Zum Hauptinhalt springen

Teil 2: Bildungsnetzwerke koordinieren

Die Rolle von Bildungsnetzwerken

Durch die Koordination von Bildungsnetzwerken schaffen Sie als Bildungsmanager:innen das Fundament für Kooperationen, die etwas bewirken. Wenn Sie diese Rolle effektiv ausfüllen, haben die Mitglieder der Netzwerke ein klares Verständnis, welche Wirkung sie erreichen wollen, sind koordiniert und kennen die Perspektive ihrer Zielgruppen. Die Zusammenarbeit an den Schnittstellen wird besser und damit auch die Bildungsangebote.

Netzwerke können ganz unterschiedliche Funktionen für Ihre Bildungslandschaft erfüllen:

  • Informationsnetzwerke, für Austausch von Informationen zu aktuellen Anliegen
  • Interessensnetzwerke, um gemeinsame Ziele zu verfolge und zu erreichen
  • Überbrückungsnetzwerke, um verschiedene Netzwerke und Organisationen zu verbinden

Um diese Funktionen zu erfüllen, brauchen Netzwerke Räume und Prozesse in denen Zusammenarbeit geschaffen und lebendig gehalten wird. Diese Räume und Prozesse werden durch Sie, die Bildungsmanager:innen und Koordinator:innen, bewusst geplant und gestaltet. Einige erprobte Tipps damit dies gelingt, finden Sie in den folgenden Materialien:

Expertenwissen aus Theorie und Praxis

Veronika Schönstein berichtet von ihren Erfahrungen aus der Projektleitung von "LEIF – Lernen erleben in Freiburg" und erläutert die Rolle einer nachhaltigen Bildungsberatung im Rahmen eines strategischen Bildungsmanagements.

In seinem Vortrag erläutert Prof. Dr. Jörg Fischer, was Netzwerke bei der Gestaltung von Übergängen leisten können und zeigt Wege auf, wie das Management von Übergängen in Netzwerken gelingen an.

Netzwerke aufbauen

Netzwerke sind der Nährboden einer Bildungslandschaft – aus erfolgreichen Netzwerken heraus entstehen wirkungsvolle Kooperationen und Projekte. Damit dies gelingt braucht es eine weitsichtige Koordination der Bildungsnetzwerke. Effektive Koordination benötigt einen Werkzeugkasten an Methoden. Hier finden Sie einige Werkzeuge, mit denen Sie Ihren Werkzeugkoffer bestücken können.

Umgang mit Fluktuationen in Netzwerken und Projekten

Netzwerke und Projekte stehen und fallen mit dem persönlichen Engagement, den Erfahrungen und Kontakten ihrer Mitglieder. Aber was passiert mit der Kontinuität eines Projektes oder Netzwerkes, wenn wichtige Personen gehen und ganz andere kommen? In unserem Praxistipp "Integration neuer Akteure ins Bildungsnetzwerk" geben wir einige Tipps, um mit diesem kritischen Übergang umgehen zu können.

Download

Organisation von Online-Meetings

Bei vielen vollen Terminkalendern und Netzwerkpartner:innen, die oft an ganz verschiedenen Orten sitzen, sind Online-Sitzungen eine gute Möglichkeit, alle beteiligten Akteure zusammenzubringen. Aber auch digitale Besprechungen sind nicht ohne ihre eigenen Herausforderungen, gerade wenn das E-Mail-Postfach oder der Browser ablenken. In unserem Praxistipp "Online-Sitzungen durchführen" vermitteln wir, wie Sie Sitzungen erfolgreich und konstruktiv online durchführen können.

Download

Kooperationen gestalten

Gute Zusammenarbeit ist kein Zufall, sondern hat klare Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen können durch gute Koordination und Methodik geschaffen und gestaltet werden.

Ist es Ihre Aufgabe, ein konkretes Projekt voranzutreiben, oder einen Austausch zu etablieren, so öffnet der persönliche Kontakt die Türen leicht und verkürzt die Wege hin zu einer echten Kooperation.

Netzwerke aufbauen oder neu ausrichten

In unseren Praxistipp „Bildungsnetzwerke“ finden Sie Tipps, wie Sie nachhaltig mit anderen Akteuren innerhalb und außerhalb der Verwaltung in Netzwerken und Projekten kooperieren können.

Download

Die Kooperationswerkstatt: Vom Netzwerk zum Projekt

Die Kooperationswerkstatt ist ideal dafür geeignet, in einem diversen Netzwerk von der Idee in die Umsetzung zu kommen.

Download

Kooperationsvereinbarungen: Ein stabiles Fundament für die Zusammenarbeit

Kooperationsvereinbarungen regeln zentrale Aspekte der Zusammenarbeit und machen sie ein Stück weit unabhängiger von einzelnen Personen. Wie Sie gemeinsame Ziele formulieren und schriftlich fixieren, zeigen wir in unserem Praxistipp "Kooperationsvereinbarungen aufsetzen". Auch für den Erfolg des Förderprogramms "Bildungskommunen" sind Kooperationsvereinbarungen ein wichtiger Maßstab.

Download

Gute Räume für Kooperation und Qualität

Konstruktiver Austausch, der Wirkung zeigt und in bessere Bildung, Zusammenarbeit und neue Projekte mündet, ist keine Selbstverständlichkeit. Tipps, wie Sie dafür die Voraussetzungen schaffen, vermittelt diese Handreichung der Transferagentur Brandenburg.

Download

Tipp: Eine Kerngruppe aufbauen

Eine Kerngruppe von willigen Menschen, mit denen Sie Ziele und Interessen teilen, die Zusammenarbeit schätzen und gerne Projekte mit anderen zusammen umsetzen möchten, erleichtert die Projektarbeit.

Früh ans Ende denken

Wenn Sie in einem befristeten Projekt arbeiten, sollten Sie von Anfang an ans Ende denken. Entwickeln Sie möglichst früh Ideen, wie die eigenen Projekterfolge fortgeführt werden können und stellen Sie so zeitig die richtigen Weichen für eine Verstetigung.

Kommunales Bildungsmanagement nachhaltig etablieren

Anregungen für die passenden Schritte gibt unser Fragenkatalog „Verstetigung“.

Download

Sebastian Müller

Kommunale Beratung

Kontakt

Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland

Domfreihof 1a | 54290 Trier

fon 0651 · 46 27 84 · 0
fax 0651 · 46 27 84 · 99

info@reab-rlp-sl.de
www.reab-rheinland-pfalz-saarland.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus. Bitte beachten Sie den Hinweis zum Datenschutz unten.

Neues Benutzerprofil erstellen
Newsletter abonnieren

Hinweis Datenschutz
Wenn Sie unseren Newsletter abonieren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und willigen ein, dass die REAB RLP-SL Ihre angegebenen Daten speichern darf, um Ihnen Informationen über kommunale Bildungslandschaften und die Arbeit der Regionalagentur sowie über Veranstaltungen zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter sowie per E-Mail an: info@transferagentur-rlp-sl.de