisse und der aufgebauten Strukturen. Er orientiert sich an verschiedenen Erfolgsfaktoren zur Verstetigung von Bildungsbüros und ihrer Arbeit, die aus einer Analyse der Transferagentur zu verstetigten Bildungsbüros hervorgehen.

mehr

Transferbeispiel

Daten zum Übergang Schule-Beruf

In der regelmäßigen „Schulabgängerbefragung“ der Stadt Koblenz werden die Abgängerinnen und Abgänger der Sek. I im Hinblick auf ihre weiteren Perspektiven und Wünsche befragt. Dadurch sollen Trends beschrieben und Handlungsbedarfe abgeleitet werden.

mehr

Transferbeispiel

Jugend Macht Geschichte ... interessant

Jugendliche begleiten andere Jugendliche zu Orten der Demokratiegeschichte in Neustadt. Das Projekt wurde mit dem Bildungsbüro und Partnern des lokalen Demokratienetzwerkes entwickelt.

mehr

Praxistipp

Online-Sitzungen durchführen

Kommunale Bildungsnetzwerke leben vom Austausch. Sitzungen im digitalen Raum ermöglichen Arbeitskreise und Projektabsprachen, wenn ein persönliches Treffen wegen zeitlichen und räumlichen Hürden schwierig oder aus anderen Gründen nicht möglich ist. Doch die Moderation von Videokonferenzen hat ihre ganz eigenen Tücken. Damit Ihre Online-Sitzungen gelingen, haben wir Ihnen einige Tipps und Erfahrungen zusammengetragen.

mehr

Transferbeispiel

Digitale Bildung in Schulen

Der Landkreis Trier-Saarburg hat eine Bestandserhebung zur Ausstattung und Nutzung digitaler Medien an Schulen zur Vorbereitung auf die Antragstellung im DigitalPakt Schule durchgeführt. Die Befragung ist Ausgangspunkt für eine engere Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum des Kreises sowie den Verbandsgemeinden.

mehr

Transferbeispiel

Gemeinsam Schule gestalten

Mit dem Programm „Gemeinsam Schule gestalten – Landkreis Saarlouis macht Schule“ bezieht der Landkreis Schüler*innen und andere am Schulleben Beteiligte in Maßnahmen oder Entscheidungen ein, die den Lern- und Lebensraum Schule betreffen.

mehr

Transferbeispiel

Das Reha-Zentrum Saarlouis

In rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams werden Kinder und Jugendliche mit komplexen Hilfebedarfen dazu befähigt, wieder am Regelschulbetrieb teilzunehmen.

mehr

Sie möchten mehr über unsere Publikationen erfahren oder Printausgaben bestellen?

Sprechen Sie uns an!

Benjamin Koltermann

Teamleitung Marketing und Veranstaltungsmanagement

Dr. Franziska Ziegelmeyer

Wissensmanagement

Kontakt

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland

Domfreihof 1a | 54290 Trier

fon 0651 · 46 27 84 · 0
fax 0651 · 46 27 84 · 99

info@transferagentur-rlp-sl.de
www.transferagentur-rheinland-pfalz-saarland.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus. Bitte beachten Sie den Hinweis zum Datenschutz unten.

Neues Benutzerprofil erstellen
Newsletter abonnieren

Hinweis Datenschutz
Wenn Sie unseren Newsletter abonieren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und willigen ein, dass die Transferagentur RLP-SL Ihre angegebenen Daten speichern darf, um Ihnen Informationen über kommunale Bildungslandschaften und die Arbeit der Transferagentur sowie über Veranstaltungen zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter sowie per E-Mail an: info@transferagentur-rlp-sl.de