Zum Hauptinhalt springen

Infothek

Überblick

Darstellung der Maßnahmen der Bundesregierung für die Sprachförderung und Integration

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Überblick

Darstellung der Maßnahmen der Bundesregierung zur Sprachförderung und Integration

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Bundesregierung erläutert in dieser Broschüre ihre Maßnahmen zur Sprachförderung und Integration zugewanderter Menschen in Ausbildung, Arbeit, Bildung und Gesellschaft.


Magazin/Beitrag

Junge Menschen am Übergang Schule-Beruf

#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Clemens Wieland (Senior Expert, Bertelsmann Stiftung) hat 2022 zum dritten Mal für die Bertelsmann Stiftung die Ausbildungsperspektiven junger Menschen in Zeiten von Corona untersucht. Im Interview für die elften Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" stellt er die Ergebnisse der Studie vor.


Magazin/Beitrag

Gute Pflege braucht gut ausgebildete Fachkräfte

#Fachkräftesicherung

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beschäftigt sich mit der Fachkräftestrategie der rheinland-pfälzischen Landesregierung für den Pflegebereich und den Anforderungen an eine moderne Pflegeausbildung.


Magazin/Beitrag

Alles unter einem (virtuellen) Dach: Die JBA+ im Landkreis Mainz-Bingen

#Kooperation
#Koordination
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Im Gespräch mit der Transferagentur RLP-SL für das Magazin "Stadt, Land, Bildung" sprechen Linda Blessing und Melanie Bauer (Koordinierungsstelle Jugendberufsagentur plus, Kreisverwaltung Mainz-Bingen) über die Arbeit der Jugendberufsagentur Plus, die im Jahr 2022 im Landkreis gestartet ist.


Magazin/Beitrag

Mit Kreativität zum Traumjob

#Koordination
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" stellt neue Ideen und Ansätze in der Berufsorientierung im Landkreis Merzig-Wadern vor, wo Schülerinnen und
Schüler im Rahmen der Jugendberufshilfe intensiv beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine berufliche Ausbildung begleitet werden.


Magazin/Beitrag

Kleine Helden und ganz große Wirkung: Das Diesterweg-Stipendium in Trier

#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Non-formale/informelle Bildung

Im Beitrag des Magazins "Stadt, Land, Bildung" wird das Diesterweg-Stipendium vorgestellt. Das Familien-Bildungsstipendium wird in Trier seit 2019 durchgeführt und unterstützt Kinder zusammen mit ihren Eltern in der 4. und 5. Klasse beim Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.


Magazin/Beitrag

Bildung auf der grünen Insel – Auf dem Weg zur Bildungswerkstatt Malstatt

#Beteiligung
#Kooperation
#Koordination
#Non-formale/informelle Bildung
#Sozialraum

Der Magazinbeitrag aus "Stadt, Land, Bildung" stellt die Bildungswerkstatt Malstatt vor, die 2023 in der Landeshauptstadt Saarbrücken entsteht. Mit der Bildungswerkstatt wird
ein Quartierbildungszentrum etabliert, das unter dem Motto "Offenheit, Transparenz, Partizipation und Innovation" an die Lebenswelt und den Sozialraum angepasste Bildungsangebote für alle Menschen im Stadtteil bereithält.


Magazin/Beitrag

Startbahn zur Nachhaltigkeit

#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Beitrag für das Magazin "Stadt, Land, Bildung" stellt Natalie Sadik (Stabsstelle Schulentwicklung / Stabsstelle Bildung, Landkreis Saarlouis) das Projekt „Startbahn zur Nachhaltigkeit – Schulen und Startbahn machen nachhaltig mobil“ vor. Ziel des Projektes ist die Förderung einer nachhaltigen Mobilitätskultur an Schulen.


Magazin/Beitrag

Kooperationen machen’s möglich! MINT-Bildung in Neustadt

#Kooperation
#Netzwerke
#MINT

Die Stadt Neustadt an der Weinstraße ist 2019 als "MINT-Region Rheinland-Pfalz" ausgezeichnet worden. In ihrem Artikel für das Magazin "Stadt, Land, Bildung" stellt Luise Forger (Bildungsmonitoring, Demokratie- und Ehrenamtsförderung) die Rolle des Bildungsbüros und die Arbeit des MINT-Netzwerks vor.


Handreichung

Evaluation und Mehrwertkommunikation

#Bildungsmanagement
#Datenbasierung/Monitoring
#Öffentlichkeit
#Transparenz
#Format

Dieser Praxistipp vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre Mehrwertkommunikation strategisch ausrichten, mit welchen Werkzeugen Sie Fakten erheben und nutzen, um ihre Argumente zu untermauern, und wie Sie gute Argumente zielgruppenorientiert formulieren und einsetzen. Am besten funktioniert diese Mehrwertkommunikation mit Klarheit und harten Fakten – Klarheit über die Ziele, die Sie erreichen wollen, und den Weg, auf dem Sie sie erreichen, sowie harte Fakten, die zeigen, dass Sie etwas bewirken.


Handreichung

Aufbau und Neuausrichtung von Bildungsnetzwerken

#Bildungsmanagement
#Koordination
#Netzwerke
#Themen
#Format

Eine Bildungslandschaft ist nur so stark wie die Verbindungen zwischen ihren Akteuren. An diesen Verbindungen fließen Informationen, gibt es wechselseitige Unterstützung, gemeinsame Planungen und Kooperationen in Projekten und Bildungsangeboten. Wie Sie diese Verbindungen regelmäßig pflegen und in eine feste Form bringen können, erfahren Sie in unserem Praxistipp "Aufbau und Neuausrichtung von Bildungsnetzwerken".


Praxisbeispiel

Mit einem Swipe zum Traumjob

#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#Transparenz

Vielen Schulabgängerinnen und -abgängern fehlen Orientierung, Kenntnisse und Entscheidungskriterien für eine fundierte Berufs- und Studienwahl. Und für kleine und mittelständische Unternehmen im Landkreis Saarlouis wird es zunehmend schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Das im Transferbeispiel vorgestellte, regionale und branchenübergreifende Praktikums- und Ausbildungsportal Trainion soll hier Abhilfe schaffen und Unternehmen und Jugendliche zusammenbringen.


Magazin/Beitrag

Stadt, Land, Bildung 13: Kooperation im Ganztag

#Bildungsmanagement
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Qualität
#Steuerung
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag
#Format

Ganztagsschule ohne Zusammenarbeit verschiedener Professionen und außerschulischer Partner ist heute kaum noch denkbar. Wo es Kooperation braucht und wie diese in der Praxis der Planung und Gestaltung des Ganztags aussehen kann, zeigt die Ausgabe 13 des Magazins "Stadt, Land, Bildung" mit dem Schwerpunkt "Kooperation im Ganztag".


Überblick

Tipps und Tools: Bildungsleitbild

#Steuerung
#Ziele und Strategien

In diesen "Tipps und Tools" finden Sie hilfreiche Materialien und gebündeltes Erfahrungswissen aus der kommunalen Praxis, die zum Gelingen eines Leitbildprozesses beitragen können. Das digitale Angebot informiert über Methoden und Wege, die Akteure einer Bildungslandschaft an diesem Prozess zu beteiligen und geben einen Überblick über Beispiele gelungener Bildungsleitbilder.


Überblick

Tipps und Tools: Starterkit Bildungskoordination

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke

Für eine erfolgreiche, gut vernetzte Arbeit als Bildungsmanger:in braucht es eine von gemeinsamen Zielen geleitete Kooperation mit Kolleg:innen, Netzwerpartner:innen und weiteren Bildungsakteuren. Das "Starterkit Bildungskoordination" gibt einen ersten Überblick zu den Themen Kooperations- und Projektmanagement und stellt zahlreiche Materialien, Tipps und Informationen bereit.


Überblick

Tipps und Tools: Analyse der Ausgangssituation

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung

Welche bildungspolitischen Ziele hat Ihre Kommune und welche Bildungsthemen stehen auf der Agenda? Welche bildungsrelevanten Akteure, Initiativen oder Projekte gibt es, die Sie einbeziehen können? Wer engagiert sich und wo wird bereits zusammengearbeitet? Diese "Tipps und Tools" unterstützen Kommunen dabei, sich einen guten und systematischen Überblick über ihre Bildungsthemen und Akteure vor Ort zu verschaffen. 


Überblick

Tipps und Tools: Bildungsmonitoring

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Sozialraum

Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung sind ein zentrales Werkzeug für Bildungslandschaften, die sich erfolgreich datenbasiert auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Die "Tipps und Tools" unterstützen Kommunen bei dieser Aufgabe mit zahlreichen Informationen, Beispielen und praxisnahen Tipps.


Überblick

Tipps und Tools: Transparenz und Bildungsportale

#Öffentlichkeit
#Ziele und Strategien
#Transparenz

In diesen Tipps und Tools werden die verschiedenen Arten, das Bildungssystem für Menschen transparent zu machen, vorgestellt. Dazu gehören barrierefreie Bildungsportale, Bildungsberatung und Bildungsmarketing. 


Magazin/Beitrag

Volkshochschulen: Verlässliche Partner der Schulen in den Kommunen

#Beteiligung
#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Ganztag

In ihrem Artikel zum Magazin "Stadt, Land, Bildung" skizzieren die Autorinnen die Rolle von Volkshochschulen in Bildungsnetzwerken und als Ergänzung zum Ganztagsschulangebot, um gemeinsam mit den Schulen die Schüler:innen mit unterschiedlichen Interessen und Bedarfen zu fördern.


Magazin/Beitrag

ÜbergangsMentoRing - Begleitung auf Augenhöhe vom Abschluss zum Anschluss

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Im Magazinbeitrag zu "Stadt, Land, Bildung" wird das ÜbergangsMentoRing der Stadt Ludwigshafen vorgestellt. Im Rahmen des 1:1 Mentoring-Programms werden Schüler:innen der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen individuell im Übergang von der Schule in den Beruf begleitet.


Magazin/Beitrag

Treibstoff für das Schülerhirn - Unterstützung für die Schulverpflegung im Ganztag im Landkreis Saarlouis

#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Qualität
#Ganztag

Natalie Sadik und Tobias Clanget geben im Rahmen ihres Beitrages für das Magazin "Stadt, Land, Bildung" Einblick das Schulverpflegungsprogramm des Landkreises Saarlouis, das in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit den Schulgemeinschaften erarbeitet wurde. Das Programm wird durch das Bildungsmonitoring dauerhaft begleitet, mit Datenanlalysen weiterentwickelt und durch zusätzliche Maßnahmen, beispielsweise zur Elternunterstützung, flankiert.


Magazin/Beitrag

Ganztag gemeinsam entwickeln - Steuerung und Koordination der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztag in der Landeshauptstadt Mainz

#Kooperation
#Koordination
#Qualität
#Steuerung
#Ganztag

Zu einer gelingenden Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung bedarf es ebenso einer gründlichen Planung und Koordination wie einer effizienten Kommunikation. Dieser Beitrag zum Magazin "Stadt, Land, Bildung" zeigt, wie die Landeshauptstadt Mainz, beispielsweise mit einer Stelle der Koordination Bildung und Ganztag, bei der Ganztagsgestaltung vorgeht.


Magazin/Beitrag

Qualitätsentwicklung an Ganztagsgrundschulen mit Hilfe von Daten steuern

#Datenbasierung/Monitoring
#Qualität
#Ganztag

Der Magazinbeitrag aus "Stadt, Land, Bildung" stellt die Qualitätsanalyse Stuttgarter Ganztagsgrundschulen vor. Mit der Qualitätsanalyse kann in der Landeshauptstadt Stuttgart eine verlässliche Datenbasis geschaffen werden, um die Schulen bei der schrittweisen Verbesserung ihrer Qualität zu unterstützen.


Magazin/Beitrag

Strategien für kulturelle Bildung für Bildungseinrichtungen

#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag
#Kulturelle Bildung

Christina Biundo, Leiterin der Servicestelle Kulturelle Bildung RLP, erklärt in Ihrem Beitrag für das Magazin "Stadt, Land, Bildung", wie die Kunstflotte Trier gUG Schulen in Trier und Umgebung mit Akteuren der kulturellen Bildung nachhaltig und  strukturell zusammenbringt, um kulturelle Bildung im schulischen Ganztag zu implementieren.


Magazin/Beitrag

Entwicklung der Kooperation im Ganztag

#Kooperation
#Koordination
#Qualität
#Steuerung
#Ganztag

Der Fachbeitrag aus dem Magazin "Stadt, Land, Bildung" diskutiert die Bedeutung von Kooperationen im erweiterten Ganztag und untersucht verschiedene Aspekte, von den Erwartungen an den Ganztag über Prozessqualitätsmerkmale bis hin zu den Herausforderungen und der Steuerung von Kooperationen.


Magazin/Beitrag

Wie Bildungskommunen durch mehr Kooperation, Koordination und Datenbasierung erfolgreich Ganztagsbildung gestalten können

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Ganztag

Der Artikel aus dem Magazin "Stadt, Land, Bildung" befasst sich Fördermöglichkeiten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung für eine erfolgreiche, datenbasierte Ganztagsbildung in den Kommunen.


Handreichung

Checkliste - Ihre ersten 100 Tage in der Bildungskommune

#Kooperation
#Koordination
#Bildungsberatung

Die Checkliste soll neue Bildungsmanager:innen, Bildungsmonitorer:innen und Bildungskoordinator:innen während der ersten 100 Tage bei ihren Aufgaben im Förderprogramm Bildungskommunen begleiten und unterstützen. Die Inhalte reichen von allgemeinen, für jeden guten Einstieg geltenden Hinweisen bis zu spezifischen Tipps, um Bildung gemeinschaftlich kommunal zu gestalten.


Handreichung

Toolkit 4 zum kommunalen Bildungsmanagement: Zielgruppenorientierte Ansprache und Pressearbeit im kommunalen Bildungsmarketing

#Öffentlichkeit

Das Toolkit enthält eine Sammlung ausgewählter Methoden und Instrumente zum Bildungsmarketing. Es handelt sich dabei um einen Mix aus verschiedenen Methoden, Techniken, Modellen und Vorlagen, die mehr Sicherheit für die Wahrnehmung der Aufgaben eines Bildungsbüros im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit geben sollen.


Magazin/Beitrag

TransMit Magazin 3: Bildungsmarketing

#Beteiligung
#Kooperation
#Öffentlichkeit
#Transparenz

In der zweiten Magazinsausgabe der Transferagentur Mitteldeutschland geht es um Bildungsmarketing. Kommunale Bildungsangebote sind keine Selbstläufer und müssen zielgruppengerecht vermarktet werden. Wie das geht, wird hier in Grundlagen, Praxisbeispiele und Experten-Tipps erläutert.


Handreichung

Junge Geflüchtete für die duale Berufsausbildung gewinnen - Eine Arbeitshilfe für das Beratungspersonal mit Ideen aus der Projektpraxis

#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Die Arbeitshilfe vom Bundesinstitut für Berufsbildung ist aus der Beratungspraxis für geflüchtete junge Menschen, die sich für eine duale Ausbildung interessieren. Die Arbeitshilfe ist an Beraterinnen und Berater gerichtet. Sie kombiniert die wichtigsten Themen mit Illustrationen und vielfach erprobten Veranstaltungsformaten.


Akteur/Initiative

Das mehrsprachige Bücherkofferprogramm von Coach@School

#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Bücherkofferprogramm richtet sich an kulturell gemischte Klassen der ersten beiden Grundschuljahre sowie an internationale Vorbereitungs- und Willkommensklassen an Schulen mit niedrigem Sozialindex und Kitas. Für die Dauer eines Schuljahres wandert der Koffer mehrmals im Schuljahr für eine Woche von Familie zu Familie und regt zum Vorlesen und gemeinsamen Lesen an.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Das Integrationsnetzwerk Hohenlohe-Main-Tauber

#Netzwerke
#Steuerung
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration

Im Integrationsnetzwerk Hohenlohe- Main-Tauber wird in enger Verzahnung mit den lokalen Arbeitsmarktakteuren ein Modell für die Aktivierung und Integration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern sowie Flüchtlingen in Schulbildung, in Ausbildung und in den Arbeitsmarkt entwickelt und erprobt.


Magazin/Beitrag

Stadt, Land, Bildung 8: Bildung im ländlichen Raum

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#Sozialraum

In der achten Ausgabe von „Stadt, Land, Bildung“ geht es um Bildung im ländlichen Raum. Das Magazin gibt Denkanstöße und zeigt in guten Beispielen auf, wie Herausforderungen aus den Bereichen Fachkräftemangel, Demographie und Mobilität angegangen und ländlichen Bildungslandschaften aktiv gestaltet werden können.


Magazin/Beitrag

Integration und Fachkräftesicherung

#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung
#Migration/Integration

In ihrem Artikel in der zwölften Ausgabe des Magazins "Stadt, Land, Bildung" stellt Veronika Kutschin, Bildungskoordinatorin im Landkreis Bernkastel-Wittlich,  das Programm "Land.Zuhause.Zukunft“ vor, mit dem der Landkreis sowohl den Mangel an qualifizierten Fachkräften als auch die Herausforderung der Integration Neuzugewanderter angegangen ist. 


Handreichung
Praxisbeispiel

Praxishandbuch zur Richtlinie zur Schullaufbahnberatung sowie Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf

Das Praxishandbuch bietet Schulen einen guten Einstieg in die geforderte Arbeit. Gleichzeitig gibt es den schon in Berufs- und Studienorientierungsangeboten erfahrenen Einrichtungen eine umfangreiche Sammlung von Arbeitsmaterialen für die Praxis an die Hand.


Forschung

Berufliche Orientierung im dritten Corona-Jahr

#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Eine repräsentative Befragung von Jugendlichen 2022 zeigt die wahrgenommenen Herausforderungen während der beruflichen Orientierung im dritten Corona-Jahr.


Forschung

Jugendliche ohne Hauptschulabschluss - Demographische Verknappung und qualifikatorische Vergeudung

#Fachkräftesicherung

Die Studie „Jugendliche ohne "Hauptschulabschluss. Demographische Verknappung und qualifikatorische Vergeudung“" zeigt, dass alleine im Jahr 2021 rund 47.500 Schüler:innen keinen Ersten Schulabschluss erzielten. In den vergangenen Jahren konnte die Zahl der Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss nicht wesentlich verringert werden. Das hat Folgen, denn für Jugendliche ohne Abschluss bleibt die berufliche Perspektive häufig ungewiss.


Datenquelle

Demographietypen von Kommunen

Je nach Demografietyp werden Herausforderungen, Potenziale und konkrete Handlungsansätze beschrieben - u. a. in Bezug auf Stadtentwicklung, Mobilität, Digitalisierung, Geflüchtete, Partizipation, Familien- oder Seniorenpolitik.


Magazin/Beitrag

Bildungschancen gestalten. Vor Ort. Für alle.

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung

Die Abschlussbroschüre des BMBF-Projekts „Bildung integriert“ zeigt exemplarisch, wie unter den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen vor Ort mithilfe der Förderung ein kommunales Bildungsmanagement aufgebaut und die Bildungslandschaft (weiter)entwickelt wurde. Die Beispiele blicken in Mittelstädte, ländliche Kreise und den urbanen Raum in unterschiedlichen Regionen Deutschlands.


Handreichung

Mit Hochschulen kooperieren - Wissenswertes für Kommunen und zivilgesellschaftliche Organisationen

#Kooperation
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Dieses Faltblatt beschreibt Mehrwerte und Gelingensfaktoren der Zusammenarbeit zwischen Kommune, Zivilgesellschaft und Hochschulen, stellt klassische Kooperationsformate vor und bietet Informationen zur Anbahnung und Umsetzung von Kooperationsvorhaben.


Forschung

Whitepaper zur Investition in die frühe Kindheit: Fokus volkswirtschaftlicher Nutzen

#Frühe Bildung

Das in der White Paper zusammengefasste Studie stellt die volkswirtschaftlichen Auswirkungen eines 10-jährigen Investitionsprogramms im Bereich der Kleinkinderbetreuung dar. Darüber hinaus werden die Auswirkungen zusätzlicher Investitionen in die Qualität der Angebote sowie in Programme für Kinder aus besonders vulnerablen Familien extrapoliert.


Forschung

Fachkräftesicherung in Deutschland - diese Potenziale gibt es noch

#Fachkräftesicherung

Die Studie zur Fachkräftesicherung in Deutschland identifiziert bestehende Fachkräfteengpässe, inländische Fachkräftepotenziale und deren Erschließung durch eine fundierte Berufswahlentscheidung. Zudem werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet.


Handreichung

Ein sicherer Ort für kommunale Bildungsdaten. Abgeschottete Statistikstellen und ihr Mehrwert für das Bildungsmonitoring in Landkreisen und kreisfreien Städten

#Datenbasierung/Monitoring

Dieser Beitrag stellt den Mehrwert und bundeslandspezifische Rechtsgrundlagen zur Einrichtung von abgeschotteten kommunalen Statistikstellen für die Nutzung statistischer Einzeldaten im Bildungsmonitoring vor.


Forschung

GTS-Bilanz - Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung

#Schulalter
#Ganztag

Die Forschungsübersicht zeigt die wichtigsten Befunde aus der Ganztagsschulforschung.


Handreichung
Praxisbeispiel

Beispiele guter Praxis aus der Arbeit der Kommunalen Koordinierungsstellen

#Koordination
#Übergang Schule-Beruf

Übersichtsdokument über Projekte im Bereich Übergang Schule-Beruf in verschiedenen Kommunen in NRW, die im Rahmen des Programms "Kein Abschluss ohne Anschluss" entstanden sind.


Handreichung

MI(N)T machen erwünscht! Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Nachwuchsprojekte in Rheinland-Pfalz

#MINT

Die Broschüre zeigt die aktuellen MINT-Ausbildungsberufe und MINT-Studienbereiche, Faktoren für das häufig stereotype Berufsverhalten von Geschlechtern sowie zentrale Maßnahmen.


Überblick

Wissensatlas Bildung der Stiftungen

#Non-formale/informelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Zahlreiche Stiftungen verfügen im Bildungssektor über Expertise oder tragen maßgeblich dazu bei, Wissen über Bildung zu generieren, zu erschließen und öffentlich zugänglich zu machen. Im Wissensatlas Bildung der Stiftungen wird dieses Wissen in übersichtlicher Form strukturiert aufbereitet und allen Interessierten zugänglich gemacht.


Handreichung

Werkstattbericht Kommunales Bildungsmanagement

#Beteiligung
#Kooperation
#Koordination
#Steuerung

In dem Werkstattbericht geht es um beispielhafte Entwicklungsansätze und Zwischenstände aus den Fachforen Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring, Bildungsübergänge und Bildungsberatung.


Akteur/Initiative

Kommunale Nachhaltigkeitsstrategie

#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kommunale Nachhaltigkeitsstrategien können als Steuerungsinstrument für den Nachhaltigkeitsprozess vor Ort dienen. Die aktuellen Projekte von Engagement Global beleuchten soziale, entwicklungspolitische und ökonomische Aspekte und stellen dar, welche Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen tatsächlich bestehen.


Praxisbeispiel

5. Freiburger Bildungsbericht - Bildung für nachhaltige Entwicklung

#Datenbasierung/Monitoring
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der 5. Bildungsbericht der Stadt Freiburg zeigt die aktuelle Situation der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Stadt. Der Bericht wurde auf Grundlage partizipativer Methoden wie Befragungen, Bürger:innen-Gutachten, einer Netzwerkanalyse und einer Ideenwerkstatt mit Jugendlichen zu Freiburgs Zukunft erstellt.


