Zum Hauptinhalt springen

Unsere Publikationen


Transferbeispiel

Perspektiven am Übergang Schule-Beruf

Die Arbeit einer Jugendberufsagentur setzt da an, wo junge Menschen die Schule ohne Anschlussperspektive verlassen. Das „Plus“ in der JBA steht für eine eigens eingerichtete Koordinierungsstelle zur Vernetzung der beteiligten Akteure sowie für eine aufsuchende Arbeit, die Jugendliche bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven unterstützt. Das Transferbeispiel stellt die Arbeit der JBA+ im Landkreis Mainz-Bingen vor.

mehr

Magazin

Ausgabe 12 - Mit Bildung zur Fachkräftesicherung

Die zwölfte Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" nimmt das Thema "Fachkräftesicherung" in den Fokus. Um die Herausforderung des Mangels an qualifizierten Fachkräften angehen zu können, braucht es mehr denn je moderne, akteursübergreifende Bildungsangebote - wie diese aussehen und gelingen können, zeigt das Magazin am Beispiel von erfolgreichen Projekten aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

mehr

Magazin

Ausgabe 11 - Erfolgsgeschichten Kommunaler Bildungsgestaltung

In der elften Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" zeigen wir, dass das kommunale Bildungsmanagement echte Erfolgsgeschichten schreibt! In praxisnahen Beiträgen stellen wir Bildungsbüros und ihre Erfolge vor, die zum Nachmachen anregen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard de Haan werfen wir zudem einen Blick auf die Bildungslandschaften des Jahres 2030.

mehr

Handreichung

Strategische Ziele wirken - Verbindliche Wegweiser für erfolgreiche Bildungslandschaften

Partizipativ erstellte, strategische Ziele sind ein wichtiges Mittel bei der Gestaltung erfolgreicher Bildungslandschaften. Zusammen mit einer guten Datenbasis bilden sie die Grundlage für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines kommunalen Bildungsmanagements. Mit der Handreichung "Strategische Ziele wirken - Verbindliche Wegweiser für erfolgreiche Bildungslandschaften" zeigen wir Ihnen, was wirksame strategische Ziele ausmacht, wie Sie Ziele erstellen und wie Sie die bisherige Arbeit mit strategischen Zielen einordnen können.

mehr

Transferbeispiel

Jugendliche gesellschaftlich integrieren

Das Transferbeispiel stellt die vom Bildungsbüro des Landkreises Alzey-Worms initiierte Jugendberufsagentur plus vor. Sie soll durch aufsuchende Sozialarbeit Jugendliche unterstützen, die durch die Regelstrukturen nicht erreicht werden.

mehr

Transferbeispiel

Lernförderung in den Ferien

Die Corona-Krise hat tiefe Spuren hinterlassen, auch in der Bildung. Um die entstandenen Lernlücken individuell zu schließen, entwickelte das Bildungsbüro Kaiserslautern 2020 die „Sommerschule der Stadt“, die wir in unserem neuen Transferbeispiel vorstellen.

mehr

Praxistipp

Gelingende Kooperationen eingehen

Erfolgreiche Bildungslandschaften streben nach besseren Bildungschancen für jede und jeden Einzelnen und schaffen ein Umfeld des lebenslangen Lernens. Dieser Praxistipp soll dazu anregen, die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren aufzunehmen oder weiterzuentwickeln. Er soll Verständnis schaffen sowie Hürden und Vorbehalte abbauen.

mehr

Transferbeispiel

Bildungsangebote in der Pandemie

Das Transferbeispiel "Bildungsangebote in der Pandemie" stellt die bereichsübergreifende, datenbasierte Koordinationsstruktur der Stadt Worms zur besseren Abstimmung von Angeboten vor, mit denen die Folgen der Pandemie für Schüler:innen abgefedert werden sollen.

mehr

Handreichung

Bildungsgenossenschaften - Von Zuständigkeiten zu gemeinsamer Verantwortung

Die Handreichung "Bildungsgenossenschaften" zeigt am Beispiel der Lippe Bildung eG auf, wie durch eine Bildungsgenossenschaft verbindliche, nachhaltige und tragfähige Kooperationsstrukturen für die Bildungslandschaft entstehen können. Zudem geht sie auf Spezifika der Rechtsform der Genossenschaft ein.

mehr

Magazin

Ausgabe 10 – Kooperation

Die zehnte Ausgabe unseres Magazins "Stadt, Land, Bildung" nimmt das Thema Kooperation in den Blick. Rund um die Schwerpunkte des Programms "Bildungskommunen" zeigen Praxisbeispiele den Wert einer kooperativen Arbeit im Bildungsbereich.

mehr

Sie möchten mehr über unsere Publikationen erfahren oder Printausgaben bestellen?

Sprechen Sie uns an!

Benjamin Koltermann

Teamleitung Marketing und Veranstaltungsmanagement

Dr. Franziska Ziegelmeyer

Wissensmanagement

Kontakt

Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland

Domfreihof 1a | 54290 Trier

fon 0651 · 46 27 84 · 0
fax 0651 · 46 27 84 · 99

info@transferagentur-rlp-sl.de
www.transferagentur-rheinland-pfalz-saarland.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus. Bitte beachten Sie den Hinweis zum Datenschutz unten.

Neues Benutzerprofil erstellen
Newsletter abonnieren

Hinweis Datenschutz
Wenn Sie unseren Newsletter abonieren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und willigen ein, dass die Transferagentur RLP-SL Ihre angegebenen Daten speichern darf, um Ihnen Informationen über kommunale Bildungslandschaften und die Arbeit der Transferagentur sowie über Veranstaltungen zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter sowie per E-Mail an: info@transferagentur-rlp-sl.de