MINT-Bildung
Eine gute Ausbildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) legt den Grundstein für die Fachkräfte von morgen. MINT-Bildung ist aber auch wichtig, um zentrale gesellschaftliche Entwicklungen wie den Klimawandel und die Energiewende zu verstehen.
Damit MINT-Angebote ihre Wirkung entfalten können, müssen sie aufeinander abgestimmt werden und die Akteure an einem Strang ziehen. In MINT-Netzwerken – sei es unter dem Dach eines kommunalen Bildungsmanagements oder im Rahmen von MINT-Regionen – werden gemeinsam Ziele formuliert und Aktivitäten koordiniert.
Das Themendossier bietet grundlegende Informationen zur Förderung von MINT-Bildung und gibt einen Überblick wichtiger Initiativen und Praxisbeispiele.
Warum MINT?
In diesem Videopodcast erläutert Dr. Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung, warum MINT-Bildung wichtig ist und was man vor Ort für die Förderung tun kann.
Magazin "Stadt, Land, Bildung"
Die sechste Ausgabe des Magazins mit dem Themenscherpunkt MINT-Bildung bietet Hintergrundinformationen, Praxisbeispiele und Interviews zum Thema MINT-Bildung in Netzwerken.
MINT-Bildung fördern
Nationales MINT Forum
Empfehlungen zur Förderung regionaler Netzwerke für die MINT-Bildung
Körber Stiftung
Auf dem Weg zur MINT-Region. Kurzleitfaden zur Gründung eines regionalen Netzwerks für die MINT-Bildung
PHINEO gemeinnützige AG
MINT-Bildung NEU entdecken. So gelingt Ihre wirkungsorientierte Förderung
Ministerium für Bildung, Rheinland-Pfalz
Naturwissenschaftliche Inhalte im Sachunterricht
StädteRegion Aachen
MINT-Koordination – Handlungsempfehlungen für die MINT-Koordinationstätigkeit an Bildungseinrichtungen
Deutsche Telekom Stiftung
Unsere Grundsätze für gute MINT-Bildung in einer digitalen Welt
Schülerforschungszentren
Stiftung Jugend Forscht e.V.
Im Rahmen der Kampagne Schülerforschungszentren engagiert sich die Stiftung Jugend forscht e. V. mit dem Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren für den bundesweiten Ausbau dieser außerschulischen Lernorte.
Industrie- und Handelskammer Darmstadt und Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.
Aufbau von regionalen Schülerforschungszentren – Berichte und Praxisempfehlungen
SaarLab
Der Saarländische Schülerlaborverbund SaarLab ist eines der größten und aktivsten regionalen Schülerlabornetzwerke im deutschsprachigen Raum.
MINT-Initiativen
Nationales MINT Forum
Im Nationalen MINT Forum haben sich über 30 Institutionen zusammengeschlossen, die sich für die die Förderung der MINT-Bildung einsetzen.
MINT Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz
Die MINT-Geschäftsstelle, gefördert von den Ministerien für Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft, unterstützt interessierte Regionen bei der Bewerbung zum Förderwettbewerb MINT-Regionen und bietet Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote für regionale MINT-Akteure an.
MINT Zukunft schaffen
Die Initiative deutscher Arbeitgeber „MINT Zukunft schaffen” will zu einer positiven Einstellung von jungen Menschen, Eltern, Lehrkräften sowie einer breiten Öffentlichkeit zu MINT beitragen.
MINT-Regionen
Die Körber-Stiftung und der Stifterverband richten gemeinsam den "Förderwettbewerb MINT-Regionen" aus, mit dem die Gründung und der Aufbau neuer MINT-Regionen unterstützt werden.
MINTeinander – Bausteine der MINT-Bildung
Im Projekt MINTeinander der Deutsche Telekom Stiftung entwickelt eine Gruppe von Wissenschaftler*innen aufeinander aufbauende Lernmaterialien für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen.
Stiftung Haus der kleinen Forscher
Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich für gute frühe Bildung im MINT-Bereich. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten.
Komm, mach MINT.
Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen – „Komm, mach MINT.“ ist eine bundesweite Netzwerk-Initiative, die sich dafür einsetzt das Potential von Frauen für naturwissenschaftlich-technische Berufe angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels zu nutzen.
Studien
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Ländercheck kompakt. Fachkräftenachwuchs – Wo MINT gelingt – und wo es hinkt
Körber Stiftung
MINT-Regionen in Deutschland. Regionale Netzwerke für die MINT-Bildung
MINT-Nachwuchsbarometer 2017. Fokusthema: Bildung in der digitalen Transformation
zdi - Zukunft durch Innovation NRW
Die regionalen zdi-Netzwerke. Bedeutung, Aufgaben und Profile
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
MINT-Frühjahrsreport 2017 – MINT-Bildung: Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen
Bundesagentur für Arbeit
Der Arbeitsmarkt in Deutschland - MINT-Berufe
Gute Beispiele
StädteRegion Aachen
Die MINT-Disziplinen haben in der StädteRegion Aachen durch die renommierten Hochschulen und die zahlreichen Hightech-Unternehmen einen besonderen Status. Damit die Kinder und Jugendlichen ihre natürliche Neugier und ihre individuellen Begabungen optimal entfalten können, stärkt das Bildungsbüro die systematische MINT-Nachwuchsförderung.
Lippe.MINT
Das seit 2009 bestehende zdi-Zentrum Lippe.MINT hat ein strategisches Netzwerk aufgebaut, in dem abgestimmte Angebote von der Frühförderung bis zur Weiterbildung zur Verfügung stehen.
Regionales Bildungsmanagement Merzig-Wadern
Das Regionale Bildungsmanagement (RBM) ist eine Strategie des Landkreises Merzig-Wadern, um die Berufs- und Studienorientierung gemeinsam mit den relevanten Bildungsakteuren im ländlichen Raum zu stärken. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten liegt auf der MINT-Bildung.
MINT hoch4
Die in 2016 gegründete MINT-Region Südliches Taubertal ist eine unabhängige, außerschulische Bildungsinitiative zur Förderung des Nachwuchses in allen vier Bildungsphasen. Ziel ist es, die Vernetzung der beteiligten Projektpartner nachhaltig sicherzustellen und neue Bildungsprogramme zu entwickeln.