Überblick

Hamburger BNE-Check für Kommunen

#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der BNE-Check ist ein Tool zur Einschätzung, ob eine Kommune im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aktiv ist oder wie weit eine Verankerung von BNE bereits erfolgt ist.


Magazin/Beitrag

Gut vernetzt für Bildung im Wandel - Wie zukunftsfähige kommunale Bildungslandschaften in Bayern entstehen

#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Öffentlichkeit
#Fachkräftesicherung
#Kulturelle Bildung
#Migration/Integration
#Transparenz

Mit der Publikation blickt die Transferagentur Bayer auf Netzwerke und Akteure innerhalb und außerhalb der Kommunen, den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen den Kommunen, wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das kommunale Bildungsmanagement sowie Ideen, wie Kommunen künftige Bildungsherausforderungen angehen. Dabei kommen auch viele Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Landesverbänden, Bund und Wissenschaft zu Wort.


Handreichung

Armutsprävention im Spiegel kommunaler Bildungslandschaften

#Frühe Bildung
#Schulalter

Das Dossier zeigt die Entwicklung von kommunalem Engagement gegen Kinderarmut und die Möglichkeiten, die Kommunen bei der Prävention von Kinder- und Einleitung anbieten.


Handreichung
Praxisbeispiel

Kommune mit Zukunft: Bildungslandschaften nachhaltig entwickeln

#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Themendossier zeigt, wie Kommunen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vor Ort vorantreiben können.


Handreichung
Praxisbeispiel

Demokratie braucht Beteiligung braucht… Partizipative Prozesse im kommenden Bildungsmanagement

#Beteiligung

Das Themendossier zeigt Ansätze und Lösungen, die in der kommunalen Praxis bereits erprobt wurden, und wie Partizipation im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement gelingen kann, um die Bildungsteilhabe der Menschen vor Ort zu stärken.


Magazin/Beitrag

Kompetenz. Kommune. Können - Aus Krisenmodus wird Zukunftssicherheit

#Non-formale/informelle Bildung

In dieser Ausgabe des Magazins „bewegt“ stellt die Transferagentur für Großstädte einige Projekte vor, die trotz - aber auch wegen Corona - entstanden sind: Die neuen Lernorte mit Lernmobil in Stuttgart, das Programm LernBrücken und die Bildungslandschaft in Berlin Neukölln.


Magazin/Beitrag

Magazin bewegt: Schrumpfen. Wachsen. Integrieren - Bildung entwickelt Stadt

#Steuerung
#Non-formale/informelle Bildung

Die Ausgabe des Magazins "bewegt“ der Transferagentur Großstädte gibt Einblicke in Arbeitsprozesse und Umsetzungsstrategien von Kommunen, die ihr Bildungsmanagement kontinuierlich weiterentwickeln.


Magazin/Beitrag

Magazin bewegt: Wohin genau? Kommune als Ort der Innovation

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung

Die neue Ausgabe des Magazins „bewegt“ der Transferagentur für Großstädte zeigt Menschen und Projekte mit Visionen, die den Mut haben, neue Wege zu beschreiten und die ihr Handeln an Menschen ausrichten – nicht an Zahlen oder anderen Vorgaben.


Handreichung
Praxisbeispiel

Fachkräftesicherung im kommunalen Bildungsmanagement - Veränderungen gestalten: Aspekte kommunaler Bildung im Wandel

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Im Rahmen der Frachkräftesicherung im kommunalen Bildungsmanagement greift die Handreichung Fragestellungen zu kommunalen Handlungsspielräumen und möglichen Handlungsansätzen auf.


Handreichung

Ansätze zur digitalen Transformation für Bildungslandschaften - Veränderungen gestalten: Aspekte kommunaler Bildung im Wandel

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Digitalisierung

Die Publikation der Transferagentur Hessen diskutiert die zu erwartenden Veränderungen in der Bildung und die Herausforderungen für ein kommunales Bildungsmanagement und -monitoring durch die digitale Transformation. Der Praxisteil thematisiert, wie verschieden Kommunen die Koordinierungs- und Steuerungsmöglichkeiten eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) für die Gestaltung der digitalen Transformation und die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft nutzen.


Handreichung

Interkommunale Zusammenarbeit

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung

Ausgehend von der grundgesetzlich verankerten kommunalen Selbstverwaltung widmet sich die Handreichung der interkommunalen Zusammenarbeit. Sie gibt eine Antwort darauf, wie Daseinsvorsorge gesichert und Herausforderungen begegnet werden kann.


Handreichung

Datenanalysen zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Schulübergänge

Die Handreichung zeigt Möglichkeiten für kommunale Datenanalysen zum Übergang nach der Grundschule auf und gibt anhand von Praxisbeispielen Anregungen für die Umsetzung in der eigenen Kommune.


Magazin/Beitrag

Wie Kommunen Lernwelten öffnen

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Non-formale/informelle Bildung

Das Heft beschreibt die Besonderheiten non-formaler Bildung und die Rolle der Kommune. Zudem zeigt es die Vielfältigkeit der Bildungslandschaft, Herausforderungen während der Corona-Pandemie und bietet einen wissenschaftlichen Blick auf die Alltagsbildung und ihre gesellschaftliche Relevanz.


Handreichung

Blickpunkt Fachkräftesicherung - Wie Kommunen mit Unterstützung des DKBM Fachkräfte gewinnen, ausbilden und binden

#Datenbasierung/Monitoring
#Fachkräftesicherung

Die Themenbroschüre beschreibt Fachkräftesicherung als multidimensionalen Faktor, leitet Implikationen des Fachkräftemangels ab und stellt die kommunale Fachkräftesicherung in der Praxis dar.


Praxisbeispiel

Blickpunkt Bildung mit Struktur

#Netzwerke
#Ziele und Strategien

Dieser "Blickpunkt" wendet sich notwendigen und hilfreichen Strukturen im kommunalen Bildungsmanagement zu. Es werden Ziele und Mehrwerte von Netzwerken diskutiert und gute Beispiele zur Umsetzung in den Kommunen geliefert.


Magazin/Beitrag

TRANSFERkompass: Partizipation

#Beteiligung

Der TRANSFERkompass zeigt wie es gelingen kann, Kommunen erfolgreich vor die Aufgabe, Formate und die eine Beteiligung unterschiedlicher Akteursgruppen zu stellen und diese als Baustein in neuen Steuerungsroutinen zu etablieren und einzubinden.


Handreichung

Toolkit 6 zum kommunalen Bildungsmanagement - Wirkungsorientiert arbeiten

#Ziele und Strategien

Das Toolkit VI „Wirkungsorientiert arbeiten“ stellt den Ansatz des wirkungsorientierten Arbeitens sowie unterschiedliche Methoden und Instrumente für die Praxis vor.


Magazin/Beitrag

Tanorama: Bildung von morgen kooperativ gestalten - Ganztägige Bildung, kulturelle Bildung und analog-digital vernetzte Bildungslandschaften

#Kooperation
#Digitalisierung
#Ganztag
#Kulturelle Bildung

Die sechste Ausgabe des Magazins der Transferagentur Nord-Ost beleuchtet drei Bereiche einer zukunftsgerichteten Bildung, in denen Kooperation bereits jetzt schon eine wichtige Rolle spielen, die aber noch immer Potenziale für weitere Entwicklungen bieten: ganztägige Bildung, kulturelle Bildung und die analog-digital vernetzte Bildungslandschaft.


Handreichung

Toolkit 5 zum kommunalen Bildungsmanagement - Digitale Tools zum kommunalen Bildungsmanagement

Ein digitales Toolkit für Veranstaltungen und Zusammenarbeit im kommunalem Bildungsmanagement.


Handreichung

Zukunftsorientierter Wissenstransfer - Wege und Methoden zur Verstetigung des kommunalen Bildungsmanagements

Diese Materialsammlung zum zukunftsorientierten Wissenstransfer stellt Wege und Methoden vor, um Wissenswerte nachhaltig zu überführen.


Handreichung

Weiterbildungsmonitoring auf kommunaler Ebene

#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung

Ingrid Ambos und Dr. Pia Gerhard zeigen in dem Beitrag zum kommunalen Bildungsmonitoring die besonderen Bedingungen und Herangehensweisen der Nutzung und Bereitstellung von steuerungsrelevanten Daten.


Praxisbeispiel

Möglichkeiten und Chancen guter Vernetzung am Beispiel der Dortmunder Gesamtstrategie

#Koordination
#Netzwerke
#Migration/Integration

Der Beitrag zur Neuzuwanderung in Städte und Kreise beschreibt den Aufbau und die Funktion der staatlich-kommunalen zivilgesellschaftlichen Verantwortungsgemeinschaft.


Magazin/Beitrag

Räumliche Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften - Optionen für eine bildungsorientierte Stadt- und Regionalentwicklung

#Kooperation
#Sozialraum

Vor dem Hintergrund, dass das Bildungssystem in Deutschland immer noch stark segmentiert ist, gibt Prof. Dr. Richard Stang einen Einblick in die Herausforderungen bei der Gestaltung von Orten für ein Lebenslanges Lernen. Auch werden notwendige Angebote und (Kooperations-)Strukturen sowie Möglichkeiten zur Einbindung von Bürger*innen in diesen Prozessen gezeigt.


Überblick

TRANSFERjournal: Wissen

#Bildung für nachhaltige Entwicklung

In dieser Ausgabe des TRANSFERjournals steht die Erzeugung handlungsrelvanten Wissens im kommunalen Bildungsmanagement im Fokus. Auf Basis von Daten wird Wissen entwickelt, das einen Anstoß für gesellschaftliche Bildungsprozesse geben kann.


Magazin/Beitrag

TRANSFERjounral: Machen

#Datenbasierung/Monitoring
#Digitalisierung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Ausgabe des TRANSFERjournals bündelt verschiedene Beispiele aus Wissenschaft und Praxis: Innovationen in und mit Verwaltungen sind dabei ebenso im Fokus unserer Ausgabe, wie der Blick auf resiliente Bildungsstrukturen, Wege der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Kommunalverwaltungen und die digital-analog vernetzte Bildungslandschaft.


Handreichung

Checkliste Bildungsportale

#Bildungsberatung
#Transparenz

Diese Checkliste unterstützt Kommunen bei der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines kommunalen Bildungsportals. Sie gibt einen Überblick über die Prozessschritte und unterstützt damit die Entwicklung einer auf die Bildungslandschaft angepassten Lösung.


Praxisbeispiel

Integration und Fachkräftesicherung - Zugang zu Ausbildung für Neuzugewanderte im Landkreis Bernkastel-Wittlich

#Kooperation
#Fachkräftesicherung
#Migration/Integration

Im Rahmen des Projektes „Land.Zuhause.Zukunft“ unterstützt der Landkreis Bernkastel-Wittlich Neuzugewanderte beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt – und adressiert damit zugleich Integration und den Mangel an Fachkräften.


Praxisbeispiel

Lernförderung in den Ferien - Die Sommerschule der Stadt Kaiserslautern

#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Transferbeispiel stellt die "Sommerschule der Stadt" Kaiserslautern vor, die das Bildungsbüro 2020 entwickelt hat, um Lernlücken infolge der Corona-Krise zu schließen.


Praxisbeispiel

Jugendliche gesellschaftlich integrieren - Die Jugendberufsagentur Plus im Landkreis Alzey-Worms

#Koordination
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Das Transferbeispiel stellt die vom Bildungsbüro des Landkreises Alzey-Worms initiierte Jugendberufsagentur Plus vor. Die JBA Plus soll die rechtskreisübergreifende Koordinierung verbessern und durch aufsuchende Sozialarbeit Jugendliche unterstützen, die durch die Regelstrukturen nicht erreicht werden.


Handreichung

Strategische Ziele wirken - Verbindliche Wegweiser für erfolgreiche Bildungslandschaften

#Ziele und Strategien

Die Handreichung der Transferagentur RLP-SL zeigt, was wirksame strategische Ziele ausmacht, wie Ziele erstellt und wie die bisherige Arbeit mit strategischen Zielen eingeordnet werden kann.


Magazin/Beitrag

Integrierte Bildungsplanung

#Datenbasierung/Monitoring

Diese Publikation zeigt gelungene Beispiele, wie die Planung von Bildung auf eine neue, kooperative Basis gestellt werden kann.


Magazin/Beitrag

Stadt, Land, Bildung: Kooperation

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Digitalisierung
#Fachkräftesicherung
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die zehnte Ausgabe des Magazins "Stadt, Land, Bildung" nimmt das Thema Kooperation in den Blick. Rund um die Schwerpunkte des Programms "Bildungskommunen" zeigen Praxisbeispiele den Wert einer kooperativen Arbeit im Bildungsbereich.


Handreichung

Gelingende Kooperationen eingehen - Zusammenarbeit von Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft

#Kooperation
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Zum Thema besserer Bildungschancen und lebenslangen Lernens regt dieser Praxistipp dazu an, die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren aufzunehmen oder weiterzuentwickeln, schafft Verständnis und baut Hürden sowie Vorbehalte ab.


Handreichung

Daten im Dialog - Mit Data-Storytelling in Gremien überzeugen

#Datenbasierung/Monitoring
#Öffentlichkeit

Die datenbasierte Auseinandersetzung mit Herausforderungen einer Bildungslandschaft ist ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Bildungsmanagements. In diesem Praxistipp geben wir Ihnen Tipps und Hinweise für die Kommunikation in politischen Gremien und bei Entscheidungsträger:innen und wie Sie Daten besser in Steuerungsprozesse einbringen können.


Praxisbeispiel

PASSgenAU – Zukunftschancen durch Bildung

#Schulalter

PASSgenAU ist ein regionales Bildungsprojekt, dass sich zum Ziel gesetzt hat, Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf möglichst frühzeitig durch passgenaue Maßnahmen so zu unterstützen, damit für sie eine erfolgreiche Schullaufbahn und berufliche Anschlüsse ermöglicht werden.


Handreichung

Angebote gut durchführen

#Schulalter
#Ganztag

Die im Rahmen des Projektes „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ erstellte Handreichung hält die Diskussionsergebnisse der Dialogforen zur Angebotsdurchführung als gemeinsam erarbeitetes Handlungswissen fest und bietet eine Orientierungshilfe.


Überblick

Erfolgreiche Angebotskonzepte entwickeln

#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Der Qualitätsdialog thematisiert in dieser Handreichung Fragen wie: Wie muss ein Angebot konzipiert sein, um Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer Kompetenzen erfolgreich zu unterstützen? Welche Erfolgsfaktoren für gute Angebotskonzepte sind aus der Forschung bekannt?


Handreichung

Ein nachhaltiges Ganztagskonzept planen

#Ganztag

Die im Rahmen des Projektes „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ erstellte Handreichung hält die Diskussionsergebnisse der Dialogforen zum Thema Ganztagskonzept als gemeinsam erarbeitetes Handlungswissen fest und bietet eine Orientierungshilfe.


Handreichung

Ganztag erfolgreich steuern

#Steuerung
#Ganztag

Die im Rahmen des Projektes „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ erstellte Handreichung hält die Diskussionsergebnisse der Dialogforen zum Thema Steuerung des Ganztags als gemeinsam erarbeitetes Handlungswissen fest und bietet eine Orientierungshilfe.


Handreichung

Zusammenarbeit im Ganztag stärken

#Ganztag

Die im Rahmen des Projektes „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ erstellte Handreichung hält die Diskussionsergebnisse der Dialogforen zum Thema Zusammenarbeit als gemeinsam erarbeitetes Handlungswissen fest und bietet eine Orientierungshilfe.


Handreichung

Digitale Kompetenzen für ältere Menschen

#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Die Stiftung Digitale Chancen erforscht die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung und setzt sich für den chancengleichen Zugang aller Menschen zum Internet ein. In ihrem Leitfaden fokussiert sie besonders auf die Stärkung der Medienkompetenz älterer Menschen und gibt Hinweise und Praxishilfen dazu. Dies soll einer digitalen Spaltung entgegenzuwirken.


Praxisbeispiel

Aufbau eines regionalen Bildungsmarketings ind der Landeshauptstadt Erfurt

#Kooperation
#Netzwerke
#Öffentlichkeit

Das Beispiel aus der Reihe "Aus der Praxis" zeigt, wie der Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements durch die Initiierung von Marketingaktivitäten unterstützt werden kann.


Magazin/Beitrag

Stadt, Land, Bildung 9: Integrierte Bildungsplanung

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Fachplanung
#Migration/Integration

Im Fokus der neunten Ausgabe von „Stadt, Land, Bildung“ steht das Thema "Integrierte Bildungsplanung". Anhand von Praxisbeispielen und Fachimpulsen zeigt das Magazin Wege auf, wie Bildung als kommunale Gemeinschaftsaufgabe verstanden und Bildungsplanung auf eine neue, kooperative Basis gestellt werden kann.


Magazin/Beitrag

Stadt, Land, Bildung 11: Erfolgsgeschichten kommunaler Bildungsgestaltung

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Netzwerke
#Steuerung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

In der elften Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" zeigen wir, dass das kommunale Bildungsmanagement echte Erfolgsgeschichten schreibt! In praxisnahen Beiträgen stellen wir Bildungsbüros und ihre Erfolge vor, die zum Nachmachen anregen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard de Haan werfen wir zudem einen Blick auf die Bildungslandschaften des Jahres 2030.


Magazin/Beitrag

Stadt, Land, Bildung 12: Mit Bildung zur Fachkräftesicherung

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Non-formale/informelle Bildung
#Fachkräftesicherung

Die zwölfte Ausgabe von "Stadt, Land, Bildung" nimmt das Thema "Fachkräftesicherung" in den Fokus. Um die Herausforderung des Mangels an qualifizierten Fachkräften angehen zu können, braucht es mehr denn je moderne, akteursübergreifende Bildungsangebote - wie diese aussehen und gelingen können, zeigt das Magazin am Beispiel von erfolgreichen Projekten aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland.


Datenquelle

Flüchtlinge in der amtlichen Statistik

#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Auf dieser Seite stellt das Statistische Bundesamt Daten zu Flüchtlingen zur Verfügung.


Datenquelle
Forschung

DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020. Datenanalyse zur Situation junger Menschen in Deutschland

#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration

Von allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland im Jahr 2017 hatten im Durchschnitt mehr als ein Drittel – 34 Prozent – einen Migrationshintergrund. In der Datenanalyse des Deutschen Jugendinstituts werden die Situationen dieser jungen Menschen in den verschiedenen Bildungsbereichen differenziert analysiert.


Akteur/Initiative
Überblick

Zukunft läuft RLP - Studien- und Berufsorientierung in Rheinland-Pfalz

#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung
#MINT

Die Berufliche Orientierung ist ein Schwerpunkt der Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz. Sie basiert auf dem Grundsatz, dass berufliche und akademische Bildung gleichwertig sind. Auf den Webseiten finden Sie einen Überblick zum Gesamtkonzept der Beruflichen Orientierung in RLP mit ihren einzelnen Instrumenten sowie Hinweise zu den externen Partnern.


Handreichung
Praxisbeispiel

Diversität gestalten

#Migration/Integration

Diese Publikation enthält über 20 Beispiele guter Praxis sowie 10 aktualisierte Handlungsempfehlungen kommunaler Integrationspolitik. Sie zeigt aktuelle Entwicklungen der Kommunen auf, die 2005 Preisträger des gemeinsamen Wettbewerbs der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministeriums des Innern waren, und knüpft an internationale Erfahrungen an.


Video

Bildung für digitale Welten

#Digitalisierung

Auf dem FACHTAGDigitalisierung am 26. März 2019 in Wolfsburg ging Dr. Gergana Vladova in ihrem einleitenden Fachimpuls auf diese Entwicklung und deren Bedeutung für das Thema Bildung im gesellschaftlichen Kontext ein und skizzierte Anknüpfungen zu kommunalen Bildungslandschaften


Forschung

MINT Nachwuchsbarometer

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Fachkräftesicherung
#MINT

Das MINT Nachwuchsbarometer der Körber Stiftung ist ein bundesweiter Trendreport, der die wichtigsten Zahlen zur Nachwuchssituation im MINT-Bereich von der frühen Bildung bis zur beruflichen Ausbildung und Studium präsentiert. So entsteht eine empirisch fundierte Planungs- und Entscheidungshilfe für die Verantwortlichen in Bildung, Politik und Wirtschaft.


Forschung

Der Berufsbildungsbericht

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung kontinuierlich zu beobachten und der Bundesregierung jährlich zum 1. April Bericht zu erstatten.


Datenquelle

Statistik nach Regionen

#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung

Die Bundesagentur für Arbeit erstellt und veröffentlicht als Teil der amtlichen Statistik in Deutschland für alle Regionen die Statistik über den Arbeitsmarkt und die Grundsicherung für Arbeitsuchende. Veröffentlichungen können regional und thematisch eingegrenzt werden.


Magazin/Beitrag

Ein Schlüssel(bund) zur Fachkräftesicherung

#Fachkräftesicherung

In dem Magazinbeitrag aus unserem kommenden Magazin mit dem Schwerpunkt Fachkräftesicherung geht es darum, was ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagemnt zur Fachkräftesicherung beitragen kann.


Handreichung

BNE-Check für Kommunen

#Datenbasierung/Monitoring
#Qualität
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der "Hamburger BNE-Check für Kommunen" macht eine Selbsteinschätzung möglich, wie weit Bildung für Nachhaltige Entwicklung in einer Kommune bereits umgesetzt wurde und wo noch Weiterentwicklung möglich ist.  Der Selbst-Check führt durch fünf Themenbereiche: Politik, Struktur und Teilhabe, BNE-Qualität, Fort- und Weiterbildung sowie Kooperationen.


Video

Bildung ist Verständigung

#Beteiligung
#Non-formale/informelle Bildung
#Politische Bildung

Prof. Dr. Gesine Schwan führt in Ihrer Keynote aus, warum eine Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit des Einzelnen notwendig ist und Teil zukunftsfähiger Bildung sein muss. Sie zeigt auf, wie eine stärkere Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene zu mehr Verständigung und gemeinsamem Lernen führt.


Video

Fachkräftesicherung? Dableibevorsorge! Interview mit Markus Rempe, Lippe Bildung e. G.

#Kooperation
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Markus Rempe spricht im Interview darüber, wie die Bildungsgenosschaft Lippe Bildung e. G. gemeinsam mit Partnern dafür sorgt, dass für die Wirtschaft der Region passende Fachkräfte vor Ort ausgebildet und gehalten werden können.


Praxisbeispiel

Bildungsangebote in der Pandemie - Datenbasierte Steuerung von Lern- und Unterstützungsangeboten in Worms

#Datenbasierung/Monitoring
#Koordination
#Steuerung
#Schulalter

Das Transferbeispiel der Transferagentur RLP-SL stellt die bereichsübergreifende, datenbasierte Koordinationsstruktur der Stadt Worms zur besseren Abstimmung von Angeboten vor, mit denen die Folgen der Pandemie für Schüler:innen abgefedert werden sollen.


Magazin/Beitrag

Bildungschancen gestalten. Vor Ort. Für alle.

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Digitalisierung
#Politische Bildung
#Sozialraum
#Transparenz

Die Abschlussbroschüre zum Programm "Bildung integriert" zeigt exemplarisch, wie unter den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen vor Ort mithilfe der Förderung ein DKBM aufgebaut und die Bildungslandschaft (weiter )entwickelt wurde. Die Beispiele bilden das breite Spektrum des Programms ab. Sie blicken in Mittelstädte, ländliche Kreise und den urbanen Raum in unterschiedlichen Regionen Deutschlands.


