Zum Hauptinhalt springen

News

Newsmeldung |

Mehr Transparenz und bessere Abstimmung der Sprachförderangebote für Neuzugewanderte in Bitburg-Prüm

Landrat Dr. Joachim Streit unterzeichnet Zielvereinbarung mit der Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland.

Geflüchteten muss möglichst schnell ein Zugang zu Bildungs- und Ausbildungsangeboten ermöglicht werden, damit eine erfolgreiche Integration und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vor Ort möglich wird. Das ist eines der grundlegenden Ziele der Flüchtlingskoordination in Bitburg-Prüm.

Aktuell zeigt sich insbesondere bei den Sprachförderangeboten die Notwendigkeit für eine stärkere Abstimmung zwischen den verschiedenen Anbietern von Sprachkursen, aber auch innerhalb der Kommunalverwaltung braucht man Ressourcen für die Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte.

Um die Flüchtlingskoordination hier personell zu stärken hat der Eifelkreis ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beantragt. Ein Bildungskoordinator in der Kreisverwaltung soll künftig Behörden und Ehrenamtliche, Schulen und Anbieter von Sprachkursen in der gesamten Region vernetzen, um Neuzugewanderten den Einstieg in Kita, Schule oder die berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.

Dadurch möchte der Landkreis einen besseren Überblick über vorhandene Sprach- und Bildungsangebote erlangen, Lücken identifizieren und die Angebote besser auf den eigentlichen Bedarf vor Ort abstimmen. „Der Spracherwerb ist die Voraussetzung für eine gelingende Integration in unsere Gesellschaft. Mit der neuen Stelle können wir eine Unterstützungsstruktur hier im Eifelkreis aufbauen, die es den Menschen durch gute Informationen und passende Angebote leichter macht, diese Hürde zu nehmen,“ sagte Landrat Dr. Streit bei der Unterzeichnung.

Die Transferagentur berät den Kreis bei der Situationsanalyse und der Entwicklung konkreter Strategien und Maßnahmen zur Abstimmung der Bildungsaktivitäten durch die neue Koordinierungsstelle. Doch die Zusammenarbeit soll sich nicht auf die Weiterentwicklung der Strukturen in der Flüchtlingskoordination beschränken, versicherte Tim Thielen, stv. Leiter der Transferagentur. „Wir werden die Kommunal-verwaltung auch bei der Zielentwicklung für ein kreisweites Bildungsmanagement im Rahmen des angestrebten Kreisentwicklungskonzepts beraten und begleiten.“ Er begrüßte den damit verbundenen Ansatz, Bildung als Zukunftsthema für die Entwicklung des Eifelkreises zu positionieren, da eine gut vernetzte Bildungslandschaft langfristig allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.

Downloads


zurück

News & Termine

Newsmeldung |

Engagement macht stark!

Im Rahmen der "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" machen wir Projekte aus kommunalen Bildungslandschaften bekannt, die auf bürgerschaftlichem…

Newsmeldung |

Unterstützung für kulturelle Bildungsnetzwerke

»K²-Beratung – Programm zur Unterstützung von Kommunen beim Aufbau und der Absicherung von kulturellen Bildungsnetzwerken« 2. Ausschreibungsrunde für…

Newsmeldung |

Jetzt Bildungskommune werden!

Das Bundesministerium hat zwei weitere Vorlagetermine zur Einreichung von Anträgen für das Programm "Bildungskommunen veröffentlicht.

Kontakt

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland

Domfreihof 1a | 54290 Trier

fon 0651 · 46 27 84 · 0
fax 0651 · 46 27 84 · 99

info@transferagentur-rlp-sl.de
www.transferagentur-rheinland-pfalz-saarland.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus. Bitte beachten Sie den Hinweis zum Datenschutz unten.

Neues Benutzerprofil erstellen
Newsletter abonnieren

Hinweis Datenschutz
Wenn Sie unseren Newsletter abonieren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und willigen ein, dass die Transferagentur RLP-SL Ihre angegebenen Daten speichern darf, um Ihnen Informationen über kommunale Bildungslandschaften und die Arbeit der Transferagentur sowie über Veranstaltungen zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter sowie per E-Mail an: info@transferagentur-rlp-sl.de