Partizipation
Kommunale Bildungslandschaften leben von der gemeinsamen Idee und vom Mitmachen. Wie die Partizipation der vielen Akteure vor Ort organisiert wird, dafür gibt es verschiedene Wege. Die folgenden Links geben einen Überblick für den Einstieg ins Thema.
Berlin Institut für Partizipation:
http://bblog.de
Stiftung Mitarbeit:
https://www.buergergesellschaft.de/mitentscheiden
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Österreich:
Partizipation und Nachhaltige Entwicklung in Europa
Die passende Methode finden
Partizipation stärkt die Identifikation mit einer Gemeinschaft von Akteuren und motiviert dazu gemeinsam entwickelte Ziele in einem akzeptierten Prozess umzusetzen. Doch wie lässt sich ein Beteiligungsprozess erfolgreich gestalten? Eine komplexe Frage, die Fingerspitzengefühl und eine für die jeweilige Situation passende Herangehensweise erfordert. Hier finden Sie eine Sammlung verschiedener methodischer Ansätze und Verfahren.
Methoden im Überblick
Stiftung Mitarbeit:
Wegweiser Bürgergesellschaft
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), Österreich:
Partizipation und nachhaltige Entwicklung in Europa
Verschiedene Ansätze im Einzelnen
Der Art of Hosting-Ansatz:
www.artofhosting.org
Das World Café:
www.theworldcafe.com
Der Open Space-Ansatz:
OpenSpaceWorld.org
Die Felduntersuchung (Rolf Schneidereit):
Die Felduntersuchung. Licht und Schatten eines Systems in den Raum bringen.
Die Zielgruppe ansprechen
Eine erfolgreiche Umsetzung von Beteiligungsformaten erfordert eine gezielte Ansprache. Wer soll bei einem Partizipationsprozess mitwirken? Über welche Kanäle kann die Zielgruppe erreicht werden?
Sozialraum.de
Partizipation im Sozialraum/Quartier
Portal: Bürgerbeteiligung
Partizipation von Neuzugewanderten im Stadtteil
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Methodensammlung. Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter
jugend.beteiligen.jetzt. Für die Praxis digitaler Partizipation
Willkommen bei Freunden (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung):
Themendossier. Partizipation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen.
Institut für Partizipation und Bildung:
Literatursammlung zur Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe
Aus der Transferinitiative
Transferagentur NRW:
"Bildungskonferenz. Zwischen Beteiligung und Steuerung", Transferjournal (1/2017)
Transferagentur Großstädte:
"Bildungskonferenzen", Themendossier (9/2019)
"Demokratie braucht, Beteiligung braucht...", Themendossier (5/2019)
"Mich fragt (ja k)einer", bewegt. Magazin für kommunale Bildungslandschaften (2/2017)
Transferagentur RLP-SL:
"Partizipation", Stadt, Land, Bildung. Magazin für kommunales Bildungsmanagement (4/2018)
Arbeitsmaterialien:
Spinnennetz (Transferagentur NRW)
Abfrage Bildungskonferenz (Transferagentur NRW)
Analyseraster (Transferagentur Großstädte)
Die Bildungskonferenz
Die Bildungskonferenz als Instrument im kommunalen Bildungsmanagement kann je nach den Gegebenheiten in der Kommune und der konkreten Zielsetzung sehr unterschiedlich aussehen.
Vom öffentlichen Forum, das dem Austausch der Akteure untereinander dient bis hin zu einem Gremium, das über Bildungsfragen berät, ist alles möglich. Hier finden Sie eine kurze Sammlung etablierter Beispiele aus der Praxis.