Handreichung

Bildungsgenossenschaften - von Zuständigkeiten zu gemeinsamer Verantwortung

#Kooperation
#Steuerung

Die Handreichung der Transferagentur RLP-SL zeigt am Beispiel der Lippe Bildung eG auf, wie durch eine Bildungsgenossenschaft verbindliche, nachhaltige und tragfähige Kooperationsstrukturen für die Bildungslandschaft entstehen können. Zudem geht sie auf Spezifika der Rechtsform der Genossenschaft ein.


Handreichung

Das Instrument zur Datenerfassung - die kommunale Datenlage effizient analysieren

#Datenbasierung/Monitoring

Das Instrument zur Datenerfassung der Transferagentur RLP-SL soll Sie dabei unterstützen, sich einen strukturierten Überblick über die Datenlage in Ihrer Verwaltung zu verschaffen. Auf dieser Grundlage kann die Bedeutung der Datenbestände für ein kommunales Bildungsmonitoring bewertet werden.


Handreichung

Integration neuer Akteure ins Bildungsnetzwerk

#Netzwerke

Kommunale Bildungslandschaften werden dadurch lebendig, dass Ihre Akteure regelmäßig zusammenkommen, um gemeinsame Ziele zu verfolgen. In diesem Praxistipp zeigt die Transferagentur RLP-SL einen Weg für eine reibungslosere Integration von neuen Mitstreiter:innen in Netzwerke.


Handreichung

Daten im Dialog - Mit Data-Storytelling in Gremien überzeugen

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung

Die datenbasierte Auseinandersetzung mit Herausforderungen einer Bildungslandschaft ist ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Bildungsmanagements. Dieser Praxistipp der Transferagentur RLP-SL gibt Tipps und Hinweise für die Kommunikation in politischen Gremien und bei Entscheidungsträger:innen und wie Daten besser in Steuerungsprozesse eingebracht werden können.


Überblick

Themendossier Integration

#Migration/Integration

Das Themendossier führt in das Themenfeld Integration durch Bildung ein und macht deutlich, welche Rolle ein kommunales Bildungsmanagement dabei spielen kann. Nützliche Links und Praxisbeispiele laden zum weiterlesen ein.


Überblick

Themendossier Inklusion

#Inklusive Bildung

Das Themendossier führt in das Thema Inklusion ein und zeigt auf, warum inklusive Bildung ein Thema für das kommunale Bildungsmanagement ist. Nützliche Links und Praxisbeispiele laden zum Weiterlesen ein.


Überblick

Themendossier Ganztag

#Kooperation
#Schulalter
#Ganztag

Das Themendossier bietet einen schnellen Überblick über das Thema Ganztag und die Rolle von Kooperationen und kommunalem Bildungsmanagement bei der Gestaltung des Ganztags. Nützliche Links und Beispiele laden zum Weiterlesen ein.


Überblick

Themendossier digitale Bildung

#Digitalisierung

Das Themendossier führt in das Thema digitale Bildung und die Rolle des kommunalen Bildungsmanagements ein. Nützliche Links und Praxisbeispiele laden zum Weiterlesen ein.


Überblick

Themendossier Fachkräftesicherung / Bildung im Strukturwandel

#Fachkräftesicherung

Das Themendossier gibt eine Einführung in das Thema Fachkräftesicherung / Bildung im Strukturwandel sowie die Rolle des kommunalen Bildungsmanagements und bietet nützliche Links und Beispiele zum Weiterlesen.


Überblick

Themendossier Bildung für nachhaltige Entwicklung

#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Themendossier führt in das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Rolle des kommunalen Bildungsmanagements ein und bietet nützliche Links und Beispiele zum Weiterlesen.


Video

Kommunale Bildungssteuerung - Aber bitte wirkungsorientiert!

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Dr. Kirsten Witte von der Bertelsmann Stiftung erläutert in diesem Videopodcast, warum es sich für Landkreise und Städte lohnt, in eine wirkungsorientierte Steurung von Bildung einzusteigen.


Handreichung

vhs + Schule = Ganztagsschule

#Kooperation
#Schulalter
#Ganztag

Die Broschüre aus Baden-Württemberg zeigt den Weg auf, wie und auf welche Weise Schulen und Volkshochschulen bei der Gestaltung des Ganztags miteinander kooperieren können.


Praxisbeispiel

"Lückenschließer" in der kommunalen Bildungskette

#Kooperation
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag

Im Burgenlandkreis ist die Volkshochschule aktiv in das Bildungsmanagement eingebunden und fungiert auch da als Bildungsakteur, wo sonst Lücken in der Bildungskette vorhanden wären. Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie das gelingt.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Vernetzung ärztlicher Qualitätszirkel mit Angeboten der frühen Hilfen

#Netzwerke
#Qualität
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Transparenz

Die Veranstaltungsdokumentation der Transferagentur RLP-SL erläutert die Vernetzung ärztlicher Qualitätszirkel mit Angeboten der frühen Hilfen, um die Handlungssicherheit bei Kindswohlgefährdung zu verbessern.


Praxisbeispiel

Bildungsberatung in allen Bereichen des lebenslangen Lernens. Das Stufenmodell der Stadt Kaufbeuren

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung

Das Beispiel aus der Reihe "Aus der Praxis" stellt das Stufenmodell der Kaufbeurener Bildungsberatung vor. Das vierstufige Modell baut aufeinander auf, ist durchgängig als trägerneutrales Angebot für alle Bildungsbereiche zugänglich.


Überblick

Integrieren statt Ausschließen - Bildungsbiographien durch kommunale Kooperationen stärken

#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergänge allgemein
#Sozialraum

Diese grundlegende Studie des wegweiser-kommune.de geht dem Warum und Wie einer frühen Unterstützung von Bildungsbiographien als Präventionsmaßnahme nach. Mit Blick auf die verschiedenen Bildungsübergänge werden verbesserte kommunale Strukturen, aber auch kommunale Vernetzung und Handlungsstrategien diskutiert.


Handreichung

Indikatorenkonzept und Beschreibung von Beispielindikatoren für eine regionale Bildungsberichterstattung

#Datenbasierung/Monitoring

Prof. Hans Döbert hat im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ein Indikatorenkonzept sowie 16 Indikatoren für eine regionale Bildungsberichterstattung entwickelt, aus denen entsprechend den Zielsetzungen in einer Region Indikatoren ausgewähltund mit vertretbarem Aufwand dargestellt werden können


Akteur/Initiative

Integration durch Sport

#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das DOSB-Programm „Integration durch Sport“ beim Landessportverband für das Saarland bestärkt Vereine sich Menschen anderer Herkunft zu öffnen und unterstützt sie, diesen Menschen besondere Angebote zu machen, im Sport und darüber hinaus.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Wiesbadener Monitoring für den Übergang Schule-Beruf

#Datenbasierung/Monitoring
#Übergang Schule-Beruf

Die Veranstaltungsdokumentation der Transferagentur RLP-SL erläutert die Erstellung eines Monitoringberichts für Wiesbaden zum Übergang von Schule in den Beruf. Es geht darum, die Übergänge von benachteiligten Jugendlichen vergleichend transparent zu machen und Versorgungslagen zu beschreiben.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Sozialraumorientierung in der Bildungsstadt - Kommunale Bildungs- und Erziehungslandschaft Ludwigshafen Gartenstadt

#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Sozialraum

Das Netzwerk „Eltern- und Kinder in der Gartenstadt“ zielt auf die Entwicklung einer Bildungs- und Präventionskette im Ludwigshafener Stadtteil. Die Dokumentation eines Fachforums bei der Jahrestagung 2017 fasst Hintergründe, Strukturen und Wirkungen des Projekts zusammen.


Veranstaltung

Jahrestagung Kommunales Bildungsmanagement 2019 - Bildungslandschaft 4.0

#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Digitalisierung

Am 3.-4. Juni 2019 kamen in Frankenthal über 130 Akteure aus dem Bildungsbereich zusammen, um sich über die Auswirkungen des digitalen Wandels auf kommunale Bildungslandschaften auszutauschen. Die Dokumentation enthält einen Kurzbericht sowie die Präsentationen der Tagung


Veranstaltung

Jahrestagung Kommunales Bildungsmanagement 2018 -Bildungsübergänge gestalten

#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Übergänge allgemein
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf

Die Jahrestagung 2018 nahm die über 100 Teilnehmenden mit auf eine Reise zu neuen Wegen der Gestaltung von Bildungsübergängen. Die Dokumentation enthält einen Kurzbericht sowie die aufbereiteten Transferbeispiele der Fachforen.


Veranstaltung

Jahrestagung Kommunales Bildungsmanagement 2017 - Bildung in Stadt und Land

#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Zum Thema Bildung in Stadt und Land veranstaltete die Transferagentur RLP-SL am 4. und 5. September 2017 ihre zweite Jahrestagung in Trier. Die Dokumentation enthält einen Kurzbericht sowie die aufbereiteten Transferbeispiele der acht Fachforen.


Veranstaltung

Thementagung Kommunen denken weiter, November 2018

#Erwachsenenalter

Auf der Thementagung Kommunen denken weiter – Bildungsstrukturen für Erwachsene am 5. November 2018 diskutierten Fachkräfte aus Weiterbildung und Bildungsmanagement Anknüpfungspunkte für ein kommunales Bildungsmanagement in der Erwachsenenbildung. Besonders im Fokus standen der ländliche Raum, Angebote kommunaler Bildungsberatung und Zugänge zu digitaler Bildung.


Praxisbeispiel

Kreisangehörige Kommunen im Bildungsmanagement des Ennepe-Ruhr-Kreis

#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Das Transferbeispiel der Transferagentur RLP-SL beschreibt Aufbau eines kreisweiten Monitoringsystems im Ennepe-Ruhr-Kreis und die Einbeziehung der kreisangehörigen Kommunen. Mit diesen zusammen werden die für die Region relevanten Handlungsfelder, Themenschwerpunkte sowie vorhandene Datenbedarfe festgelegt.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Kommunenübergreifende Zusammenarbeit im Bildungsmanagement Stadt und Landkreis Coburg

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Ziele und Strategien

In diesem Transferbeispiel der Transferagentur RLP-SL wird der Aufbau und die Etablierung der Bildungsregion Coburg vorgestellt. Die Gelingensfaktoren zum Aufbau eines flexiblen Gesamtsystems, in dem Bildungsqualität durch konsequente Vernetzung der Akteure verbessert wird, werden hier beschrieben.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Entwicklung eines Integrationskonzeptes des Landkreise Nienburg/Weser

#Migration/Integration

Die Dokumentation eines Fachforums bei der Jahrestagung 2017 stellt die Entwicklung des Integrationskonzeptes des Landkreises Nienburg vor. Es bildet mit seinen Handlungsfeldern die Grundlage für die Weiterentwicklung der kommunalen Integrationsarbeit und dient der Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren als Hilfestellung.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Der Regionalreport Bildung für den Landkreis Osnabrück

#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Mit dem Regionalreport Bildung verfolgt der Landkreis Osnabrück das Ziel, eine fundierte Datengrundlage auf Ebene der kreisangehörigen Städte und Gemeinden bereitzustellen. Die Veranstaltungsdokumentation der Jahrestagung 2017 beschreibt Ausgangssituation, Umsetzung und benötigte Strukturen des Regionalreports und fasst Gelingensfaktoren zusammen.


Veranstaltung

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Die Dokumentation eines Fachforums bei der Jahrestagung 2017 stellt das Forschungsprojekt „Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklung – Schnittstellen und Verflechtungen“ der TU Berlin und der Universität Siegen vor. Es sollen neue Einsichten für Akteure im Stadtplanungswesen, Verwaltung und Bildung geschaffen werden.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Beratung und Begleitung am Übergang Schule-Beruf in ländlichen Kontexten - Projekt JUWEL

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Die Dokumentation eines Fachforums bei der Jahrestagung 2017 stellt die Anlaufstelle JUWEL des Jobcenter Rhein-Lahn und Westerwald sowie der Agentur für Arbeit Montabaur vor. In Trägerschaft der Gesellschaft zur Förderung beruflicher Integration verfolgt JUWEL ein berufsintegratives Konzept für arbeitslose Jugendliche.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Jugendservice Mecklenburgische Seenplatte

#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Der JugendService MSE, ein Zusammenschluss aus Landkreis, Agentur für Arbeit, Jobcenter und Staatlichem Schulamt, unterstützt alle Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren auf dem Weg in ein eigenständiges berufliches Leben. Die Dokumentation eines Fachforums bei der Jahrestagung 2018 fasst Ziele, Strukturen, Gelingensfaktoren und Ergebnisse des MSE zusammen.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Regionales Bildungsmanagement Merzig-Wadern

#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Die Dokumentation eines Fachforums bei der Jahrestagung 2018 erläutert die Umsetzung des Regionalen Bildungsmanagements in Merzig-Wadern zum Ausbau und zur Weiterentwicklung der Bildungsregion Merzig-Wadern. Der Fokus liegt hierbei auf der Berufs- und Studienorientierung, die gemeinsam mit den relevanten Bildungsakteuren forciert wird.


Praxisbeispiel

Komm mit! - Politik erleben: Das Politikpraktikum in Neustadt an der Weinstrasse

#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Politische Bildung

Dieses Transferbeispiel des Bildungsbüro der Stadt Neustadt an der Weinstraße beschreibt die Einrichtung eines Politikpraktikum, bei dem Jugendliche ab der 9. Klasse mit ihrer Mentorin oder ihrem Mentor aus der Kommunalpolitik gemeinsam Ausschuss-, Stadtrats- und Fraktionssitzungen besuchen


Praxisbeispiel

Jugend Macht Geschichte...interessant. Der Junior Memory Guide in Neustadt an der Weinstrasse

#Kooperation
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Auf einem Rundgang durch Neustadt an der Weinstraße begleiten Jugendliche andere Jugendliche zu Orten der Demokratie- und Diktaturgeschichte. Das Transferbeispiel beschreibt, wie das Projekt im Arbeitsschwerpunkt des Bildungsbüros „Demokratiebildung in non-formalen Kontexten“ gemeinsam mit Partnern des lokalen Demokratienetzwerkes entwickelt wurde.


Magazin/Beitrag

MINT-Regionen - Netzwerkarbeit für die MINT-Bildung

#Koordination
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#MINT

MINT-Regionen sind regionale Netzwerke für die MINT-Bildung. Doch wozu gibt es diese regionalen Netzwerke überhaupt? Wie lassen sie sich gründen und welche Vorteile hat es? Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ bietet eine Einführung in das Konzept der MINT-Regionen.


Akteur/Initiative

VERA - stark durch die Ausbildung

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Im Rahmen der Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen gibt der Senior Experten Service (SES) Fachleuten im Ruhestand die Möglichkeit, sich für junge Menschen einzusetzen, denen die Ausbildung Schwierigkeiten bereitet: als lebens- und berufserfahrene Vertrauenspersonen, die Jugendlichen Halt und Orientierung geben.


Überblick

Flüchtlinge durch Bildung integrieren

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finden sich alle Maßnahmen des Ministeriums für Geflüchtete.


Handreichung

Online-Tool: Selbstbewertung für Jungendberufsagenturen

#Kooperation
#Qualität
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Zur Unterstützung der qualitativen Weiterentwicklung von Jugendberufsagenturen stellen das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und seine Partner ein Selbstbewertungsverfahren zur Verfügung. Kooperationspartner einer Jugendberufsagentur können damit feststellen, wo sie bereits gut aufgestellt sind und wo sie Entwicklungsperspektiven sehen.


Akteur/Initiative

Integration durch Sport

#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das DOSB-Programm „Integration durch Sport“ beim Landessportbund Rheinland-Pfalz bestärkt Vereine sich Menschen anderer Herkunft zu öffnen und unterstützt sie, diesen Menschen besondere Angebote zu machen, im Sport und darüber hinaus.


Praxisbeispiel

Der Pakt für Pirmasens - Eine ganze Stadt schafft bessere Bildungschancen für ihre Kinder

#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung

Der "Pakt für Pirmasens" ist ein stadtweites  Netzwerk aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und lokaler Wirtschaft, das die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen verbessert. Das Transferbeispiel beschreibt Hintergründe, Aufbau und Funktionsweise des Paktes.


Praxisbeispiel

Produkte der zielgruppenadäquaten und zielbezogenen Vermittlung von Ergebnissen des Bildungsmonitorings

#Datenbasierung/Monitoring

Das Transferbeispiel beschreibt, wie die Ergebnisse des Bildungsmonitorings im Landkreis Lippe zielgruppenadäquat verbreitet und zielbezogen vermittelt werden. Hierzu wurden im Kreis Lippe verschiedene Produkte/Formate des Bildungsmonitorings entwickelt.


Handreichung

Übersicht: Ansätze zur Implementierung eines eigenen kommunalen Bildungsmonitorings

#Datenbasierung/Monitoring

Die folgende Übersicht der Transferagentur Niedersachsen gibt eine erste Orientierung in den unterschiedlichen Implementierungsphasen eines Bildungsmonitorings.


Praxisbeispiel

Die Leeraner Lupe

#Kooperation
#Netzwerke
#Bildungsberatung
#Transparenz

Das Praxisbeispiel der Reihe "Aus der Praxis" zeigt, wie der Landkreis Leer "die Lupe" als webbasierte, interaktive Plattform zum Aufbau einer zentralen Bildungsberatung adaptiert und umgesetzt hat.


Magazin/Beitrag

TRANSFERkompass: Digitalisierung - DKBM als Gestaltungsansatz für kommunale Bildungslandschaften im digitalen Wandel

#Digitalisierung

Dieser TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen geht den Spuren der Digitalisierung im kommunalen Bildungsmanagement nach und zeigt auf, an welchen Stellen digitale Hilfsmittel und Strategien die Arbeit verbessern können.


Magazin/Beitrag

TRANSFERkompass: Bildungsmonitoring. Kommunales Bildungsmonitoring als Steuerungselement

#Datenbasierung/Monitoring

Zum Thema Bildungsmonitoring stehen Vorteile und Nutzen, Produktformen, ein Anwendungsleitfaden des IT-Instrumentariums sowie Praxisbeispiele im Fokus dieses TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen.


Magazin/Beitrag

TRANSFERkompass: Bildungsmanagement. Zielgerichtete Koordination der Bildungslandschaft

#Steuerung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Diese Ausgabe des Magazins der Transferagentur Niedersachsen fokussiert auf die verschiedenenen inhaltlichen Perspektiven des kommunalen Bildungsmanagements wie z.B. Wirksamkeit, Bildungsregionen und bietet Praxisbeispiele.


Magazin/Beitrag

TRANSFERkompass: Bildungsberatung. Eine Orientierungshilfe für gelingende Bildungsbiographien

#Bildungsberatung
#Transparenz

Diese Ausgabe des TRANSFERkompass gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Grundlagen zum Thema Bildungsberatung. Zudem präsentiert es interessante Praxisbeispiele.


Handreichung

Toolkit 3 zum kommunalen Bildungsmanagement: Schritt für Schritt zum Bildungsbericht

#Datenbasierung/Monitoring
#Öffentlichkeit

Das dritte Toolkit der Transferagentur Nord-Ost ist eine Darstellung, wie ein kommunaler Bildungsbericht idealtypisch entsteht. Anhand einzelner Praxisbeispiele wird die Entstehung bestimmter Abschnitte eines Bildungsberichts abgebildet.


Praxisbeispiel

Stadtteilkoordination

#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Sozialraum

Sechs Stadtteilkoordinatorinnen und -koordinatoren der Frühen Hilfen arbeiten in Münster daran, den Zugang zu wohnortnahen Unterstützungsangeboten zu verbessern. Das Praxisbeispiel zeigt, wie Prävention und Hilfe für Familien niedrigschwellig gelingen kann.


Überblick

Spielräume für Kinder und Familien gestalten: Sechs Erkenntnisse aus der Corona-Krise für die kommunale Planung

#Datenbasierung/Monitoring
#Netzwerke
#Beteiligung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erziehende/Familie

In der Coronakrise brauchen Familien, Kinder und Jugendliche flexible, alternative Lösungen. Der Beitrag zeigt, wie eine Weiterentwicklung der kommunalen Planungs- und Koordinationskapazität Spielräume für aktuelle und zukünftige Herausforderungen schafft.


Überblick

Sozialräumliche Angebote der Jugend- und Familienhilfe (SAJF)

#Erziehende/Familie
#Fachplanung
#Sozialraum

Die Broschüre von Bertelsmann Stiftung und der Hamburger Sozialbehörde bietet einen Überblick über ausgewählte Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung zu Sozialräumlichen Angeboten der Jugend- und Familienhilfe (SAJF). Neben einer Kommentierung wird auch ein Ergbnistransfer geleistet.


Praxisbeispiel

Screeningverfahren für Neugeborene

#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Das Praxisbeispiel stellt das Screeningverfahren für Neugeborene der Stadt Moers dar. Mit Krankenschwestern, Hebammen und Ärzten wird geprüft, ob bei Neugeborenen und deren Familien gesundheitlicher oder psychosozialer Unterstützungsbedarf besteht. Ist dies der Fall, unterstützt ein dichtes Netzwerk von lokalen Fachkräften.


Überblick

Schulträger in Deutschland. Ihr Beitrag zur Gestaltung des digitalen Wandels an Schulen

#Digitalisierung
#Schulalter

Die Expertise des Forum Bildung Digitalisierung diskutiert die Rolle der Schulträger in der Gestaltung des digitalen Wandels an Schulen. Sie möchte darüber hinaus Politik und Bildungsverwaltung zur Gestaltung von Rahmenbedingungen anregen.


Praxisbeispiel

Schulträger 2.0 - Schulische Bildung im Fokus des kommunalen Bildungsmanagements

#Kooperation
#Qualität
#Schulalter

"Aus der Praxis" der Transferagentur Niedersachsen stellt die Qualitätsinitiative "Beste Bildung" des Landkreises Osterholz vor. Hier zeigt sich, wie Verantwortungsgemeinschaft auf kommunaler Ebene die Situation nicht nur am Übergang Schule-Beruf verbessert.


Handreichung
Praxisbeispiel

Schulentwicklungsbegleitung in der Praxis

#Beteiligung
#Schulalter
#Fachplanung

Der Reader der StädteRegion Aachen gibt Einblicke in die Praxis: Auf Basis von Interviews zeigt er an exemplarischen Beispielen, welche Ziele erreicht werden konnten, identifiziert Gelingensbedingungen, veranschaulicht die Prozesse sowie die daraus entstandenen Erträge aus Sicht der Schulen und Kommunen.


Handreichung

Schulentwicklung unterstützen und mitgestalten

#Schulalter
#Fachplanung
#Sozialraum

Die Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland gibt einen Einblick, wie Kommunen mithilfe eines kommunalen Bildungsmanagements Schulentwicklungsprozesse unterstützen und mitgestalten können.


Praxisbeispiel

Schulen im Team – Unterricht gemeinsam entwickeln. Dokumentation des Vernetzungsprojekts in Dortmund

#Netzwerke
#Schulalter

Die Dokumentation des Projekts „Schulen im Team“ verdeutlicht an vielen Beispielen, dass die Bündelung von Potenzialen, Knowhow und Ressourcen in einem lokalen Netzwerk einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Einzelschule und der Bildungsregion leisten kann.


