Zum Hauptinhalt springen

Spitzengespräch: Fachkräftesicherung durch kommunales Bildungsmanagement gestalten

14. Juli 2021, 10:00-15:00 Uhr | Kurfürstliches Schloss Mainz

Worum es geht: Fachkräftesicherung als Bildungsthema

Aktuell wird die Fachkräftesicherung aus verschiedenen Perspektiven bearbeitet: Wirtschaftsförderungen, Kammern, Fachkräfteinitiativen, MINT-Arbeitskreise uvm. Von Passungsproblemen auf dem Ausbildungsmarkt bis hin zur außerbetrieblichen Weiterbildung, Fragen zur Aus- und Weiterbildung spielen dabei stets eine wichtige Rolle. Ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement liefert einen umfassenden Ansatz und trägt zur Entwicklung einer evidenzbasierten Fachkräftestrategie im Bildungsbereich bei. Es schafft einen Überblick, bringt Kooperationspartner an einen Tisch, setzt Ziele und entwickelt Maßnahmen für den Bildungsbereich und überprüft deren Nutzen.

Was Sie erwartet: Gebündelte fachliche Expertise

Fachvortrag: "Bildungsmonitoring für die Fachkräftesicherung. Die Struktur des lokalen Fachkräftemangels datenbasiert erfassen und Handlungsstrategien ableiten" Dr. Tobias Maier, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Impuls aus der Praxis: "Fachkräftenetzwerke aufbauen und stärken", Frau Dr. Christine Avenarius, Leitung Netzwerkbüro der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Persönlicher Austausch: Sie können mit unserem erfahrenen Beratungsteam die Fachkräftesituation in Ihrer Kommune besprechen.

Vernetzung: Diskutieren Sie gemeinsam mit anderen kommunalen Führungskräften das Thema Bildung und Fachkräftesicherung, loten Sie Kooperationsmöglichkeiten aus und schaffen Sie Mehrwerte für Ihre Region.

Information: Das neue Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und passende Unterstützungsangebote durch die Transferagentur

Bildungspolitisch Zeichen setzen für eine zukunftsfähige Fachkräfteentwicklung in Ihrer Region

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen dazu beitragen, Rheinland-Pfalz und das Saarland als Wirtschaftsstandorte und lebenswerte Bildungslandschaften für die Zukunft gut aufzustellen. In dieser Veranstaltung werden wir erörtern, wie wir auf kommunaler Ebene Fachkräftestrategien so ausbauen können, dass Bedarfe und Bildungsangebote ineinander greifen.

Programm als PDF

Programm
UhrzeitTitelReferent*innen
10:00BEGRÜSSUNG Dr. Katja Wolf, Transferagentur RLP-SL | Landrat Günther Schartz, Landkreistag Rheinland-Pfalz
10:15EINSTIEG INS THEMA Dr. Katja Wolf, Transferagentur RLP-SL
10:45VORTRAG

Bildungsmonitoring für die Fachkräftesicherung. Lokalen Fachkräftemangel datenbasiert erfassen und Handlungsstrategien ableiten

Dr. Tobias Maier, Bundesinstitut für Berufsbildung
11:15AUSTAUSCH ZUM VORTRAG
11:45MITTAGSPAUSE
13:00PRAXISIMPULS

Fachkräftenetzwerke aufbauen und stärken

Dr. Christine Avenarius, Netzwerkbüro der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
13:30GESPRÄCHSRUNDE

Wie können Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring die Bemühungen zur Fachkräftesicherung in der Kommune stärken?

Anschließend: offene Diskussion

14:30

AUSBLICK UND NÄCHSTE SCHRITTE

Das neue Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und Unterstützungsangebote der Transferagentur RLP-SL

Dr. Katja Wolf, Transferagentur RLP-SL
15:00ENDE DER VERANSTALTUNG

Referenten

Dr. Katja Wolf

Leiterin, Transferagentur RLP-SL

Landrat Günther Schartz

Vorsitzender, Landkreistag Rheinland-Pfalz

Dr. Katja Wolf

Leiterin, Transferagentur RLP-SL

Dr. Tobias Maier

Bundesinstitut für Berufsbildung

Dr. Christine Avenarius

Leitung, Netzwerkbüro der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Dr. Katja Wolf

Leiterin, Transferagentur RLP-SL

Dr. Christine Avenarius

Leitung, Netzwerkbüro der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Dr. Katja Wolf

Leiterin, Transferagentur RLP-SL

Landrat Günther Schartz

Vorsitzender, Landkreistag Rheinland-Pfalz

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an die rheinland-pfälzischen und saarländischen Landrät:innen und Oberbürgermeister:innen sowie an Vertreter:innen der Bildungs- und Wirtschaftsministerien beider Länder und der kommunalen Spitzenverbände. Eine Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.

Corona

Die Veranstaltung wird mit entsprechenden Hygienemaßnahmen in einem angenehmen Ambiente als Präsenzveranstaltung stattfinden, sofern das Infektionsgeschehen dies ermöglicht.

Alle Teilnehmenden erhalten vorab ein Factsheet mit allen wichtigen Informationen zu den getroffenen Maßnahmen im Rahmen der geltenden Corona-Bekämpfungsverordnung.

Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Wir bitten unsere Gäste daher die Regelungen zu beherzigen, da eine Teilnahme an der Veranstaltung sonst nicht möglich ist.

Die Kapazitäten für die Veranstaltung sind aufgrund der andauernden Pandemie auf eine Teilnehmerzahl von max. 50 Personen begrenzt. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Anmeldeschluss

02.07.2021

Veranstaltungsort

Kurfürstliches Schloss
Forstersaal (2. OG)
Peter-Altmeier-Allee 9
55116 Mainz

Anreise per Auto

ACHTUNG: Seit dem 01.02.2013 gibt es in Mainz eine Umweltzone (grüne Plakette). Weitere Informationen finden Sie hier.

Von Süden, von der A63 - Kreuz Mainz
Richtung Frankfurt auf die A60, Ausfahrt: Mainz Weisenau/Innenstadt, Richtung Innenstadt, ab Stadtschild Mainz der Vorfahrtsstraße folgen, immer geradeaus, nach ca. 4,5 km rechts, Parken im Parkhaus "Rheinufer"

Von Norden, von der A60 (aus Bingen kommend)
Richtung Dreieck Mainz/Abfahrt auf die A643, Ausfahrt Mainz-Mombach/Innenstadt, Richtung Innenstadt (Achtung: zweimal Spurwechsel), nach ca. 5,5 km rechts Richtung Parkplatz "Schloss" oder zum Parkhaus "Rheinufer". Noch ca. 700 m weiter geradeaus, dann Wendemöglichkeit Richtung A643 Koblenz/Bingen

Verbindungen des ÖPNV

Nutzen Sie bei Ihrer Anreise die Buslinien 6, 6A und 9 vom Mainzer Hauptbahnhof (Haltestelle „Landtag“). Informationen zu Ihren Verbindungen finden Sie beim Rhein-Main-Verkehrsverbund.

Greta WieskottenKommunale Beratung 0651 46 27 84 -23 E-Mail schreiben