Handreichung

Regionale Lebensverhältnisse – Ein Messkonzept zur Bewertung ungleicher Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands

#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Mit dieser Veröffentlichung präsentiert das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ein Monitoring-Konzept, mit dem sich Unterschiede in den Lebensverhältnissen der Regionen messen und daraus Handlungsanleitungen für Politik und Verwaltung ableiten lassen.


Praxisbeispiel

Regeln für den Schulbesuch in Rheinland-Pfalz und Kaiserlautern. Informationen in einfacher Sprache

#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration
#Transparenz

In einfacher Sprache hat die Stadt Kaiserslautern die Regeln für den Schulbesuch in dieser Broschüre erläutert. Als Praxisbeispiel kann es anderen Kommunen mit ähnlichem Bedarf als Vorbild dienen.


Praxisbeispiel

Quartiersentwicklung Moosfelde

#Netzwerke
#Erziehende/Familie
#Politische Bildung
#Sozialraum

Das Praxisbeispiel zeigt, wie sich durch eine gelungene Quartiersentwicklung die Lebensbedingungen der Kinder, Jugendlichen und Familien in Moosfelde erheblich verbessert haben. Eine enge Kooperation zwischen den Akteuren sorgt dafür, dass alle Kinder und Jugendlichen Unterstützung erhalten.


Forschung
Überblick

Quartierseffekte und soziale Mischung. Ein Faktencheck aus wissenschaftlicher Perspektive

#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Die Publikation des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung befasst sich damit, inwieweit Ressourcen, Image und Sozialisation von Quartierseffekten beeinflusst werden und welche gängigen Stolperfallen es in der Interpretation von Quartierseffekten gibt.


Praxisbeispiel

Projekt Schubs - Schulbildungsberatung in Braunschweig

#Kooperation
#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung

In ihrer Reihe "Aus der Praxis" zeichnet die Transferagentur Niedersachsen den Aufbau einer Schulbildungsberatung für Neubürger/-innen nach.


Praxisbeispiel

Prävention in den Hilfen zur Erziehung stärken im Landkreis Osnabrück

#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Der Landkreis Osnabrück führt von September 2017 bis September 2021 gemeinsam mit weiteren Partnern ein Pilotprojekt zur Stärkung von Prävention in den Hilfen zur Erziehung durch. Diese Broschüre beschreibt Hintergrund und Vorgehen des Projekts.


Überblick

Pocket Checkliste Evaluation. Erfolgreiche Projektarbeit in Netzwerken zur Fachkräftesicherung

#Qualität
#Fachkräftesicherung

Diese kleine Checkliste „für die Hosentasche“ des Bundesarbeitsministeriums und des Innovationsbüro Fachkräfte für die Region zeigt auf, wie Evaluation in sieben Schritten gelingt und warum diese für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit von besonderer Bedeutung ist.


Praxisbeispiel

Passgenaue Hilfen durch sozialräumliches Monitoring

#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Die Stadt Gelsenkirchen hat ein kleinräumiges Monitoring aufgebaut, um Präventionsangebote in allen Stadtteilräumen passgenauer und effektiver anbieten zu können. Der Indikatorenkatalog dient als fachübergreifende Planungsgrundlage für die Stadtverwaltung, öffentliche und freie Träger. Das Praxisbeipiel bietet Anregungen für andere Kommunen.


Handreichung

Partizipative Schulentwicklung mit dem Leitziel individueller Förderung

#Beteiligung
#Schulalter
#Ganztag

Die Publikation aus dem Projekt "Lernpotentiale. Individuell fördern im Gymnasium" stellt dar, wie verankerte Konzepte individueller Förderung zu mehr Bildungsgerechtigkeit an Gymnasien führen. Der Ansatz zur partizipativen Schulentwicklung gibt dazu wichtige Impulse für langfristige Veränderungsprozesse.


Handreichung
Praxisbeispiel

Partizipation im Schulbau

#Beteiligung
#Schulalter
#Fachplanung

Mit dieser Broschüre informiert die Berliner Senatsverwaltung für Bildung über Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Mitbestimmung bei Maßnahmen einer Schulbauoffensive. Mit drei Praxisbeispielen werden wichtige Hinweise und Anregungen zur Durchführung von Partizipationsverfahren an Schulen gegeben.


Überblick

Pädagogen mit Fluchtgeschichte können Schulen unterstützen

#Schulalter
#Migration/Integration

Dieser Impuls der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, wie Kindern mit Fluchtgeschichte mit Hilfe von Pädagogen, die selbst eine Fluchtgeschichte haben, eine bessere Integration in Schule gelingen kann.


Überblick

Open Data in Kommunen - Eine Kommunalbefragung zu Chancen und Herausforderungen der Bereitstellung offener Daten

#Datenbasierung/Monitoring
#Digitalisierung
#Transparenz

Die Studie fasst die Ergebnisse einer gemeinsamen Kommunalbefragung zur Nutzung offener Daten in über 200 Kommunen zusammen, ordnet die Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse sowie politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen ein und formuliert abschließend Handlungsempfehlungen.


Datenquelle

Nationales Bildungspanel (NEPS)

#Datenbasierung/Monitoring

Das Nationale Bildungspanel (NEPS) erhebt längsschnittliche Daten zu Bildungsprozessen und Kompetenzentwicklung in Deutschland.


Datenquelle

Musterdatenkatalog für Kommunen

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung
#Kulturelle Bildung
#Politische Bildung
#Transparenz

Der Musterdatenkatalog der Bertelsmann Stiftung unterstützt bei der Suche nach offen verfügbaren Daten von Kommunen und bietet eine Übersicht, welches Datenpotential Kommunen noch nicht nutzen. Die Musterdaten bieten Orientierung für die Erschließung und Bearbeitung von Handlungsfeldern.


Praxisbeispiel

Monitoringsystem zur Umsetzung des Kommunalen Integrationskonzeptes für (Neu-)Zugewanderte in der Landeshauptstadt Mainz

#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Der Stadtrat Mainz hat fünf Handlungsfelder mit entsprechenden Zielformulierungen beschlossen. Die Erreichung der Ziele wird durch Erfolgsindikatoren gemessen. Der Beitrag zeigt auf, wie dieses System aufgesetzt wurde.


Forschung

Möglichkeiten der Schulstatistik zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulübergänge

In diesem Beitrag wird am Beispiel ausgewählter Statistiken zum Schulabschluss und Schulabbruch nach dem Zugewinn dieser Daten für das Bildungsmonitoring gefragt. Es werden individualstatistische Indikatorenansätze vorgestellt, um von der Beschreibung von Zuständen zu einer Rekonstruktion von Verläufen zu gelangen.


Forschung

Mögliche Entwicklungen des Fachkräfteangebots bis zum Jahr 2040

#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung

Das IW Köln nimmt in dieser Studie Vorausberechnungen zur Entwicklung der Fachkräftebasis bis zum Jahr 2040 unter jeweils drei verschiedenen Annahmen zu Wanderungsbewegungen und Erwerbsbeteiligung vor. Voraussichtlich ändert sich nicht nur das Angebot an Fachkräften, sondern auch dessen Zusammensetzung.


Akteur/Initiative

MINTvernetzt

#MINT

MINTvernetzt ist die Service- und Anlaufstelle für die Community der MINT-Akteur:innen in Deutschland. Diese werden durch Vernetzungsräume, Transferangebote und Innovationsimpulse unterstützt, innovative und nachhaltige MINT-Bildungsangebote zu machen, die noch breitere und diversere Zielgruppen ansprechen.


Überblick

MINT-Region Koblenz

#MINT

Die Broschüre informiert, welche MINT-Angebote, Projekte und Initiativen es in und um die MINT-Region Koblenz gibt. Zudem werden auch beteiligte Akteure im MINT-Bereich vorgestellt.


Handreichung

Mehr Zusammenarbeit wagen! Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltng und Zivilgesellschaft - und Wege, sie zu bewältigen

#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Diese Handreichung der Bertelsmann Stiftung fasst die Herausforderungen einer Zusammenarbeit von Verwaltung und Zivilgesellschaft auf unterschiedlichen Ebenen zusammen. Gleichzeitig werden praxiserprobte Modelle und Angebote vorgestellt, die durch eine gelungene Zusammenarbeit erbracht wurden.


Praxisbeispiel

Masterplan Bildung 2.0: Gemeinsame Strategieentwicklung für die Bildungslandschaft Heidekreis

#Datenbasierung/Monitoring
#Qualität
#Ziele und Strategien

Die Reihe "Aus der Praxis" stellt in dieser Ausgabe den integrierten Gesamtansatz "Masterplan Bildung 2.0" zur Gestaltung der Bildungslandschaft im Heidekreis vor. Ziel ist die Verstetigung von Strukturen und die Weiterverfolgung angestoßender Entwicklungen.


Handreichung

Leitfaden zur Schulentwicklungsplanung

#Schulalter

Dieser Leitfaden der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz unterstützt Schulbehörden und Schulträger dabei, vor dem Hintergrund sinkender Schülerzahlen tragfähige und kreative Lösungen im Rahmen der Schulentwicklungsplanung zu finden.


Datenquelle

Leerstandsrisiko-Rechner Rheinland-Pfalz

#Datenbasierung/Monitoring
#Fachkräftesicherung

Der Leerstandsrisiko-Rechner ermöglicht mögliche künftige Bedarfe und Veränderungen in Kommunen für die fünf Bereiche Bildung, Infrastruktur, Soziales, Finanzen, Arbeit und Wohnen.


Handreichung
Praxisbeispiel

Kursbuch Wirkung

#Qualität
#Ziele und Strategien
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Kursbuch Wirkung der PHINEO gAG bietet einen Einstieg in das Thema "Wirkung" und "Wirkungsorientierung". Viele praxisnahe Instrumente, Tipps und Beispiele helfen, Wirkungsorientierung als festen Bestandteil in den Projektalltag zu integrieren.


Akteur/Initiative
Überblick

Kultur macht KITA-KINDER stark

#Frühe Bildung
#Kulturelle Bildung

Die Broschüre stellt fördernde Akteure in Rheinland-Pfalz für kulturelle oder künstlerische Angebote im Kitabereich dar.


Praxisbeispiel

Kooperationen zwischen Volkshochschule und Ganztagsschulen fördern Chancen auf Bildung

#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag

In diesem Artikel werden die Faktoren für eine gelungene Zusammenarbeit zur Ganztagsbetreuung zwischen Volkshochschule Minden/Bad Oeynhausen und den kooperierenden Schulen erläutert.


Handreichung
Überblick

Kommunales Übergangsmanagement in der Praxis

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Schulübergänge

Der Band ist eine Zusammenschau von Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Fragen des kommunalen Übergangsmanagements. Er liefert Kommunen, die sich auf den Weg gemacht haben, wertvolle Anregungen und bietet fortgeschrittenen Kommunen und Schulen eine Folie zur Reflexion ihrer eigenen Praxis.


Praxisbeispiel

Kita-Sozialarbeit

#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration
#Sozialraum

Das Angebot der Kita-Sozialarbeit stärkt Familien präventiv, unbürokratisch und schnell, damit Kindeswohlgefährdungen gar nicht erst entstehen können. Das Praxisbeispiel aus NRW zeigt, wie eine niedrigschwellige Unterstützung im Sozialraum und die Vernetzung von Akteuren des Hilfesystems vor Ort gelingen.


Praxisbeispiel

Kita-Eingangsuntersuchung

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Die Kita-Eingangsuntersuchung in Düsseldorf ist Beispiel dafür, wie eine Basis für die gezielte, individuelle Unterstützung eines Kindes durch die Verzahnung von Angeboten im Stadtteil gelingen kann.


Praxisbeispiel

Kinderstuben

#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration

Die Kinderstuben der Dortmunder Nordstadt sind ein sozialräumliches und niederschwelliges Angebot, das Kinder mit Zuwanderungsgeschichte mit Hilfe von Sprachangeboten auf den Kita-Besuch vorbereitet und Eltern einbezieht. Das Praxisbeispiel zeigt, wie Prävention in der frühen Bildung gestaltet werden kann.


Handreichung

Kinder- und Familienzentren in Baden-Württemberg

#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Die Handreichung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung stellt Kita-Teams, die ihre Kita zu Kinder- und Familienzentren weiterentwickeln wollen, dazu passende Inhalte, Methoden und Beispiele zur Verfügung. Diese sollen Anregung und Unterstützung bei der alltäglichen Umsetzung bieten.


Praxisbeispiel

JobCentral Broschüre 2020 - Überblick über die Jugendberufshilfe

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Aufgaben, Angebote und Bausteine der Jugendberufshilfe an der Badischen Bergstraße.


Magazin/Beitrag

Integrierte Planung kommunaler Bildungslandschaften

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung

Die Forderung nach einer kommunalen Bildungsplanung im Sinne einer integrierten Fachplanung ist spätestens seit der Veröffentlichung des zwölften Kinder- und Jugendberichts im Jahr 2005 fester Bestandteil der Debatte um die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften. Dieses Themendossier greift das Thema auf und präsentiert Beispiele aus der Praxis.


Praxisbeispiel

HOME - Hilfe und Orientierung für Mönchengladbacher Eltern

#Kooperation
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung

Das Pilotprojekt HOME steht für Hilfe und Orientierung für Eltern in Mönchengladbach. In Familienzentren und Grundschulen werden Eltern beraten und bei der Suche passgenauer Unterstützungsangebote begleitet.


Überblick

Heterogenität in der Berufsbildung – Vielfalt gestalten

#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#Migration/Integration

Ministerien verschiedener Bundesländer und die Bundesagentur für Arbeit setzen sich im Rahmen der Initiative „Chance Ausbildung“ dafür ein, jedem jungen Menschen einen Berufsabschluss zu ermöglichen. Die Broschüre der Bertelsmann Stiftung beleuchtet die Heterogenität der Zielgruppe genauer und erörtert Gestaltungsoptionen.


Überblick

Gleiche Chancen durch frühe Bildung. Gute Ansätze und Herausforderungen im Zugang zur Kindertagesbetreuung

#Netzwerke
#Frühe Bildung

Diese Veröffentlichung des Bundesfamilienministeriums gibt Anregungen, wie Zugänge zu Angeboten der frühkindlichen Bildung und Betreuung erleichtert werden können.


Überblick

Gezielt planen – gemeinsam handeln . Integrierte Sozialplanung Nordrhein-Westfalen – ein Sammelband

#Datenbasierung/Monitoring
#Beteiligung
#Sozialraum

Dieser Sammelband aus Nordrhein-Westfalen verdeutlicht die Bandbreite integrierter Sozialplanung, zeigt innovative Handlungsansätze auf und stellt gute Beispiele vor.


Handreichung

Gemeinsam Wirken. Auf dem Weg zu einer wirkungsvollen Zusammenarbeit

#Kooperation

Der Praxisratgeber zeigt einen möglichen Weg, für ein soziales Problem in einer Gemeinde / Stadt / Region eine sektorübergreifende und wirkungsvolle Kooperation aufzubauen. Er eignet sich für alle, die Kooperationen wirksamer gestalten möchten.


Überblick

Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland

#Erziehende/Familie
#Migration/Integration

In dieser Veröffentlichung des Bundesfamilienministeriums wird das Leben von Familien mit Migrationshintergrund aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet. Sie bietet damit einen Überblick über deren vielfältige Herausforderungen.


Handreichung
Überblick

Flügel verleihen - Chancen kultureller Bildung an Schulen

#Schulalter
#Ganztag
#Kulturelle Bildung

Dieser Leitfaden des Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz gibt einen Überblick über die Grundlagen kultureller Bildung und wie diese in Schulen umgesetzt werden kann. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Aspekte kultureller Bildung in Schulen beleuchtet.


Praxisbeispiel

Familienbüro Gelsenkirchen

#Erziehende/Familie
#Migration/Integration

Das Familienbüro der Stadt Gelsenkirchen ist ein Beispiel dafür. wie ein Behörde niedrigschwellig und familienfreundlich gestaltet werden kann, so dass sich Eltern und Kinden wohlfühlen. Hier steht der Servicegedanke im Vordergrund.


Praxisbeispiel

Fachkräftemonitoring 2018. Eine multiperspektivische Analyse der aktuellen Situation im Landkreis Wesermarsch

#Datenbasierung/Monitoring
#Fachkräftesicherung

Dieser Bericht des Landkreis Wesermarsch ist eine umfassende, multiperspektivische Abbildung der Fachkräftesituation vor Ort, die Bedarfslagen offenlegt und als Diskussions- und Argumentationsgrundlage dienen soll.


Forschung

Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Fachkräftemangel und Nachwuchsqualifizierung im Handwerk

#Fachkräftesicherung

Die Studie der KOFA bietet einen Überblick über wichtige Rahmenbedingungen im Handwerk, um die jeweils bestmögliche Strategie zur Fachkräftesicherung zu entwickeln. Hierzu werden langfristige Entwicklungen des Arbeitsmarkts als auch Veränderungen durch die Corona-Pandemie aufgezeigt.


Datenquelle
Forschung

Fachkräftebarometer Frühe Bildung

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung

Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung bietet Daten, Information und Berichte rund um Fachkräfte in der frühen Bildung.


Handreichung

Fachkräfteanalyse in regionalen Netzwerken

#Netzwerke
#Fachkräftesicherung

Diese Checkliste des Innovationsbüro Fachkräfte für die Region ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, was bei der Vorbereitung und Durchführung einer Fachkräfteanalyse sowie deren Bewertung beachtet werden sollte.


Forschung

Evaluation des Programms „Lehrkräfte Plus“

#Schulalter
#Fachkräftesicherung
#Migration/Integration

Das nordrheinwestfälische Programm "Lehrkräfte Plus" diente dazu, qualifizierten zugewanderten Lehrkräften eine Brücke in den Schuldienst in Deutschland zu bauen. Diese Publikation ist die wissenschaftliche Evaluation des lernenden Programms, das in veränderter Form wegen seines Erfolgs weitergeführt wird.


Überblick

ESF-Bundesprogramm "Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen"

#Erziehende/Familie

Mit dem ESF-Bundesprogramm „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“ stärkt das Bundesfamilienministerium im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Bildungsentwicklung und Chancengleichheit aller Kinder von Anfang an. Die Publikation informiert über die wichtigsten Eckdaten des Programms.


Praxisbeispiel

Erster Bildungsbericht

#Datenbasierung/Monitoring
#Transparenz

Der Landkreis Saarlouis legt seinen ersten Bildungsbericht vor, der viel Einsicht in demographische und gesellschaftliche Fragen bietet sowie einen Überblick über die vorhandene Bildungslandschaft.


Handreichung

Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings. Konzipieren. Ausprobieren. Etablieren

#Datenbasierung/Monitoring

In dieser Handreichung der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring werden Aufgaben und Entwicklungsprozesse in den Blick genommen, die Kommunen beim Aufbau und bei der Verstetigung des Bildungsmonitorings bearbeiten. Die vielfältigen Aufgaben wurden in sieben Entwicklungsfeldern zusammengefasst.


Überblick

Eltern ins Boot holen - Checklisten & Praxisbeispiele für eine gelungene Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung

#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Diese Broschüre richtet sich mit Tipps und Empfehlungen an alle, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in die Berufliche Orientierung eingebunden sind und Eltern ins Boot holen wollen, wie z. B. Lehrkräfte, Berater*innen der Agentur für Arbeit und anderer Organisationen, wie auch Verantwortliche in Unternehmen.


Überblick

Ein Türöffner zu neuen Welten. Einblicke in das Förderprogramm "Kultur macht starkt. Bündnisse für Bildung"

#Kulturelle Bildung

Die Publikation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt Einblicke in verschiedene Projekte, die Menschen für Kultur begeistern. Sie zeigt auf, wie Kultur auch die Zivilgesellschaft einbezieht und stark macht.


Praxisbeispiel

Ehrenamtliche Sprachpaten in Grund- und Förderschulen

#Koordination
#Schulalter
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Diese Praxisbeispiel aus Nordrhein-Westfalen zeigt auf, wie ehrenamtliches Engagement im Bereich Sprache alt und jung zusammenbringt und ein Gewinn für Schüler zwischen 6 und 16 Jahre ist.


Praxisbeispiel

Dormagener Weg

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf

Das Praxisbeispiel aus Dormagen stellt die Begleitprogramme der Jugendberufshilfe für Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg in den Beruf vor.


Praxisbeispiel

Digitale Bildung - Landkreis Leer und Bildungspartner/-innen

#Kooperation

Der Landkreis Leer hat zusammen mit Kooperationspartnern im Rahmen der jährlichen Digitalen Woche ein frei zugängliches und kostenfreies Fortbildungsprogramm entwickelt, um Lehrkräfte und Bildungsakteure auf die digitale Gegenwart und Zukunft vorzubereiten. Das Praxisbeispiel zeigt, wie dies gelingen konnte.


Überblick

Digital aufs Land

#Digitalisierung
#Fachkräftesicherung

Dank der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten, wie das Leben im ländlichen Raum neu gestaltet werden kann. Die Zusammenschau des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung hat die interessantesten Entwicklungen und Akteure hier beleuchtet.


Forschung

Die langfristigen Folgen von Covid-19, Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer

#Fachkräftesicherung

In diesem Forschungsbericht stellt das IAB seine Ergebnisse zu Demographie und Strukturwandel auf Ebene der Bundesländer vor. Berücksichtig werden auch die Folgen der Covid-19-Pandemie, die allerdings von den Folgen der demographischen Entwicklung überlagert werden.


Handreichung

Die Kooperationswerkstatt. Von der Idee in die Umsetzung kommen

#Kooperation
#Netzwerke
#Beteiligung

Die Publikation der Transferagentur RLP-SL unterstützt Kommunen und interessierte Organisationen dabei, Akteure zugunsten einer gelebten Bildungslandschaft zusammen zu bringen. Die Handreichung bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und hilft, das Format der Kooperationswerkstatt bestmöglich einzusetzen.


Forschung
Überblick

Die Gesundheitswirtschaft als Zukunftsbranche an der Saar

#Datenbasierung/Monitoring
#Fachkräftesicherung

Die Studie nimmt eine detaillierte Analyse des Arbeitsmarktes innerhalb der saarländischen Gesundheitswirtschaft vor. Diese umfasst sowohl die differenzierte Darstellung der Arbeitsangebots- und Nachfragestruktur innerhalb der Branche als auch eine Prognose möglicher Fachkräftebedarfe bis zum Jahr 2030.


Praxisbeispiel

Die Freiburger Lupe als interaktiver Bildungsfahrplan zur Unterstützung von Bildungsberatung

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Schulübergänge
#Bildungsberatung
#Transparenz

Dieses Praxisbeispiel der Reihe "Aus der Praxis" stellt den webbasierten, interaktiven Bildungsfahrplan "die Freiburger Lupe" vor und zeichnet seine Entstehung nach.


Praxisbeispiel

Café Kinderwagen

#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Niedrigschwellige Angebote sind gerade für hilfesuchende Eltern und Kinder notwendig. Dieses Praxisbeispiel aus Nordrhein-Westfalen zeigt, wie ein solches Angebot gelingen kann.


Praxisbeispiel

Büro für Chancengleichheit

#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung

In Oberhausen in Nordrhein-Westfalen wird die Präventionsarbeit gesamtstädtisch koordiniert. Durch eine trägerübergreifendene Zusammenarbeit gelingt eine geordnete Abstimmung. Das Praxisbeispiel zeigt wie das Büro für Chancengleichheit vorgeht.


Praxisbeispiel

Bündnis für Bildung: Information und Kooperation in der kommunalen Bildungslandschaft

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung

Der Beitrag aus der Reihe "Aus der Praxis" der Transferagentur Niedersachsen zeigt, wie mehr Transparenz sowie eine bessere Abstimmung zwischen den Bildungsbereichen in Offenbach durch das Beratungs- und Unterstützungsgremium "Bündnis für Bildung" erzielt wird.


Überblick

Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"

#Frühe Bildung
#Migration/Integration

In dieser Publikation erhalten Sie einen Einblick in das Bundesprogramm "Sprach-Kitas" mit Beispielen und fachlicher Expertise zum Thema.


Praxisbeispiel

Bildungsbericht kompakt des Landkreises Heidekreis

#Datenbasierung/Monitoring
#Transparenz

Die Publikation "Aus der Praxis" der Transferagentur Niedersachsen stellt den Bildungsbericht kompakt des Heidekreis vor und zeigt, wie der Transfer in andere Kommunen gelingen kann.


Praxisbeispiel

Bildungsbericht Extra. Auswirkungen der Corona-Maßnahmen 2020 auf das Bildungsgeschehen in der Stadt Fürth

#Datenbasierung/Monitoring

Der Bildungsbericht der Stadt Fürth beleuchtet qualitativ die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf die Bildungsangebote der Stadt im Jahr 2020. Dies ist ein Beispiel dafür, wie besondere Umstände neue Diskussionsgrundlagen für die Bildungsakteure bieten können.


Handreichung

Bildungsberatung gestalten: kommunal, transparent, partizipativ

#Bildungsberatung

Das Themendossier der Transferagentur Großstädte wirft einen Blick auf die Frage, wie Bildungsberatung in den Kommunen möglichst transparent und partizipativ gestaltet werden kann. Auch Praxisbeispiele sind hier zu finden.


Datenquelle
Handreichung
Überblick

Bildung und Migration

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Die Handreichung der Transferinitiative gibt neben Definitionen wichtiger Begriffe einen Überblick über den Bildungsbereich im Kontext von Migration und Bildung in Deutschland. Auch Hinweise zu Datenquellen sowie Anwendungsbeispiele sind hier zu finden.


Handreichung

Bildung ist kein Diesel oder: die Gunst der Stunde für Bildungsmarketing nutzen

#Öffentlichkeit

Diese Handreichung der Transferagentur Nordrhein-Westfalen stellt Strategien und ihre Werkzeuge des Bildungsmarketings vor, die dabei helfen, öffentlich sichtbar zu werden und zu bleiben.


Praxisbeispiel
Überblick

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in regionalen Bildungslandschaften Vor Ort vernetzen – mit anderen lernen

#Netzwerke
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung und das BNE-Lerncluster für Kommunen in NRW vernetzen sich miteinander. In dieser Broschüre können Sie neben weiteren Informationen die Regionalzentren und die Aktiven des BNE-Lernclusters näher kennenlernen und Anregungen mitnehmen.


Überblick

Best Practices und Tipps von Expert:innen für Schülerforschungszentren

#Qualität
#MINT

Die Publikation hält Ergebnisse der langjährigen Zusammenarbeit der Stiftung Jugend forscht e. V. und der Joachim Herz Stiftung fest. Gemeinsam richten sie den Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren aus, der die erfolgversprechendsten Konzepte und Initiativen zur Gründung weiterer solcher MINT-Orte auszeichnet.


Überblick

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf

Jugendliche können in ihrer beruflichen Orientierung vielfältig unterstützt werden. Mit verschiedenen Herangehensweisen und zahlreichen Ideen in der Umsetzung wird der Heterogenität der Jugendlichen, aber auch den vielen Möglichkeiten von Studien- und Ausbildungswegen in dieser Publikation Rechnung getragen.


Praxisbeispiel

Balu und Du

#Netzwerke
#Schulalter
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

In diesem spotlightpraxis wird die Umsetzung des Mentorenprogramms für Grundschulkinder "Balu und Du" der Stadt Gladbeck vorgestellt.


Praxisbeispiel

Auswertung des Programms LernBrücken – häusliches Lernen begleiten 1. April bis 31. Dezember 2020

#Schulalter

Das Berliner Programm LernBrücken – häusliches Lernen begleiten wurde mit den pandemiebedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 von der Senatsverwaltung und der DKJS ins Leben gerufen. Kern des Programms war die Unterstützung von Schüler:innen an Schulen in herausfordernder Lage durch Angebote von Trägern der freien Jugendhilfe.


Handreichung
Überblick

Auf dem Weg zur Schule 2020. Schulentwicklungsbegleitung in der StädteRegion Aachen

#Schulalter
#Fachplanung

Dieses Konzept der BildungsRegion Aachen dient der Weiterbildung und dem Einsatz von Schulentwicklungsbegleiterinnen und -begleitern und beleuchtet unterschiedliche Aspekte. Diese externe Schulentwicklungsbegleitung wurde für alle ca. 200 Schulen in der StädteRegion Aachen angeboten.


Praxisbeispiel

Alle unter einem Dach

#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

In diesem spotlightpraxis erfahren Sie mehr über die präventive "Alle unter einem Dach"-Lösung der Stadt Hamm. Niedrige Hürden und eine mulitprofessionelle Vernetzung ermöglichen Hilfen mit präventiver Wirkung, die bei den Familien ankommen.


Überblick

„MIND THE GAP!“ Geflüchtete am Übergang von der Schule in den Beruf – Praxis- und Lösungsansätze der IvAF-Netzwerke

#Junge Erwachsene
#Übergänge allgemein
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration

Die Veröffentlichung des Bundesarbeitsministeriums für Arbeit und Soziales berichtet neben den Erfahrungen der Netzwerke im Bereich Übergang Schule-Beruf für junge Geflüchtete über weitere Ansätze zur Integration dieser Zielgruppe: neue Lernorte, Empowerment-Ansätze, schulische Bildung über die Schulpflicht hinaus, Netzwerkansätze u.v.m.


Handreichung
Praxisbeispiel

(Neu-)Organisation von Netzwerkstrukturen. Fallstudie: Kommunaler Seniorenservice der Landeshauptstadt Hannover

#Netzwerke
#Erwachsenenalter

Die Publikation der Bertelsmannstiftung untersucht, wie Netzwerke in einem strukturierten Prozess von kommunaler Seite in den Quartieren, Stadtteilen und Stadtbezirken so entwickelt werden können, dass soziale Infrastrukturen und Synergien vor Ort entstehen.


Praxisbeispiel

"Start in SZ" - Willkommenskultur in Salzgitter

#Kooperation
#Netzwerke
#Migration/Integration

Die Stadt Salzgitter hat Sprache und Bildung als Schlüseslkompetenzen für gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereich der Gesellschaft in ihre Leitlinien aufgenommen. "Aus der Praxis" zeigt, wie mit der Präventionskette "Start in SZ"eine besondere Willkommenskultur für Flüchlinge entstanden ist.


Handreichung
Überblick

Zugänge zu Kindern und Familien über das Gesundheitssystem verbessern

#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erziehende/Familie

Die Studie beleuchtet die Kooperation von medizinischen Leistungserbringern und Kommunen vor Ort im Zuge der Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern. Dazu werden Faktoren identifiziert, die eine gelingende Zusammenarbeit ermöglichen und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Kooperation vor Ort formuliert.


Handreichung

Zielgruppenorientierte Bildungskommunikation Herausforderungen in der Corona-Krise und neue Wege

#Öffentlichkeit

Diese Handreichung der Transferagentur Nordrhein-Westfalen zeigt auf, wie in der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen Aufmerksamkeit erzielt und Kommunikationsziele erreicht werden können.


Überblick

Wer gewinnt? Wer verliert? - Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt

#Fachkräftesicherung

Im Fact Sheet zum Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt zeigt die Bertelsmann Stiftung in anschaulichen Grafiken auf, welche Personengruppen davon profitieren konnten und welche Gruppen verloren haben.


Praxisbeispiel

Wenn Stadt Bildung mit - denkt, dann...

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Sozialraum

Die Publikation der Vodafone Stiftung dokument das Projekt "Die bildende Stadt". Nachwuchsstadtplaner:innen haben Lösungsideen entwickelt, wie Bildungschancen auch städtebaulich verbessert werden können. Hier werden Methodik und Ergebnisse erläutert sowie ein Praxisbeispiel bearbeitet.


Praxisbeispiel

Wegweiser für die Arbeit mit Flüchtlingen

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Dieser Wegweiser des Landkreis St. Wendel zeigt, wie eine breite Information über Bildungsangebote für Neuzugewanderte möglich und an welche Akteure zu denken ist.


Forschung

Was macht den ländlichen Raum für junge Fachkräfte attraktiv?

#Schulalter
#Fachkräftesicherung

Diese Studie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sammelt Attraktivitätsfaktoren von ländlichen Räumen sowie Push-Faktoren, die den Wegzug von Lehrkräften aus diesen fördern. Sie bietet auch Good-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen.


Überblick

Vor Ort vernetzen - mit anderen lernen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in regionalen Bildungslandschaften

#Kooperation
#Netzwerke
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Broschüre des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW stellt das BNE-Lerncluster für Kommunen in NRW sowie das Landesnetzwerk für nachhaltige Bildung vor und zeigt auf, wo Verbindungen und Ergänzungen möglich sind.


Praxisbeispiel

Ü1-Protokoll hilft beim Eintritt in die Grundschule

#Schulalter
#Schulübergänge

Diese Praxisbeispiel aus Nordrhein-Westfalen zeigt, wie der Übergang von der Kita in die Grundschule sowohl für die Kinder als auch für die Fachkräfte vereinfacht werden kann. Der Kreis Unna nutzt dazu ein standardisiertes Übergangsprotokoll.


Magazin/Beitrag

TRANSFERkompass: Vernetzungsstrukturen. Aufgabe und Mehrwert für das kommunale Bildungsmanagement

#Netzwerke
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Wie lassen sich Steuerungsstrukturen und Netzwerke für das kommunale Bildungsmanagement aufbauen und bestmöglich nutzen? Dieser Frage geht dieser TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen nach.


Magazin/Beitrag

TRANSFERkompass: Sonderausgabe Lebenslanges Lernen

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Erziehende/Familie
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Sonderausgabe des TRANSFERkompass zeigt anhand von Praxisbeispielen durch die Bildungskette auf, wie sich Lernen im Lebensverlauf entfaltet. Das Spektrum reicht von Familienbildung über frühe Kindheit und Schule bis hin zur Seniorenbildung.


Magazin/Beitrag

TRANSFERkompass: Qualität im DKBM. Qualitätsmanagement als Mehrwert

#Qualität

Ziele, Mehrwerte und Wirkungen von Qualitätsmanagement im Bildungsbereich stehen unter anderem im Blickpunkt dieser Ausgabe des TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen.


Magazin/Beitrag

TRANSFERkompass: Migration. Kommunales Bildungsmanagement als Gelingensfaktor für Integration

#Migration/Integration

Migration ist das Thema dieser Ausgabe des TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen. In dem Heft dreht sich alles um Zahlen, Daten, Fakten, wie man zielgerichtet handelt, Ressourcen fördert und vieles mehr.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

TRANSFERkompass: Kooperation. Gemeinsam kommunale Bildungslandschaften gestalten.

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf

Wie gelingt Kooperation? Welche Partner braucht es? Welche Kooperationsprodukte gibt es? Diesen und vielen weiteren Fragen geht diese Ausgabe des TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen nach.


Magazin/Beitrag

TRANSFERkompass: Kommunikation. Erfolgsfaktor für ein gelingendes kommunales Bildungsmanagement

#Öffentlichkeit

Diese Ausgabe des TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen widmet sich dem Thema Kommunikation. Unter anderem wird beleuchtet, ob Bildung Marketing braucht und wenn ja, wieviel.


Magazin/Beitrag

TRANSFERkompass: Integrierte Planung. Gemeinsam steuern, gemeinsam handeln - Synergien von DKBM und integrierter Planung nutzen

#Beteiligung
#Sozialraum

Diese Ausgabe des Magazins TRANSFERkompass der Transferagentur Niedersachsen befasst sich mit Askpekten integrierter Planung und wie sich Synergien zum datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement herstellen lassen.


Video

Die Kommune als Bildungsort

#Kooperation
#Non-formale/informelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Christine Steiner spricht in Ihrem Videopodcast über die Rolle und das Potential der Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften. Aus ihrer gemeinsam mit Kommunen durchgeführten Forschung heraus gibt sie Tipps, wie die Kooperation zwischen Kommunen und der Zivilgesellschaft gestärkt werden kann.


Video

Bildungsmonitoring für die Fachkräftesicherung

#Datenbasierung/Monitoring
#Fachkräftesicherung

Dr. Tobias Maier vom Bundesinstitut für Berufsbildung veranschaulicht in seinem Vortrag, wie eine gute Datenanalyse und Erhebung, die Nachfrage- und die Angebotsseite der Fachrkräftesicherung erfahrbar macht und erläutert, welche Schlüsse, Handlungsempfehlungen und Strategien sich draus ableiten lassen.


Praxisbeispiel

Im Interview mit Tobias Clanget

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene

Im Interview sprechen wir mit Tobias Clanget, Bildungsmanagement und -monitoring im Landkreis Saarlouis, über die Veröffentlichung des ersten Bildungsberichtes im April 2021 und darüber, wie die Erkenntnisse aus dem Bericht genutzt werden, um die Bildungslandschaft des Landkreises weiterzuentwickeln.


Praxisbeispiel

Das Kita-Sozialraumbudget in Koblenz. Ein Berechnungsmodell zur bedarfsgerechten Verteilung von Mitteln

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Sozialraum

Mit der Verabschiedung des rheinland-pfälzischen Kita-Zukunftsgesetzes im August 2019 wurde für die Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Umsetzung der Richtlinien für das enthaltene Sozialraumbudget notwendig. Das Sozialraumbudget ermöglicht es den Trägern, Kitas eine gezielte personelle Unterstützung zu gewähren. Zur Beschreibung des Sozialraums der Kitas im Bezirk des örtlichen Trägers hat die Statistikstelle der Stadt Koblenz ein eigenes Indikatoren-Set entwickelt.


Handreichung

Daten für das Kita-Sozialraumbudget

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Sozialraum

Damit Bildungsbiografien einen starken Start haben, müssen sich die Bildungsangebote und ihre Finanzierung an der Lebenswelt der Kinder und Eltern orientieren. Die Benachteiligung einzelner Sozialräume kann ausgeglichen werden, wenn Mittel gezielt vergeben. Mit unserem Praxistipp möchten wir das Konzept des Sozialraumbudgets aus Sicht des kommunalen Bildungsmonitorings vorstellen und am Praxisbeispiel der Stadt Koblenz veranschaulichen.


Handreichung

Fachkräfteanalyse in regionalen Netzwerken

#Datenbasierung/Monitoring
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Regionale Netzwerke zur Fachkräftesicherung benötigen tragfähige Daten, um sinnvolle Maßnahmen in die Wege zu leiten. Das Dokument erläutert, warum Fachkräfteanalysen sinnvoll sind und wie diese aufgebaut werden können.


Praxisbeispiel

Die erste Förderphase des Projektes "Bildung integriert" in Hessen

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Die Broschüre dokumentiert anschaulich die bisher geleistete Arbeit der an der ersten Förderphase von „Bildung integriert“ beteiligten Städte und Landkreise in Hessen. Sie zeigt auf, wie gewinnbringend die Vernetzung der Akteur*innen sein kann und welche innovativen Impulse für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft entstehen können.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Fachkräftesicherung im Landkreis Verden

#Datenbasierung/Monitoring
#Koordination
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Der Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ erläutert, wie im Landkreis Verden durch die Vernetzung von (Aus-)Bildungsakteuren bildungspolitische Herausforderungen gemeinsam angegangen werden. Ziel ist es, den Übergang Schule-Beruf durch eine fundierte, vernetzte Berufsorientierung zu verbessern und die Fachkräftesituation im Landkreis nachhaltig zu verbessern.


Magazin/Beitrag

Tanorama: Integrierte Sozialplanung und kommunales Bildungsmanagement

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung
#Sozialraum

Die Ausgabe 1/2020 des Magazins „TANORAMA“ widmet sich fachübergreifenden Ansätzen der kommunalen Bildungsplanung von ihrer theoretischen und vor allem auch praktischen Seite. Expertinnen und Experten aus Forschung und Kommunen geben Einblick in die Grundlagen einer fachbereichsübergreifenden Planung und berichten aus ihrem Arbeitsalltag in den Kommunen.


Handreichung

Bildungsmanagement wirkt! Kommunale Bildungslandschaften in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Digitalisierung
#Fachkräftesicherung
#Migration/Integration
#MINT
#Politische Bildung
#Transparenz

In unserer neuen Broschüre „Bildungsmanagement wirkt.“ blicken wir auf die erfolgreichen Bildungslandschaften in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und die Mehrwerte, die das kommunale Bildungsmanagement in unseren Partnerkommunen für die Verwaltung, die Zivilgesellschaft sowie für die Bürgerinnen und Bürger hervorgebracht hat.


Handreichung

Datenbasiertes Arbeiten in kommunalen Bildungslandschaften - Materialien und Beiträge für die Praxis

#Datenbasierung/Monitoring
#Fachplanung

Die Publikation der Transferagentur Hessen versammelt Beiträge für die Praxis datenbasierten Arbeitens in der Kommune. Sie will den dort Handelnden Materialien zu handwerklichen Aspekten des Bildungsmonitoring und der kommunalen Koordinierung an die Hand geben.


Überblick

Themenseite Bildungsgenossenschaften

#Infothek
#Bildungsmanagement
#Kooperation
#Steuerung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt
#Format

Bildung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Viele Akteurinnen und Akteure in den Kommunen arbeiten täglich daran, ein vielfältiges Bildungsangebot bereitzustellen. Aber wie schafft man es, die Partnerinnen und Partner langfristig, verbindlich einzubinden? Wie knüpft man aus einem losen Netzwerk eine Verantwortungsgemeinschaft? Eine Lösung ist die Bildungsgenossenschaft. Auf dieser Themenseite berichten wir von der Werkstatt Bildungsgenossenschaften und stellen Ihnen vielfältige Materialien zu…


Handreichung

Datenschutz und kommunales Bildungsmonitoring

#Datenbasierung/Monitoring

Die Handreichung richtet sich an alle, die mit Bildungsmonitoring befasst sind.Sie liefert grundlegende Informationen zum Datenschutz im kommunalen Bildungsmonitoring


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Ein Generationenvertrag für bessere Bildungschancen - Lernförderung mit Chancenwerk im Landkreis Neuwied

#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beschreibt die Umsetzung der Lernförderung mit Chancenwerk im Landkreis Neuwied.


Video

Bildung in der digitalen Gesellschaft

#Digitalisierung

Professor Dr. Christian Stöcker von der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg macht in seiner Keynote deutlich, warum Bildungsinstitutionen grundlegendes Wissen zur Funktionsweise von Algorithmen und Codes und zum Umgang mit Software vermitteln sollten


Video

Netzwerkarbeit im kommunalen Übergangsmanagement

#Netzwerke
#Übergänge allgemein

In seinem Vortrag erläutert Jörg Fischer, was Netzwerke bei der Gestaltung von Übergängen leisten können und zeigt Wege auf, wie das Management von Übergängen in Netzwerken gelingen an


Video

Was ist ein Bildungsmonitoring und was kann es als Steuerungsinstrument leisten?

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung

Prof. Döbert bietet einen umfassenden Einstieg in die theoretischen Grundlagen und praktischen Rahmenbedingungen eines Bildungsmonitorings und erläutert die Steuerungsrelevanz und Zielsetzung eines kommunalen Bildungsmonitorings


Video

Bildungsbiografien gestalten durch Bildungsberatung

#Koordination
#Ziele und Strategien
#Bildungsberatung

In ihrem Vortrag erläutert Veronika Schönstein die Rolle einer nachhaltigen Bildungsberatung im Rahmen eines strategischen Bildungsmanagements. Sie zeigt die Ziele von Bildungsberatung und Wege zu deren Umsetzung auf


Video

Bildung gemeinsam verantworten - von der Strategie zur Umsetzung

#Steuerung
#Ziele und Strategien

Wolfgang Rombey zeigt den strategischen Hintergrund eines kommunalen Bildungsmanagements auf und erläutert am Beispiel der StädteRegion Aachen Umsetzungsschritte und Erfolgsfaktoren einer kommunalen Bildungssteuerung


Video

Warum MINT?

#Digitalisierung
#MINT

In seinem Vortrag erläutert Dr. Ekkehard Winter, warum MINT-Bildung wichtig ist und was man vor Ort für die Förderung tun kann. Anhand von Positionen des Nationalen MINT-Forums und der Deutsche Telekom Stiftung zeigt er auf, welche Relevanz MINT-Bildung in der Gesellschaft hat und wie MINT-Bildung und Digitalisierung zusammenhängen. Abschließend geht Winter auf die Möglichkeit der Förderung von MINT-Bildung in MINT-Regionen ein


Video

Analphabetismus im Erwachsenenalter – Ausmaß, Entstehungszusammenhänge und Gegensteuerung

#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Professor Dr. Rainer Brödel referiert über Ursachen und Ausmaß von Analphabetismus und zeigt, wie sich zu spät erkannte Lese- und Schreibschwierigkeiten im Grundschulalter im Laufe der Bildungsbiografie auswirken


Video

Erfolgs- und Qualitätsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft

#Qualität

In ihrem Vortrag erläutert Dorothea Minderop Qualitätsfaktoren einer Bildungslandschaft und zeigt Wegweiser zu deren Erfolg auf.


Video

Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem

#Schulalter
#Junge Erwachsene

In seinem Beitrag beleuchtet Professor Maaz Entstehungszusammenhänge und Konsequenzen sozialer Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Er erläutert, welche Herausforderungen sich daraus für die Kommunen ergeben und wie Ungleichheiten abgebaut werden können


Video

Integration von jungen Menschen mit Fluchthintergrund – Herausforderungen im Bereich Bildung und Beruf

#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf

In ihrem Vortrag erläutert Tilly Lex verschiedene Wege in Bildung und Beruf, wie die vollzeitschulische Ausbildung, das Berufsvorbereitungsjahr oder die betriebliche Ausbildung, und unterbereitet Vorschläge, was Kommunen tun können, um bestehenden Problemen entgegenzutreten


Video

Bildungszugänge für Flüchtlinge als Herausforderung für kommunales Bildungsmanagement

#Koordination
#Migration/Integration

Dr. Wilfried Kruse erläutert in seinem Vortrag, wie Kommunen mithilfe einer kommunalen Koordinierung Handlungsspielräume schaffen können, um Bildungszugänge für Neuzugewanderte zu gestalten


Video

Digitale Bildungslandschaften - Herausforderungen und Strategien

#Steuerung
#Digitalisierung

Rudolf Kammerl von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg zeigt in seiner Keynote Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Kommunen auf.


Video

Strategische Planung und Steuerung von Bildung auf kommunaler Ebene

#Steuerung
#Ziele und Strategien

Dr. Rainer Heinz erläutert in diesem Beitrag anschaulich, welche Auswirkungen nicht gelungene Bildung in den Kommune hat und wo ein Bildungsmanagement ansetzen kann


Video

Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft

#Steuerung
#Schulalter
#Fachplanung

In seinem Beitrag erläutert Dr. Ernst Rösner, was Schulentwicklungsplanung in einem erweiterten Verständnis für die kommunale Bildungslandschaft bedeuten kann und welche Rolle die Kommune somit als Gestalter vor Ort einnehmen kann.


Video

Demografischer Wandel - Herausforderungen für das Bildungsmanagement

#Steuerung
#Schulalter
#Fachkräftesicherung
#Fachplanung

Horst Weishaupt erläutert zunächst die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Schulentwicklung und die Folgen des Arbeitskräftebedarfs für das Schulsystem


Video

Kommunale Bildungslandschaften - Visionen für die Zukunft

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Sozialraum

In seinem Vortrag erläutert Professor Dr. Gerhard de Haan seine Vision zukünftiger Bildungslandschaften.


Handreichung

TransMit plus: Kommunales Bildungsmonitoring – Anschlüsse herstellen

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung

Die erste Ausgabe von TransMit plus rückt das Thema Bildungsmonitoring mit den Schnittstellen zum Bildungsmanagement und zu kommunalen Steuerungsprozessen in den Fokus. Dabei geht es konkret um Umsetzungs- und Verwertungsprozesse der Ergebnisse des Bildungsmonitorings in den Kommunen. Im Mittelpunkt steht dabei die Sichtweise der Mitarbeitenden in der kommunalen Verwaltung.


Praxisbeispiel

Daten zum Übergang Schule-Beruf - Die Absolvent*innenbefragungen der Stadt Koblenz

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Übergang Schule-Beruf

Das Transferbeispiel beschreibt das Vorgehen der Statistikstelle der Stadt Koblenz bei den Befragungen der Abgänger*innen der Sekundarstufe I und der Abiturient*innen zu ihren Perspektiven und Wünschen sowie die Verwertung der Ergebnisse im Rahmen städtischer Planungsprozesse.


Handreichung

Fragenkatalog Verstetigung - Kommunales Bildungsmanagement nachhaltig etablieren

#Öffentlichkeit
#Steuerung

Der Fragenkatalog soll Bildungsbüros darin unterstützen, die Nachhaltigkeit und Verstetigung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements vorzubereiten. Die Fragen können dabei als eine Art Fahrplan dienen. Sie orientieren sich an verschiedenen Erfolgsfaktoren zur Verstetigung eines DKBM und der Bildungsbüros.


Handreichung

Kommune 360° – Impulse für integrierte Planung

#Kooperation
#Steuerung
#Fachplanung

In dem Impulspapier werden sechs Erkenntnisse aus der Corona-Krise vorgestellt, wie kommunale Planung dazu beitragen kann, Spielräume für Kinder und ihre Familien zu schaffen. Angefangen bei der Stärkung ressortübergreifender Steuerungsstrukturen und der Nutzung von Daten bis hin zur innovativen Gestaltung des öffentlichen Raums als Bildungs- und Begegnungsort.


Handreichung

Schulentwicklung unterstützen und mitgestalten

#Koordination
#Netzwerke
#Schulalter
#Fachplanung
#Ganztag

Die Handreichung gibt einen Einblick, wie Kommunen mithilfe eines kommunalen Bildungsmanagements Schulentwicklungsprozesse unterstützen und mitgestalten können. Sie nimmt Befunde zur Einbindung von außerschulischen Akteuren in Schulentwicklungsprozesse von Ganztagsschulen in den Blick und beschreibt die Rolle von Bildungsbüros bei der Koordinierung von Schulnetzwerken.


Handreichung

TransMit plus: Kommunale Planungsprozesse unter dem Fokus Bildung

#Kooperation
#Steuerung
#Fachplanung

Die zweite Ausgabe von TransMit plus „Kommunale Planungsprozesse unter dem Fokus Bildung“ zeigt, welchen Stellenwert Bildung im Rahmen der Sozialplanung einnehmen kann und wie Sozialplanung, Bildungsmonitoring und -management durch gemeinsame Planungsprozesse voneinander profitieren können.


Magazin/Beitrag

Gewusst wie! Datenbasierte Bildungssteuerung in bayerischen Kommunen

#Steuerung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung
#Ganztag
#Migration/Integration

Die Broschüre soll verdeutlichen, wie reichhaltig und vielfältig die Erkenntnisse sind, die Kommunen in Bayern und Teilen Baden-Württembergs im kommunalen Bildungsmanagement gewonnen haben. In elf  Bereichen des lebenslangen Lernens geben kommunale Beispiele einen Einblick, wie die Bildungssteuerung vor Ort praktisch erfolgt.


Magazin/Beitrag

bewegt: Mind the Gap! Bildung und Gerechtigkeit im digitalen Wandel

#Digitalisierung

Dies Ausgabe 1/2020 des Magazins „bewegt“ beschäftigt sich mit der Frage, ob Deutschland für die digitale Transformation gewappnet ist und angestoßene Veränderungen zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen. Das Heft gibt einen Überblick darüber, worauf die digitale Transformation eigentlich zielen sollte und stellt die unterschiedlichsten digitalen Projekte vor.


Magazin/Beitrag

Tanorama: Resilienz und Zukunftskompetenz

#Datenbasierung/Monitoring
#Digitalisierung

Die erste Ausgabe des Magazins „TANORAMA“ geht der Frage nach, was kommunale Bildungslandschaften dazu befähigt, schnell und koordiniert auf aktuelle Situationen zu reagieren und sich internen oder externen Veränderungen immer wieder oder auch kontinuierlich anpassen zu können.


Handreichung

Anwendungsleitfaden für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings 2020

#Datenbasierung/Monitoring
#Ziele und Strategien
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Der Anwendungsleitfaden der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement ist eine Arbeitsbasis zur selbstständigen Einführung und Durchführung eines kommunalen Bildungsmonitorings für alle Kreise und kreisfreien Städte. Es werden insbesondere der Bildungsbegriff und datenspezifische Anforderungen für die jeweiligen Bildungsbereiche diskutiert.


Akteur/Initiative

Education Y

#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung
#Fachplanung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Education Y verfolgt das Ziel ist, Kinder und Jugendliche für ein solidarisches Miteinander zu befähigen, mehr Chancengerechtigkeit zu erwirken und einen gesamtgesellschaftlichen Kulturwandel zu erreichen. Gemeinsam mit Partner vor Ort richten sich die Programme von Education Y an Erwachsene, die Heranwachsende begleiten.


Magazin/Beitrag

Schulentwicklung in Brennpunktschulen

#Schulalter
#Fachplanung
#Sozialraum

Das impaktmagazin der Wübben Stiftung veröffentlicht in dieser Ausgabe eine Studie zur Entwicklung von Brennpunktschulen sowie Entwicklungsstrategien erfolgreicher Brennpunktschulen.


Praxisbeispiel

Gemeinsam Schule gestalten - Vom Lern- zum Lebensraum im Landkreis Saarlouis

#Beteiligung
#Kooperation
#Schulalter
#Fachplanung

Das Transferbeispiel beschreibt, wie der Landkreis Saarlouis mit dem Programm „Gemeinsam Schule gestalten“ Schulumgestaltungsprozesse unterstützt und begleitet. Schüler*innen sowie weitere am Schulleben Beteiligte wirken systematisch an Maßnahmen oder Entscheidungen mit, die den Lern- und Lebensraum Schule betreffen.


Magazin/Beitrag

Interview mit Landrat Ernst-Walter Görisch

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung
#Fachplanung
#Transparenz

Das Interview mit Ernst Walter Görisch als stellvertretender Vorsitzender des Trägervereins „Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland e.V.“ beleuchtet den Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagement und dessen Rolle für die Kommune.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Ressortübergreifende Zusammenarbeit und staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft

#Kooperation
#Koordination
#Steuerung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Fachplanung

Die Broschüre der Transferagentur NRW legt den Fokus auf gemeinsame Planungsprozesse im kommunalen Bildungsmanagement. Sie fokussiert sowohl die Strukturen und Prozesse innerhalb der Kommune als auch die Kooperation der Kommunalverwaltung mit weiteren, vor allem auch staatlichen Bildungsakteuren.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Magazin bewegt: Von Amtswegen! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in der Kommune

#Kooperation
#Fachplanung

Kooperationen sind nicht immer einfach, vor allem, wenn es aufgrund von Amtshoheiten unterschiedliche Regeln gibt. Es lohnt sich, deren Freiräume zu kennen und zu nutzen. In dieser Ausgabe des Magazins wurden Menschen aus der kommunalen Verwaltung gefragt, was sie bewegt hat, ungewöhnliche Kooperationen einzugehen und neue Spielregeln zu kreieren.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Schulentwicklung im Fokus des kommunalen Bildungsmanagements

#Netzwerke
#Steuerung
#Schulalter
#Fachplanung

Der Artikel über „Beste Bildung“, einer Qualitätsinitiative von Schulen und Verwaltungseinheiten in Niedersachsen, erläutert deren Gründung, Struktur sowie Aufgabenfelder.


Praxisbeispiel

Schulentwicklungsbegleitung KurzReport 2016

#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter
#Fachplanung

Die Publikation der fasst die Ergebnisse einer Evaluation der Schulentwicklungsbegleitung in der StädteRegion Aachen zusammen, mit der die Zielsetzung, die Wirksamkeit der Schulentwicklungsbegleitung geprüft wurden.


Praxisbeispiel

Für unsere Zukunft! - OGS 2020: Rahmenkonzept des Amtes für Jugend, Schule und Sport Hilden

#Beteiligung
#Schulalter
#Fachplanung
#Ganztag

Das Rahmenkonzept OGS 2020 der Stadt Hilden beschreibt den Ansatz zur Vereinigung von Bildung, Erziehung und Betreuung in der offenen Ganztagsschule. In der aktuellen Fassung des Konzepts wurde die OGS vor allem strukturell überarbeitet und an die heutigen Herausforderungen angepasst.


Forschung

Die Nutzung kommunalstatistischer Daten in der Stadtentwicklung

#Datenbasierung/Monitoring
#Fachplanung

Dieser wissenschaftliche Beitrag in der Zeitschrift Stadtforschung und Statistik präsentiert eine Befragung von Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern. Die Ergebnisse zeigen, dass das Analysepotential von Statistikstellen für die Stadtentwicklung oft nicht genutzt wird. Daher wird u.a. die Selbstwahrnehmung von Statistikstellen diskutiert.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Gemeinsam Schule gestalten - Landkreis Saarlouis macht Schule

#Beteiligung
#Kooperation
#Schulalter
#Fachplanung
#Ganztag
#Politische Bildung

Der Beitrag in der ersten Ausgabe des Magazins „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt, wie Schulen im Landkreis Saarlouis in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Das Programm unterstützt die Schulen im Landkreis durch Zukunftswerkstätten, Informationsveranstaltungen, Beratung und Prozessbegleitung sowie durch Fortbildungen.


Akteur/Initiative
Praxisbeispiel

Gemeinsam wirken

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Bildungsberatung
#Fachplanung

Die Initiative RuhrFutur zielt auf die Verbesserung des Bildungssystems in der Metropole Ruhr, um allen Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg zu ermöglichen. Die Broschüre stellt Praxisbeispiel aus den verschiedenen Handlungsfeldern von RuhrFutur vor.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Systematische Grundschul-Entwicklung

#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Fachplanung

Die Dokumentation gibt einen Einblick in die RuhrFutur-Maßnahme „Systematische Grundschulentwicklung“ und stellt zahlreiche Praxisbeispiele beteiligter Kommunen vor.


Forschung
Handreichung
Praxisbeispiel

11 Jahre Schulen im Team

#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Schulübergänge
#Fachplanung

Netzwerke bilden – das ist die Idee und Aufforderung des Projekts „Schulen im Team“ der Initiative Ruhr Futur mit dem Ziel der Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Die Broschüre stellt das Projekt, Ergebnisse der Evaluation und Praxisbeispiele vor.


Forschung

Pilotprojekt „School Turnaround – Berliner Schulen starten durch“

#Koordination
#Schulalter
#Fachplanung
#Sozialraum

Das Pilotprojekt „School Turnaround – Berliner Schulen starten durch“ verbessert an zehn teilnehmende Schulen die vier Handlungsfelder Schulmanagement, Unterrichtsqualität, Schulkultur und Leistungsdaten, um zu attraktiven Lernorten zu werden. Die Broschüre präsentiert die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung.


Handreichung

Bildungsvorausrechnungen auf kommunaler Ebene

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Schulübergänge
#Non-formale/informelle Bildung
#Fachplanung

Die Handreichung von „Lernen vor Ort“ gibt neben aktuellen und „historischen“ Daten einen Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen für ein evidenzbasiertes Bildungsmanagement. Sie dienst als grundlegende Informationsquelle und Entscheidungshilfe für Bildungsmonitorerinnen und -monitorer.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Die jährliche Schulabgängerbefragung der Stadt Koblenz als Datenbasis des komunalen Bildungs- und Integrationsmonitorings

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Fachplanung
#Transparenz

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ erläutert das Vorgehen Statistikstelle der Stadt Koblenz bei der jährlichen Schulabgängerbefragung. Seit 2008 befragt die Stadt Jugendliche nach ihren Plänen und Perspektiven nach Abschluss des Schuljahrs.


Praxisbeispiel

Sozialraumanalyse Mainz 2017

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulübergänge
#Fachplanung
#Sozialraum

Mit der Sozialraumanalyse 2017 liegt nun die vierte ausführliche Datenanalyse der sozialen Lage der Stadt Mainz vor. In vielen kommunalen Arbeitsbereichen kommen die unterschiedlichen Daten zum Einsatz. Kommunale Handlungsfelder werden sichtbar und räumliche Handlungsschwerpunkte identifiziert und überprüft.


Praxisbeispiel

Vierte integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung - Schwerpunkt Sport und Bewegung

#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Fachplanung
#Ganztag
#Sozialraum

Der vierte Bericht der Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Düsseldorf beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt Sport und Bewegung und behandelt die Bereiche Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Übergänge gestalten, integrierte Planung von Jugendhilfe, Gesundheit, Kultur, Schule und Sport in den Sozialräumen sowie Qualitätsentwicklung.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Kommunale Verantwortung für und in Schulen

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Fachplanung

Um praxisnah zu erfahren, welche Möglichkeiten Kommunen haben, Bildungserfolge zu fördern, tagte der Arbeitskreis Kommunalpoilitk der Konrad-Adenauer-Stiftung. Der Tagungsband besteht aus Vorträgen verschiedener Referenten aus Politik und Unternehmen sowie von Vertreter*innen Arnsberger Schulen zum Thema „Kommunale Verantwortung für und in Schulen“.


Forschung
Praxisbeispiel

Frühe Förderung als Anspruch der Sekundarstufe I „Mo.Ki III“ in der Peter-Ustinov-Gesamtschule

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Fachplanung
#Ganztag
#Sozialraum

Der vorliegende Abschlussbericht des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. zum Modellprojekt „Mo.Ki III – Frühes Fördern als Anspruch der Sekundarstufe I“ zeigt erprobte Ansätze zur (Armuts)Prävention im Rahmen einer ganztätigen Gesamtschule und Vernetzung mit relevanten Akteuren für diese Altersgruppe auf.


Forschung

Zeitschrift Die deutsche Schule 14: Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Fachplanung

In der Publikation der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft werden die vielfältigen Analysemöglichkeiten von Daten der amtlichen Statistik zu Zwecken der Bildungsforschung dargestellt. Die Beiträge stammen schwerpunktmäßig aus dem Schulbereich und konzentrieren sich auf die Einrichtungen und die Teilnehmer*innen.


Positionspapier

Elf Handlungsempfehlungen der Werkstattschulen Schulentwicklung.Digital

#Schulalter
#Digitalisierung
#Fachplanung

Alle Schulen haben den Auftrag, Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer Gesellschaft im digitalen Wandel vorzubereiten. Diesen Anspruch versuchen die Schulen der Werkstatt schulentwicklung.digital in ihrer Arbeit umzusetzen. Für die Bildungsverwaltung und Bildungspolitik wurden daher elf Handlungsempfehlungen formuliert.


Handreichung

Kreisentwicklungskonzepte als politisches Instrument zur Gestaltung des demografischen Wandels

#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Fachplanung

Mit der vorliegenden Broschüre ordnet der Deutsche Landkreistag vor dem Hintergrund der demografischen Herausforderungen die Kreisentwicklung in den vorhandenen kommunalen Aufgabenkanon ein. Die Handreichung basiert auf einem Musterkonzept des Landkreistages Rheinland-Pfalz.


Handreichung
Praxisbeispiel

Kinder an kommunalen Entscheidungen beteiligen

#Beteiligung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Fachplanung
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Handreichung des Projekts „Demokratie in Kinderhand“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zeigt, wie Kinderbeteiligung in der Praxis aussieht, und gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen zur Beteiligung von Kindern an kommunalen Entscheidungen. Arbeitsmaterialien sollen helfen eigene Projekte in vor Ort umzusetzen.


Forschung
Praxisbeispiel

Warum der Blick nach Alberta lohnt

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Fachplanung

Der Artikel des Deutschen Schulportals berichtet aus der Provinz Alberta in Kanada, wie datengestützte Schulentwicklung die Bildungsqualität nach vorn bringen kann, wenn die Auseinandersetzung mit den Daten systematisch und ko-konstruktiv erfolgt.


Forschung
Magazin/Beitrag

Kulturelle Schulentwicklung: Schlüsseltexte zu Theorie und Praxis

#Schulalter
#Fachplanung
#Kulturelle Bildung

Die Aufsatzsammlung zum Thema "Kulturelle Schulentwicklung" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. befasst sich mit den theoretischen Grundlagen sowie konkreten Praxiserfahrungen aus und über Schulen, die sich auf den Weg zu einer Kulturschule gemacht haben.


Handreichung

Kooperationspartner für kulturelle Schulentwicklung identifizieren

#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Fachplanung
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Werkzeug „Kooperationspartner für kulturelle Schulentwicklung identifizieren“ der BKJ erläutzert, wie man mittels einer Mindmap Kooperationspartner erfasst, für welche Themen sie mit der Schule zusammenarbeiten und in welchen Bereichen noch Kooperationsbeziehungen fehlen.


Handreichung

Bestandsaufnahme planen und koordinieren

#Koordination
#Qualität
#Schulalter
#Fachplanung
#Kulturelle Bildung

Das Werkzeug „Bestandsaufnahme planen und koordinieren“ der BKJ beschreibt, welche Fragen es für die Steuerungsebenen bei der Anberaumung, Durchführung sowie Auswertung einer Bestandsaufnahme zu klären gilt, was für die Planung zu berücksichtigen ist und an welchen Stellen die Schulgemeinschaft sinnvollerweise einbezogen werden kann und soll.


Forschung

Monitor Digitale Bildung - Die Schulen im digitalen Zeitalter

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung
#Fachplanung

Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland – Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung.


Forschung

Kinder‐ und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Fachplanung

Der Kinder- und Jugendhilfereport 2018 bilanziert die Lage der Kinder- und Jugendhilfe umfassend und zeichnet Entwicklungen anhand zentraler Kennziffern nach. Es wurde ein Kennzahlensystem entwickelt, das einen schnellen, datenbasierten Überblick über die zentralen Arbeitsfelder und die wichtigsten Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe ermöglicht.


Forschung

MINT-Berufe

#Erwachsenenalter
#MINT

Diese Broschürebeleuchtet die aktuelle Arbeitsmarktsituation in MINT-Berufen. Neben der allgemeinen Entwicklung wird auch die Situation von Frauen in diesem Berufsfeld eingehend betrachtet


Datenquelle

Statistische Informationen zu den Themenbereichen Asyl, Migration und Integration

#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Das Bundesamt stellt Ihnen auf diesen Seiten statistische Informationen zu den Themenbereichen Asyl, Migration und Integration zur Verfügung. In Form von Tabellen, Diagrammen und Erläuterungen werden in regelmäßigen Aktualisierungszyklen statistische Informationen angeboten.


Datenquelle

Raumbeobachtung.de

#Datenbasierung/Monitoring

Raumbeobachtung.de bietet Informationen zu den Standort- und Lebensbedingungen in Deutschland und Europa. Aktuelle Analysen, interaktive Karten und Grafiken machen anschaulich, wo sich die Regionen aufeinander zu bewegen, und wo es unterschiedliche Entwicklungen und Probleme gibt.


Datenquelle

Wachsen und Schrumpfen von Städten und Gemeinden

#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Die interaktive Karte klärt anhand von sechs Entwicklungsindikatoren, welche Städte und Gemeinden in Relation zum Bundesmittel schrumpfen und welche wachsen.


Datenquelle

Indikatoren und Karten zur Raum-Stadt-Entwicklung

#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

INKAR, der interaktive Online-Atlas des Bundes­instituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung veranschaulicht die Lebens­bedingungen in Deutschland und Europa. Mehr als 700 Indikatoren ermöglichen Stadt-Land-Vergleiche ebenso wie Auswertungen über die letzten zwei Jahrzehnte.


Datenquelle
Forschung

Adult Education Survey (AES) - Datenerhebung über die Beteiligung und Nichtbeteiligung Erwachsener am lebenslangen Lernen

#Erwachsenenalter

Der Adult Education Survey (AES) erfasst Lernaktivitäten getrennt nach formaler Bildung, non-formaler Bildung und informellem Lernen. Darüber hinaus werden soziodemografische Daten der befragten Personen erhoben. Auf dieser Webseite finden Sie die jeweils aktuellen Daten und Publikationen zum AES.


Forschung

Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen

#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung

Dieser Report stellt zentrale Befunde einer BIBB-Erhebung für das Jahr 2015 vor. Mit den gewonnenen Daten liefert das BIBB einen umfassenden Überblick über Aufwand und Nutzen beruflicher Weiterbildung für die Individuen in Deutschland.


Handreichung

Arbeitshilfe zum Sozialdatenschutz in Jugendberufsagenturen

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Diese Arbeitshilfe gibt Hinweise zur rechtlichen Zulässigkeit des Informationsaustauschs unter den Sozialleistungsträgern der Rechtskreise SGB II, SGB III und SGB VIII, unter anderem zum Erforderlichkeitsgrundsatz und zu den Anforderungen an eine wirksame Einwilligungserklärung.


Datenquelle

Deutsche Bibliotheksstatistik

#Datenbasierung/Monitoring

Die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) enthält alle wichtigen Daten zu Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. Sie dokumentiert die Arbeit von Bibliotheken auf nationaler Ebene.


Forschung

Deutschland-Index der Digitalisierung

#Digitalisierung

Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 des Kompetenzzentrums Öffentliche IT verfolgt das Ziel, der Digitalisierung anhand von Zahlen, Daten und Karten Konturen zu verleihen und sie dadurch begreifbar zu machen.


Forschung

Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 - Detailauswertung für Rheinland-Pfalz

#Digitalisierung

Dies ist die Detailauswertung für Rheinland-Pfalz im Rahmen des Deutschland-Index der Digitalisierung 2019. Dargestellt werden die Themenfelder digitale Kommune, digitale Infrastruktur, digitales Leben, Bürgerservices, Wirtschaft und Forschung sowie die Entwicklungen in diesen Bereichen seit 2017.


Forschung

Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 - Detailauswertung für Saarland

#Digitalisierung

Dies ist die Detailauswertung für das Saarland im Rahmen des Deutschland-Index der Digitalisierung 2019. Dargestellt werden die Themenfelder digitale Kommune, digitale Infrastruktur, digitales Leben, Bürgerservices, Wirtschaft und Forschung sowie die Entwicklungen in diesen Bereichen seit 2017.


Forschung

Bildung auf einen Blick - OECD Indikatoren

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Die OECD-Publikation „Bildung auf einen Blick“ zeigt für OECD- und andere Länder Teilnahmen, Finanzierung, Funktionsweise und Ergebnisse der verschiedenen Bildungssysteme auf. Die Indikatoren reichen von Vergleichen der Schülerleistungen in wichtigen Kompetenzbereichen bis zu den Auswirkungen der Bildung auf Verdienstniveau und Beschäftigungschancen.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Vom Netzwerk zur Kooperation

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erziehende/Familie

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt exemplarisch, welche Wirkung die datenbasierte Arbeit eines kommunalen Bildungsmanagements haben kann. Das Beispiel zeigt, wie auf der Basis der Ergebnisse des Bildungsmonitorings die Sprachbildung in einer kreisangehörigen Kommune des Landkreises Lippe verbessert werden konnte.


Forschung
Überblick

Ländercheck MINT

#Junge Erwachsene
#Fachkräftesicherung
#MINT

Der Ländercheck zeigt, welche Länder besonders für qualifizierten MINT-Nachwuchs sorgen und so drohende Fachkräfteengpässe verhindern. Anhand von 20 Indikatoren wird analysiert, wie viele zukünftige akademische MINT-Fachkräfte die Hochschulen in den einzelnen Bundesländern ausbilden, wie viel Personal sie dafür zur Verfügung stellen und wie gut sie die Diversität der Studierenden voranbringen


Handreichung
Überblick

10 Fragen zum Thema Übergänge von Erwachsenen

#Datenbasierung/Monitoring
#Netzwerke
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung
#Transparenz

Die Handreichung der Transferagentur NRW beleuchtet in 10 Fragen die vielfältigen Übergänge im Erwachsenenalter. Mit Blick auf das Bildungsmanagement in der Kommune werden Anregungen für eine systematische Vernetzung herausgearbeitet und durch Praxisbeispiele aus Kommunen in NRW ergänzt.


Handreichung

10 Fragen zum Thema Bildungsorte

#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Mit Blick auf Kinder und Jugendliche beschreibt Prof. Dr. Ulrich Deinet, der an der FH Düsseldorf als Professor für Di-daktik und methodisches Handeln/Verwaltung und Organisa-tion tätig ist, aktuelle Erkenntnisse. Er gibt auch Einblick in mögliche Folgerungen aus dem weiten Bildungsverständnis. Seine Texte haben besonders Kindheit und Jugend im Blick, liefern aber auch Anregungen für andere Bereiche.


Magazin/Beitrag

Auf dem Weg zur kommunalen Bildungslandschaft

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Ziele und Strategien

In einem Artikel in der saarländischen Kommunalzeitschrift SKZ 4/2015 erklärt Benjamin Koltermann die Bedeutung eines kommunalen Bildungsmanagements.


Datenquelle
Forschung

Nationaler Bildungsbericht (für Deutschland)

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Digitalisierung

Der nationale Bildungsbericht bildet das deutsche Bildungswesen als Ganzes ab und reicht von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Der aktuelle Bericht legt im Schwerpunktkapitel den Fokus auf das Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“.


Datenquelle

Statistiken zu Bildung

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Das Datenportal des BMBF bietet neben konkreten Informationen zu den unterschiedlichen Bildungs- und Forschungsbereichen auch Angaben zu den Ausgaben des Bundes und der Länder. Die Broschüre „Bildung und Forschung in Zahlen“ weist bildungs- und forschungspolitische Basisinformationen für einen schnellen Überblick aus.


Überblick

Ungleiche Bildungschancen - Fakten zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration stellt mit diesem Faktenblatt Informationen zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem zusammen.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Der SWT Forscherpreis für Kitas

#Kooperation
#Frühe Bildung
#MINT

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt die Einführung eines Wettbewerbs zur Förderung des Naturwissenschaftlichen Lernens in der Stadt Trier als Teil der MINT-Gesamtstrategie des kommunalen Bildungsmanagements der Stadt.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Steuerungsgremien im Heidekreis

#Steuerung

In diesem Artikel der Stabsstelle Schulverwaltung und Bildung Heidekreis geht es um Aufbau und Struktur von Steuerungsgremien in deren Bildungslandschaft.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Interview: Wenn Bildung den Takt vorgibt - Ein neuer Fahrplan für den Kreis Schmalkalden-Meiningen

#Beteiligung
#Schulalter

Der Thüringer Landkreis Schmalkalden-Meiningen möchte seine Bildungsangebote allen im Kreis lebenden Menschen zugänglich machen. Dabei setzen die Verantwortlichen auf den ÖPNV und einen neuen integralen Taktfahrplan. Manfred Heurich, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport, berichtet im Interview über die Hintergründe.


Akteur/Initiative

KAUSA Servicestelle Rheinland-Pfalz

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung

Selbstständige, Jugendliche und Eltern mit Migrations- sowie Flüchtlingshintergrund kommen zur Beratung und Information rund um das Thema berufliche Bildung und duales Ausbildungssystem zu KAUSA. Die KAUSA Servicestelle vermittelt Unterstützungsangebote und zeigt Chancen unseres Berufsbildungssystems auf.


Magazin/Beitrag

Vom Projekt zur Verstetigung - Impulse und Beispiele für den Blick nach vorne!

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Ziele und Strategien

In dieser Ausgabe des Magazins der Transferagentur Bayern steht die Verstetigung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements im Mittelpunkt. Dazu gibt es ein Experteninterview und Praxisbeispiele aus den bayrischen Kommunen.


Praxisbeispiel

Lernen am Modell - Eine Handreichung zu den Erfahrungen des Kinderkulturhauses Lohbrügge

#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung

Die Handreichung beschreibt anschaulich die Erfolgsfaktoren für Aufbau, Praxis und Transfer des Kinderkulturhauses Lohbrügge“. Das gelungene Modell entstand aus einer Kooperationsbeziehung zwischen schulischen und außerschulischen Lernorten.


Datenquelle

Datenbasiertes Arbeiten - Auswahl zentraler Kennzahlen zur Kommunalen Koordinierung in Bayern

#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Das Arbeitspapier der Transferagentur Bayern bietet eine Übersicht über zentrale Kennzahlen mit zugehöriger Datenquelle, Erfassungsturnus und Datenebene.


Überblick

Weiterbildung 4.0 - Solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter

#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Der ExpertInnen-Kreis der Heinrich-Böll-Stiftung plädiert für eine neue Weiterbildungskultur, damit ArbeitnehmerInnen mit dem digitalen und technologischen Wandel Schritt halten können. Dazu analysieren die AutorInnen den gegenwärtigen Weiterbildungsmarkt und unterbreiten verschiedene Vorschläge zu dessen Umgestaltung.


Handreichung

Bildungsberichterstattung für Landkreise

#Datenbasierung/Monitoring

Bei dem Leitfaden der Transferagentur Bayern handelt es sich um eine praktische Arbeitshilfe für die Bildungsberichterstattung speziell in Landkreisen. Er ist als Orientierung zu verstehen und enthält speziell für Landkreise relevante Aspekte, Tipps und Checklisten. Fokus sind bayrische Kommunen, jedoch ist der Inhalt auch an außerbayrische Kommunen anpassbar.


Handreichung
Praxisbeispiel

Gewusst wie! - Datenbasierte Bildungssteuerung in bayrischen Kommunen

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Übergang Schule-Beruf
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung
#Migration/Integration

Diese Broschüre der Transferagentur Bayern gibt einen nach elf Handlungsfeldern bzw. Querschnittsbereichen lebenslangen Lernens strukturierten Überblick über die reichhaltigen und vielfältigen Erkenntnisse im Bereich der datenbasierten Bildungssteuerung. Zu jedem Thema geben kommunale Beispiele einen Einblick, wie die Bildungssteuerung vor Ort praktisch erfolgt.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Das Clearingverfahren im Donnersbergkreis

#Kooperation
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt den Aufbau und die Umsetzung des sogenannten Clearing-Verfahrens im Donnersbergkreis, Ziel dieses Verfahrens ist es, Personen mit unklaren Bleibeaussichten eine Perspektive zu bieten und passende Integrationsmaßnahmen zu finden.


Magazin/Beitrag

Transfer aktuell : Digitalisierung und Bildung

#Datenbasierung/Monitoring
#Digitalisierung

In dieser Ausgabe des Magazins der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Agentur Bayern steht die digitale Transformation bayrischer Kommunen im Vordergrund und wie sie digitale Bildung gestalten können.


Handreichung
Praxisbeispiel

Querbeet: Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Anregungen für die Praxis

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dieser Leitfaden, der im Rahmen der UNESCO-Dekade "Bildungs für Nachhaltige Entwicklung" verfasst wurde, beschreibt Praxisprojekte für das non-formale Lernen zur Biologischen Vielfalt.


Handreichung
Praxisbeispiel

Bildungskonferenzen - Bildungslandschaften partizipativ und nachhaltig gestalten

#Beteiligung
#Öffentlichkeit

Wenn es darum geht, die verschiedenen Bildungsakteure in der Kommune an einen Tisch zu bringen und zu beteiligen, sind Bildungskonferenzen ein gutes Format. Das Themendossier der Transferagentur für Großstädte gibt Anregungen, die eigene Bildungskonferenz hinsichtlich ihrer Funktion und Ausgestaltung zu schärfen und neue Wege bei der Entwicklung zu gehen.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Beteiligung als Schlüssel für den Erfolg kommunalen Bildungsmanagements - Bildungskonferenzen im Elbe-Elster-Kreis

#Beteiligung
#Öffentlichkeit
#Steuerung

Seit 2004 wird im Landkreis Elbe-Elster einmal jährlich intensiv auf die Entwicklung der Bildungslandschaft geschaut. Die Bildungskonferenz hat dabei eine Schlüsselrolle. Der Beitrag beschreibt Hintergründe, Umsetzung und die Einbettung in das kommunale Bildungsmanagement.


Handreichung

Bildungskonferenzen wirksam ausrichten - Ein Analyseraster zur Zielklärung

#Beteiligung
#Öffentlichkeit

Oftmals verbinden sich mit Bildungskonferenzen ganz verschiedene und ggf. auch gegensätzliche Anforderungen. Um hier Klarheit zu schaffen und den internen Prozess der Aushandlung zu unterstützen, hat die Transferagentur für Großstädte in Kooperation mit der Transferagentur NRW ein Analyseraster entwickelt.


Magazin/Beitrag

Vorausschauend ist mehr als Prävention

#Kooperation
#Netzwerke
#Schulübergänge
#Bildungsberatung
#Sozialraum

Der Artikel beschreibt, wie der Übergang von der Kita in die Grundschule in der Mainzer Neustadt gestaltet wird. Kern der Kooperation zwischen der Stadt, dem Deutschen Kinderschutzbund Mainz, Kitas und Grundschulen ist eine gezielte Elternberatung und ein Austausch zu jedem Kind.


Magazin/Beitrag

Magazin bewegt: Wie Kommune die Zukunft der Bildung gestaltet

#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Übergänge allgemein
#Inklusive Bildung
#Migration/Integration

Die vielfältigen Herausforderungen der digitalen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungsprozesse zeigen sich vor allem auf kommunaler Ebene. Wie das kommunale Bildungsmanagement diese auf unterschiedliche Weisen lösen kann, steht im Mittelpunkt des Magazins der Transferagentur Großstädte.


Überblick
Handreichung

Daten, Quellen, Institutionen – Neuzuwanderung im Überblick

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Migration/Integration

Das Themendossier der Transferagentur Großstädte gibt kommunalen Mitarbeitenden, die im Themenfeld Diversität beschäftigt sind, sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren der kommunalen Angebote für Neuzugewanderte einen Überblick über die unterschiedlichen Datenbestände, auf die man bereits zurückgreifen kann.


Handreichung

Jugendberufsagenturen - Gemeinsam mehr erreichen

#Kooperation
#Qualität
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Das Policy Paper möchte Jugendberufsagenturen stärken, ausgehend von bereits vorhandenen BestPractice-Beispielen Qualitätsstandards definieren und Vorschläge machen, wie Politik Jugendberufsagenturen stärken kann.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Gießkanne? Nein Danke! - Hagener Sozialraumindex soll für mehr Chancengleichheit sorgen

#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" zeigt auf, wie die Bildungsakteure in Hagen mit dem Hagener Sozialraumindex das Ziel verfolgen, Bildung im Kontext kommunaler Rahmenbedingungen zu betrachten. Der Index bildet soziale Belastung kleinräumig ab.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Magazin bewegt: Demokratie braucht partizipative Bildungsprozesse in der Kommune

#Beteiligung
#Politische Bildung

In dieser Ausgabe des Magazins stehen partizipative Bildungsprozesse der Kommunen im Fokus und was das kommunale Bildungsmanagement zur Demokratiebildung ihrer BürgerInnen beitragen kann.


Forschung

COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

#Schulalter

Ziel des Schul-Barometers ist die Beschreibung der aktuellen Schulsituation in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus Sicht verschiedener Personengruppen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, schulische Mitarbeitende, Schulleitungen, Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsicht/Schulverwaltung und des Unterstützungssystems).


Überblick

Kein Raum für Qualität? Neue Lernorte als Gestaltungsaufgabe im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement

#Qualität

Das Themendossier der Transferagentur Großstädte fasst die wichtigsten Ergebnisse des Fachgruppentreffens z Großstädten als Lernorte zusammen. Das Themendossiert stellt drei grundsätzliche Lösungsansätze vor, die Kommunen aktuell nutzen, um auf den steigenden Raumbedarf in Bildungseinrichtungen zu reagieren.


Handreichung

Handlungsleitfaden Hauptamt-Ehrenamt in der Arbeit mit Geflüchteten

#Kooperation
#Koordination
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Gegenstand des vorliegenden Berichtes ist die Frage, wie die Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen im Bereich der Arbeit mit geflüchteten Menschen gegenwärtig aussieht und wie sie verbessert werden kann.


Überblick

Bildung vor Ort - wirksam gestalten: Eine besondere Herausforderung für Kommunen?

#Datenbasierung/Monitoring
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Die Transferagentur Großstädte stellt in diesem Themendossier wirkungsorientierte Steuerung im Bildungsbereich in den Fokus. Praxisbeispiele und Interviews bieten einen Einblick in das Vorgehen in der Praxis.


Handreichung
Praxisbeispiel

Haltung zeigen! - jetzt erst recht: Bildungsmaterialien für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#Digitalisierung
#Migration/Integration
#Politische Bildung

Diese Broschüre versammelt Beiträge von Projekten, Initiativen und Trägern, die sich für Demokratie, gegenseitige Anerkennung und Vielfalt einsetzen. Sie teilen ihr Wissen und ihre Erfahrung in Form von Hintergrundinformationen, Projektvorstellungen, sowie Übungen und Hilfen mit einem vielfältigen Methodenwissen für den Praxiseinsatz.


Überblick

Die Großstadt als Ort der Vielfalt: Super-Diversität im kommunalen Bildungsmanagement

#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Das Themendossier der Transferagentur Großstädte beschäftigt sich mit der Entstehung von Super-Diversität in deutschen Großstädten, wie Bildung in einer superdiversen Stadtgesellschaft funktionieren kann und was ein kommunales Bildungsmanagement dazu beiträgt.


Überblick

So wirkt Engagement - Ehrenamtsförderung in der Geflüchtetenarbeit

#Koordination
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Um die ehrenamtliche Unterstützung von Geflüchteten zu stärken, hat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration das Projekt „Koordinierung, Qualifizierung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements für Flüchtlinge“ initiiert. Die folgende Broschüre gibt einen Einblick in die Praxis dieses Arbeitsfeldes.


Handreichung

Fokus Sozialraum: Auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit

#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Die Broschüre der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen erläutert Mehrwert, Grenzen und Umsetzung sowie methodische Grundlagen der Sozialraumorientierung bei der Analyse von Bildungschancen.


Überblick

»Digital Streetwork« in der Asyl- und Migrationsberatung

#Digitalisierung
#Migration/Integration

In dieser Broschüre fasst der Informationsverbund Asyl und Migration e. V. Untersuchungsergebnisse zum Informationsverhalten von Geflüchteten zusammen und was daraus für Projektansätze folgt, die Geflüchtete im Internet erreichen wollen. Er bietet zudem Erfahrungsberichte von Projekten, die bereits professionelle Informations- und Beratungsarbeit in den sozialen Medien anbieten.


Überblick
Forschung

Wie digital ist Deutschland? D21 Digitalindex

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Die Studie „D21-Digital-Index“ der Initiative D21 e.V. liefert ein umfassendes jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft in Deutschland. Sie zeigt auf, wie die Gesellschaft Veränderungen durch die Digitalisierung adaptiert und dient als Entscheidungshilfe für politische, wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche AkteurInnen.


Handreichung

Bildungsübergänge - Der Übergang von der Kita in die Grundschule

#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Schulübergänge

Eine gelingende Gestaltung des Übergangs den Grundstein für eine Kontinuität in der individuellen Bildungsbiografie. Die Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland widmet sich dem ersten Bildungsübergang ins Schulsystem und diskutiert, welche Akteure nötig sind und wie eine kommunale Gestaltung aussehen kann.


Forschung

Wie smart sind Deutschlands Kommunen?

#Ziele und Strategien
#Digitalisierung

Diese Studie der Initiative Stadt.Land.Digital liefert eine aktuelle repräsentative Bestandsaufnahme der Digitalisierung deutscher Städte, Kreise und Gemeinden. Um die Umsetzung der digitalen Transformation in die Fläche zu bringen und zu beschleunigen, wird ein am digitalen Reifegrad der Kommunen orientierter Fünf-Punkte-Plan präsentiert.


Handreichung

Bildung à la carte - Informationen raumbezogen darstellen

#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Die Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland informiert über die Vorteile von kartenbasierten Darstellungen im Bildungsbereich und gibt eine Einführung, was unter »Geografischen Informationssystemen« (GIS) zu verstehen ist. Anhand konkreter Beispiele wird der Nutzen thematischer Karten und Informationsportale zur Darstellung von Bildungsinformationen dargestellt.


Forschung

Integration durch Bildung - Die Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge als Querschnittsaufgabe

#Kooperation
#Koordination
#Steuerung
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Das Forschungsprojekt „Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik: Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge“ (kurz: KAS-Studie) verfolgt das Ziel, Erkenntnisse über Koordinationsmechanismen zu erarbeiten und Gelingens- und Engpassfaktoren für Kooperation zu identifizieren.


Handreichung

Bildungskonferenzen erfolgreich durchführen

#Beteiligung
#Kooperation
#Öffentlichkeit

In dieser Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland wird die Bildungskonferenz als Begegnungsraum für Bildungsakteure und bildungsinteressierte Bürger/innen vorgestellt. Hier gibt es Tipps für die Durchführung einer solchen Veranstaltung.


Forschung

Schnittstellen in der Sozialpolitik - Eine Analyse am Beispiel der Einrichtung von Jugendberufsagenturen

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Im Forschungsprojekt „Schnittstellen in der Sozialpolitik – Differenzierung und Integration sozialer Risiken (SoPoDI)“ wurden Schnittstellenprobleme von Jugendberufsagenturen und ihre Bearbeitung mit Hilfe von Experteninterviews in Agenturen für Arbeit, Jobcentern sowie der Jugendhilfe analysiert.


Handreichung

Bildungsleitbild

#Öffentlichkeit
#Ziele und Strategien

In dieser Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland wird das Bildungsleitbild als Orientierungsrahmen für das kommunale Bildungsmanagement vorgestellt. Hier wird erklärt, wie ein Bildungsleitbild als eigenständiges Papier entwickelt oder als Teilleitbild in bereits vorhandene regionale Strategiekonzepte integriert werden kann.


Forschung

MINT-Frühjahrsreport 2019

#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#MINT

Der Frühjahrsreport des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln stellt Daten und Fakten zu MINT in Ausbildung, Studium, Beruf und dem Arbeitsmarkt bereit. Auch eine Stärkung der Berufs- und Studienorientierung wird empfohlen.


Handreichung

Bildungspolitische Ziele mit Hilfe von Indikatoren abbilden

#Datenbasierung/Monitoring
#Ziele und Strategien

Die Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland stellt den Prozess der Operationalisierung von Bildungszielen dar. Sie zeigt auf, welche theoretischen und methodischen Probleme in den einzelnen Phasen dieses Prozesses zu lösen sind, worin genau Gesprächsanlässe bestehen und warum die Einbindung weiterer Akteure erforderlich ist.


Akteur/Initiative
Datenquelle

KOFA - Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen

#Kooperation
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) verfolgt das Ziel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung und der Gestaltung ihrer Personalarbeit zu unterstützen. Die Homepage bietet zudem einen aktuellen Einblick in die Fachkräfteengpässe der jeweiligen Regionen.


Handreichung

Eigene Datenerhebungen planen

#Datenbasierung/Monitoring

In dieser Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland wird erläutert, wie man eigene Datenerhebungen plant. Diese sind ein wichtiges Werkzeug im Bildungsmonitoring, um kommunalspezifische Besonderheiten festzuhalten, steuerungsrelevantes Wissen zur Verfügung zu stellen und um die Qualität von Planungs- und Entscheidungsprozessen zu verbessern.


Handreichung

Wirtschaft und Schule: Schulkooperationen gestalten

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Durch eine Kooperation mit einer Schule können Unternehmen Schülerinnen und Schüler schon früh und gezielt ansprechen und sie für eine Ausbildung im eigenen Haus begeistern. Anregungen und praktische Tipps für eine erfolgreiche Schule-Wirtschaft-Kooperation werden mit Handlungsempfehlung vom Institut der deutschen Wirtschaft und KOFA zur Verfügung gestellt.


Handreichung

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement

#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Öffentlichkeit
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Diese Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland ist eine Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Mit kommunalem Bildungsmanagement soll es gelingen, die Bildungschancen vor Ort zu verbessern, Bürger/innen an Entscheidungsprozessen zu beteiligen und passgenaue Angebote bereitzustellen, die gut angenommen werden.


Forschung

Ausbildung oder Studium? - Wie Unternehmen Abiturienten bei der Berufsorientierung unterstützen können

#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung
#Transparenz

Diese KOFA-Studie nutzt Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), um Bildungsentscheidungen von Abiturienten und deren Einflussfaktoren besser zu verstehen. Es werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen, wie Unternehmen Abiturienten bei der Berufsorientierung unterstützen können und für eine Berufsausbildung zu gewinnen.


Handreichung

Kleinräumige Daten - Bildungsdaten gewinnen

#Datenbasierung/Monitoring
#Transparenz

In dieser Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland geht es um den Gewinn kleinräumiger Bildungsdaten. Durch das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und der Bereitstellung von kleinräumigen Daten durch das Bildungsmonitoring können somit sozialräumlich angepasste Programme angestoßen und evaluiert werden.


Forschung

Das Aktivierungspotenzial von Eltern im Prozess der Berufsorientierung - Möglichkeiten und Grenzen

#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung

Diese Studie im Auftrag des BMBF zeigt die Möglichkeiten und Grenzen von Elterneinbindung im Berufsorientierungsprozess von Jugendlichen auf. Sie bietet einen Einblick in das Potenzial von Eltern in verschiedenen Phasen der Berufsorientierung (BO) und des Übergangs von der Schule in den Beruf und untersucht, wie die Beteiligung von Eltern gestaltet werden kann.


Handreichung

Kommunales Bildungsmonitoring - Von Daten zu Taten

#Datenbasierung/Monitoring
#Transparenz

Ein kommunales Bildungsmanagement braucht verlässliche Daten zum Bildungsgeschehen. Nur so können bildungspolitische Entscheidungen getroffen und Maßnahmen auf den Weg gebracht werden. Kommunales Bildungsmonitoring schafft hierfür die Grundlage. Diese Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland ist eine Einführung in das Bildungsmonitoring.


Forschung

Jugendberufsagenturen und die Vermittlung von jungen Erwachsenen in Ausbildung und Arbeit

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf

In diesem Bericht werden erstmals Agenturbezirke mit und ohne Jugendberufsagenturen anhand verschiedener Indikatoren verglichen. Diese Indikatoren bilden das Ziel von Jugendberufsagenturen – die verbesserte berufliche Integration junger Menschen – ab.


Handreichung

Koordinierungsstelle im kommunalen Bildungsmanagement

#Koordination
#Steuerung

In dieser Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland wird beschrieben, wie Kommunen eine eigene Koordinierungsstelle für Bildung einrichten. Die Koordinierungsstelle übernimmt das operative Geschäft und hält die Fäden im Bildungsbereich an zentraler Stelle zusammen.


Forschung

Wirksamkeitsbetrachtung der Bildungsberatung der "Dresdner Bildungsbahnen"

#Qualität
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung

Die Dresdner Bildungsbahnen haben unter Lernen vor Ort Bildungsberatung im Sozialraum durchgeführt. Die Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)wertet die Arbeit der Bildungsberatung aus.


Handreichung

Netzwerke für Bildung aufbauen und koordinieren

#Koordination
#Netzwerke

In dieser Handreichung der Transferagentur Mitteldeutschland wird beschrieben, wie Netzwerke für Bildung aufgebaut und koordiniert werden können. In Netzwerken können Schnittstellen ausgelotet, Kompetenzen konzentriert, ein gemeinsames Vorgehen abgestimmt und Entscheidungen getroffen werden.


Forschung

Integration in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Im Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung geht es um die Integration Neuzugewanderter auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungssystem. Auf Basis der dritten Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten werden hier Integrationsverläufe der Schutzsuchenden untersucht, die von Jahresanfang 2013 bis Ende 2016 zugezogen sind.


Magazin/Beitrag

TransMit Magazin1 : Kommunales Bildungsmanagement

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Ziele und Strategien
#Migration/Integration

In der ersten Magazinsausgabe der Transferagentur Mitteldeutschland geht es um Grundlagen und Begrifflichkeiten im kommunalen Bildungsmanagement. Das Handlungsfeld „Integration“ ist ebenfalls Thema.


Forschung

Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte - Einwanderung nach Deutschland

#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung

Im Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wird untersucht, wie sich die Qualifikationsstruktur und die nationale Zusammensetzung der Neueingewanderten verändert haben und wie dies mit ihren Erwerbsaussichten hierzulande zusammenhängt.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

TransMit Magazin 2: Kommunales Bildungsmonitoring

#Datenbasierung/Monitoring

Die zweite Ausgabe des Magazins „TransMIT“ der Transferagentur Mitteldeutschland gibt Grundlagen, Praxisbeispiele und Experten-Tipps zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings. Das Hauptaugenmerk liegt auf den 17 mitteldeutschen Transferkommunen, mit denen die Agentur derzeit zusammenarbeitet.


Forschung

Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit in Zeiten des digitalen Umbruchs

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

In der vorliegenden Stellungsnahme fasst das IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) die Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und zu den damit verbundenen künftigen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt sowie zur Rolle der Bildung und Weiterbildung zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit zusammen.


Forschung

Bedarfe und Verbesserungspotentiale der Studien- und Berufsorientierung an Gymnasien

#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Die Studie im Auftrag des BMBF bietet einen Überblick über Maßnahmen und Konzepte zur Berufs- und Studienorientierung (BSO) an Gymnasien und reflektiert diese vor dem Hintergrund theoretischer Modelle sowie dem Forschungsstand. Aus den Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Berufs- und Studienorientierung abgeleitet.


Magazin/Beitrag

TransMit Magazin 4: Übergang Kita-Grundschule

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Schulübergänge

Im Magazin der Transferagentur Mitteldeutschland (TransMit) steht in dieser Ausgabe das Übergangsmanagement beim Wechsel von der Kita in die Schule im Fokus.


Magazin/Beitrag

TransMit Magazin 5: Übergang Schule-Beruf

#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Transparenz

Im dieser Ausgabe des Magazins der Transferagentur Mitteldeutschland steht der Übergang Schule-Beruf und dessen Management im Fokus. Es werden die Akteure des Übergangssystems vorgestellt sowie Strukturen und Verfahren. Zur Erläuterung wie ein Übergangsmanagement funktionieren kann, werden Beispiele aus der Praxis angeführt.


Handreichung
Praxisbeispiel

Kinderstark

#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration

Die Homepage der Initiative Kinderstark, die von der Landesregierung NRW und der Bertelsmann Stiftung getragen wird, bietet viele Informationen, Praxisbeispiele und Werkzeuge zum Aufbau von qualitativ hochwertigen Präventionsketten.


Magazin/Beitrag

TransMit Magazin 6: Stiftungen und Zivilgesellschaft

#Kooperation
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Im dieser Ausgabe des Magazins der Transferagentur Mitteldeutschland steht die Kooperationen zwischen Kommune und Zivilgesellschaft im Fokus. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Stiftungen.


Forschung

Aktionsprogramm Jugendhilfe - Schule - Beruf im Landkreis Saarlouis

#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf

Das „Aktionsprogramm Jugendhilfe - Schule - Beruf“ im Landkreis Saarlouis ist ein Netzwerk von Unterstützungs-, Hilfe- und Förderangeboten, insbesondere für benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Der Bericht gibt einen Überblick über die strukturellen Entwicklungen im Aktionsprogramm und untersucht die im Rahmen des Programms erzielten Wirkungen.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

TransMit Magazin 7: Bildung in ländlichen Räumen

#Kooperation
#Junge Erwachsene

In der siebten Magazinsausgabe der Transferagentur Mitteldeutschland geht es um Bildung in ländlichen Räumen. Hier werden ausgewählte Herausforderungen genauer unter die Lupe genommen und vielversprechende Lösungsansätze vorgestellt, die das kommunale Bildungsmanagement zu bieten hat.


Handreichung

Handbuch „Familienbildung im Netzwerk“

#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Das Handbuch soll Jugendämtern, kommunalen Entscheidungsträgern und Akteuren der Familienbildung als Arbeitshilfe dienen: es beschreibt die aktuelle gesellschaftliche Situation von Familien und verdeutlicht die Schnittstellen zu weiteren Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe. Sie finden hier Verfahrensschritte, Materialien und Praxisbeispiele.


Praxisbeispiel

Aus der Praxis: Aufbau eines regionalen Bildungsmarketings in der Landeshauptstadt Erfurt

#Öffentlichkeit

Das Beispiel der Landeshauptstadt Erfurt zeigt, wie der Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements durch die Initiierung von Marketingaktivitäten unterstützt werden kann. Schon bei der Antragstellung zu „Lernen vor Ort“ wurde die Frage mitgedacht, wie die Produkte der Förderung gut und verständlich sichtbar gemacht werden können


Akteur/Initiative

IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz

#Netzwerke
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Das IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ist eines von insgesamt 16 Landesnetzwerken im bundesweiten Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ). Ziel des Förderprogramms ist die Vernetzung relevanter Einrichtungen und Migrant/innenorganisationen, um die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund nachhaltig zu verbessern.


Praxisbeispiel

Bildungsberatung in allen Bereichen des lebenslangen Lernens - das Stufenmodell der Stadt Kaufbeuren

#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung
#Inklusive Bildung
#Transparenz

In diesem Flyer wird das Stufenmodell Bildungsberatung der Stadt Kaufbeuren durch die Transferagentur Niedersachsen vorgestellt. Das Stufenmodell geht über das klassische Beratungsangebot hinaus, indem es als organisatorische Plattform der beteiligten Beratungsstellen einen niedrigschwelligen Zugang zu gelingender Bildungsberatung schafft.


Handreichung
Praxisbeispiel

Das Haus der Familie im ländlichen Raum - eine Handreichung

#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Migration/Integration
#Sozialraum
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Handreichung stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie die Häuser der Familie im ländlichen Raum die Entwicklung einer familienunterstützenden Infrastruktur befördern können.


Handreichung

Leitfaden für die Kooperation mit der Kommune - Landesmodellprojekt „Häuser der Familien in Rheinland-Pfalz“

#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erziehende/Familie

Mit diesem Leitfaden gibt das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) einen Überblick über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten und Hinweise geben, wie Häuser der Familie mit Erfolg Kooperationen mit der Kommune umsetzen kann.


Handreichung

Bildungskonferenz planen und durchführen - Checklisten, Zeitstrahl

#Beteiligung
#Öffentlichkeit

Auf ihrer Webseite bietet die Transferagentur Niedersachsen eine Checkliste, die in Ergänzung des Zeitstrahles eine Hilfestellung bei der Organisation von Bildungskonferenzen bietet.


Überblick

Familienzentren im Eifelkreis: Ein Konzept zum Aufbau einer landkreisweiten Versorgungs- und Unterstützungsstruktur für Familien mit (kleinen) Kindern

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Mit dem Ein Konzept zum Aufbau einer landkreisweiten Versorgungs- und Unterstützungsstruktur für Familien mit Kindern im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll die trägerübergreifende Zusammenarbeit sowie die wechselseitige Abstimmung der vor Ort implementierten Unterstützungsangebote gestärkt werden. Ausgewählte Kitas sollen zu Familienzentren ausgebaut werden.


Überblick

Ehrenamtliche Arbeit im Bereich der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Arbeitspapier des Netzwerk IQ untersucht einschlägige Studien mit Fokus auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Desweiteren wurden ehrenamtliche Initiativen und bestehende Mentoring-Programme ausgewertet sowie die Rolle von Netzwerken bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten betrachtet.


Überblick

Strukturen und Ansätze zur Fachkräfteeinwanderung und zum Integrationsmanagement in den Bundesländern

#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung

Die Broschüre gibt einen Überblick über die bestehenden Strukturen und Ansätze zur Fachkräfteeinwanderung und zum Integrationsmanagement in den Bundesländern und wurde auf Anfrage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Unterstützung der Planung im Handlungsschwerpunkt 4 „Regionale Fachkräftenetzwerk –Einwanderung“erstellt.


Überblick

Blickpunkt Integration - Beispiele der Arbeit der kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Niedersachsen

#Koordination
#Netzwerke
#Migration/Integration

Die Transferagentur Niedersachsen stellt in dieser Publikation die Vielfalt der entwickelten Lösungsansätze zur Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte und deren Integration vor. Die Darstellung der Praxisbeispiele ist thematisch gegliedert und auch über das Netzwerk hinaus nutzbar.


Praxisbeispiel

Kooperationskonzept Jugendberufsagentur Mainz

#Ziele und Strategien
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Das Kooperationskonzept der Jugendberufsagentur Mainz erläutert die Ziele, Handlungsfelder, Aufgaben, Kommunikation und Fallsteuerung der beteiligten Akteure. Die Jugendberufsagentur stärkt mit ihrem Engagement im Übergang Schule-Beruf die berufliche, soziale und gesellschaftliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mainz.


Handreichung

Toolkit 1 zum kommunalen Bildungsmanagement

#Koordination
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Diese Sammlung der DJKS und der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nord-Ost enthält ausgewählte Methoden und Instrumente zum Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. Das Toolkit beinhaltet eine Mischung aus Veranstaltungsformaten, Methoden, Techniken, Modellen und Checklisten.


Handreichung
Praxisbeispiel

Schulische Vernetzung in der Praxis - Wie Schulen Unterricht gemeinsam entwickeln können

#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter

Der Praxisband stellt allgemeine Befunde der Netzwerkforschung vor, enthält Selbstportraits der zehn Schulnetzwerke des Projekts Schulen im Team und zeigt auf, wie schulisches Netzwerken praktisch gestaltet sein kann und spiegelt zudem Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Netzwerkarbeit wider.


Handreichung

Toolkit 2 zum kommunalen Bildungsmanagement

#Koordination
#Ziele und Strategien

Die zweite Sammlung der DJKS und der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nord-Ost enthält ausgewählte Methoden und Instrumente zum Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. Das Toolkit 2 beinhaltet eine Mischung aus Veranstaltungsformaten, Methoden, Techniken, Modellen und Checklisten.


Forschung

Darmstadts Vorschulkinder 2016 - eine Momentaufnahme zu Gesundheit und Deutschkenntnissen

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Schulübergänge

Die Schuleingangsuntersuchung der Stadt Darmstadt erfasst den Gesundheits- und Entwicklungsstand aller Vorschulkinder, um Förderbedarfe und Entwicklungsstörungen früh-zeitig zu erkennen. Anhand der Ergebnisse kann eine genaue Bestandsaufnahme sowohl des Gesundheitszustandes als auch der Sprachkompetenz festgestellt werden.


Handreichung

Die Verschränkung von Datenbeständen als Grundlage für kommunales Bildungsmanagement

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis geben einen Überblick über die Möglichkeiten und Anforderungen, die mit einem bereichsübergreifenden Datenmanagement verbunden sind und zeigen die Vielfalt der Datenbestände auf, die einem datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement dienen können.


Magazin/Beitrag

Digitalisierung im Bildungsbereich gestalten! - Strategien für digitale Bildung in der Kommune

#Ziele und Strategien
#Digitalisierung

In diesem Artikel fasst Prof. Dr. Rudolf Kammerl die bisherigen Erkenntnisse über Digitalisierung im Bildungsbereich zusammen und erläutert Strategien für digitale Bildung in Kommunen.


Handreichung

Kleinräumige Datenbasierung, Planung und Vernetzung - Kommunales Bildungsmanagement und Sozialraum

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Sozialraum

Die Broschüre legt einen Fokus auf die Nutzung von kleinräumigen Daten für das Bildungsmonitoring sowie die damit verbundene Planung und Berichterstattung.


Handreichung
Magazin/Beitrag

Potenziale und Herausforderungen vernetzter Bildung in der Kommune

#Beteiligung
#Koordination
#Netzwerke
#Ziele und Strategien

Die Transferagentur NRW gibt mit dieser Broschüre Hilfestellung für die Gestaltung von Netzwerken im kommunalen Bildungsmanagement. ExpertInnen greifen Modelle und Konzepte auf, die die spezifische Funktionsweise von Netzwerken berücksichtigen, und geben damit Impulse für die Gestaltung vernetzter Bildung in der Kommune.


Praxisbeispiel
Forschung

Evaluation der Hamburger Jugendberufsagentur

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Seit ihrer Errichtung im Jahr 2012 wird die Hamburger Jugendberufsagentur oft in einer Vorreiterrolle bei der Organisation der Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf gesehen. Der Bericht fasst die Ergebnisse der Evaluation der JBA Hamburg zusammen.


Forschung

Kinder mit Fluchterfahrung in Kita und Grundschule

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Migration/Integration

Der Beitrag beschäftigt sich mit Kindern mit Fluchterfahrung im deutschen Bildungssystem und richtet dabei den Fokus auf die Arbeit in Kitas und Grundschulen. Der Beitrag geht auf die zwei Inhaltsbereiche Mehrsprachigkeit und (potentielle) Belastungserfahrungen ein, um Anregungen und Perspektiven für strukturelle Veränderungsprozesse aufzuzeigen.


Forschung

Verortungen in Bildungslandschaften und kommunaler Verwaltung

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke

Ausgehend von der vielfach geforderten Koordinierungsfunktion der Kommunalverwaltung im Bildungsbereich richtet die EinBlicK-Studie der ‚Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW‘ den Blick auf kommunal koordinierte Netzwerke im Bildungsmanagement in NRW.


Forschung

Individual- und Längsschnittdaten im kommunalen Bildungsmonitoring

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter

In Bremen (Stadt) werden seit Anfang der 2000er Jahre die Daten der SchülerInnen als pseudonymisierte Individualdaten erfasst. Auf dieser Basis können im Rahmen des Bildungsmonitorings Längsschnittauswertungen durchgeführt werden. Dies verbessert die Steuerungsmöglichkeiten für Kommunen. Diese Studie diskutiert die Anforderungen eines solchen Vorgehens.


Forschung

Kleine und mittlere Unternehmen finden immer schwerer Fachkräfte und Auszubildende

#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Die KOFA-Studie untersucht, wie sich die Fachkräftesituation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entwickelt. Die Kernfrage der KOFA-Studie lautet: In welchen Berufen fehlt es an Fachkräften? Welche Regionen sind besonders betroffen?


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Ein Zentrum für schulische Rehabilitation in Saarlouis

#Kooperation
#Koordination
#Schulalter
#Inklusive Bildung

Bundesweit nehmen immer mehr Schülerinnen und Schüler aufgrund von psychischen Krankheiten nicht mehr am Regelschulunterricht teil. Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt, wie im Reha-Zentrum Saarlouis Schülerinnen und Schüler wieder an den Schulalltag herangeführt werden.


Magazin/Beitrag

Transferjounral: Lernen

#Steuerung
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung

Das TRANSFERjournal der Transferagentur NRW stellt „Lernen“ in den Fokus ihrer vorliegenden Ausgabe. Kommunalverwaltungen kommen dabei ebenso zu Wort wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich damit befassen, wie menschliches Lernen funktioniert. Es geht um ganzheitliches Lernen an unterschiedlichen Bildungsstandorten, um interkulturelle Öffnung und Sensibilisierung für Vielfalt.


Positionspapier

Positionspapier zur Integrationspolitik: „Kommunales Bildungsmanagement“

#Datenbasierung/Monitoring
#Netzwerke
#Qualität
#Ziele und Strategien
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Übergänge allgemein
#Migration/Integration

Das Positionspapier des kommunalen Qualitätszirkels fordert mehr kommunale Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit bei Migrantinnen und Migranten


Magazin/Beitrag

Transferjournal: Solidarität

#Kooperation
#Schulalter
#Politische Bildung

Das TRANSFERjournal der Transferagentur NRW stellt „Solidarität“ in den Fokus ihrer vorliegenden Ausgabe. Kommunales Bildungsmanagement braucht eine solidarische Gesellschaft, in dem zukunftsfähige Lösungen für das Bildungssystem durch Interessen- und Lastenausgleich gefunden werden, um lebenswerte Gemeinden, Städte und Regionen zu schaffen.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Transferjounral: Bildungskonferenz - zwischen Beteiligung und Steuerung

#Beteiligung
#Öffentlichkeit
#Ziele und Strategien
#Transparenz

Bildungskonferenzen stellen im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement ein wichtiges Instrument dar, das Akteure vor Ort versammelt. Daher widmet sich das „TRANSFERjournal“ der Transferagentur NRW in seiner ersten Ausgabe dem Thema Bildungskonferenzen.


Magazin/Beitrag

Transferjournal: Zahlen bitte! Von der Datensammlung zum wissensbasierten Bildungsmanagement

#Datenbasierung/Monitoring

Das vorliegende TRANSFERjournal der Transferagentur NRW stellt die Bedeutung der Daten in der kommunalen Bildungssteuerung in den Fokus. Es kommen vor allem Kreise und Städte aus NRW zu Wort, die sich im Rahmen des Förderprogramms ‚Bildung integriert‘ mit der datengestützten Steuerung kommunaler Bildungslandschaften befassen.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Transferjournal: Ungerechtigkeit

#Beteiligung
#Kooperation
#Erwachsenenalter
#Schulübergänge
#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#Inklusive Bildung
#Politische Bildung

Das TRANSFERjournal der Transferagentur NRW stellt „Un-Gerechtigkeit“ in den Fokus ihrer vorliegenden Ausgabe. Bildungsmonitoring identifiziert Ungleichheiten, Bildungsnetzwerke koordinieren Aktivitäten von Institutionen für benachteiligte Gruppen, Kommunen schaffen infrastrukturelle Voraussetzungen für sozial-inklusive Bildungseinrichtungen.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Interview: (Bildungs-)Gerechtigkeit von Anfang an - Das Krefelder "Haus der Bildung"

#Beteiligung
#Kooperation
#Junge Erwachsene
#Schulübergänge
#Sozialraum

Das Krefelder „Haus der Bildung“ wird Kita, Grundschule und Familienzentrum vereinen. Im Interview mit der Transferagentur NRW erläutern die Verantwortlichen, wie sie mit dem Haus der Bildung Übergänge verbessern, Kindern Freiraum bieten, Eltern einbinden und so den gesamten Stadtteil unterstützen wollen.


Forschung

Kommunales Bildungsmonitoring am Beispiel des Regionalen Bildungsatlas Hamburg - von der Informationsquelle zum Steuerungsinstrument?

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung

Dieser wissenschaftliche Beitrag evaluiert die Nutzung des Regionalen Bildungsatlas Hamburg. Die Ergebnisse zeigen, dass die gezielte Bildungsberichterstattung auf kleinräumiger Ebene sowohl in der öffentlichen Verwaltung in den Entscheidungsprozess mit einfließt, als auch von nichtstaatlichen Akteuren als Entscheidungsgrundlage verwendet wird.


Überblick

Förderprogramme zur Integration durch Bildung - Programme und Unterstützungsmaßnahmen des Landes Rheinland-Pfalz für Neuzugewanderte

#Migration/Integration

In dieser Auflistung sind aktuelle Förderprogramme verzeichnet, die Neuzugewanderten den Zugang zu Bildungsmöglichkeiten erleichtern.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Vom lernenden Spiel zum spielenden Lernen - Kita & Co.

#Kooperation
#Netzwerke
#Steuerung
#Schulübergänge
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Kooperationsprojekt der Carina Stiftung und des Kreises Herford hat Strukturen geschaffen, die allen Beteiligten den Übergang von der Kita zur Grundschule transparenter und damit einfacher macht. Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt die Strukturen und den Ansatz des Projektes.


Überblick

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

#Beteiligung
#Frühe Bildung
#Migration/Integration
#Politische Bildung

Die FAQ fassen zentrale Erkenntnisse des Projekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ zusammen. Sie adressieren Widersprüche, Herausforderungen und Handlungsbedarfe aus der Sicht der Beiratsmitglieder. Mit den FAQ soll der Erkenntnistransfer vom Projekt in die Regelstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe unterstützt werden.


Handreichung
Überblick

Kommunales Bildungsmanagement - Kernelemente und Entwicklungstypen

#Beteiligung
#Kooperation
#Koordination
#Öffentlichkeit
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Diese Handreichung beschreibt wichtige organisationale Kernelemente eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement und vier Entwicklungstypen, in denen sich diese Organisationsveränderungen typischerweise vollziehen. Sie bietet einen Reflexionsrahmen für die eigene Positionsbestimmung und sensibilisiert für das Ineinandergreifen der verschiedenen Entwicklungen.


Überblick
Handreichung

Werkzeugbox Jugendgerecht

#Beteiligung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendarbeit präsentiert in dieser Werkzeugbox praktische Methoden, theoretisches Hintergrundwissen und Argumentationsstützen für Politik und Verwaltung, für Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendliche.


Überblick

Förderung und Beratung für Zugewanderte in Studium, Abitur und Spracherwerb

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Handreichung der Koordinierungsstelle Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule präsentiert die wichtigsten Beratungs- und Förderangebote für Zugewanderte, die in Deutschland eine akademische Laufbahn anstreben.


Positionspapier

Zukunftskonzeption: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Rheinland-Pfalz 2015 +

#Beteiligung
#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#Politische Bildung

Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung erläutert, wie die UN-Nachhaltigkeitsziele in Rheinland-Pfalz erreicht werden können. Für die einzelnen Bildungsabschnitte werden konkrete Programmvorschläge gemacht und Akteure benannt.


Handreichung

MINT-Regionen in Deutschland

#Netzwerke
#Fachkräftesicherung
#MINT

Die Broschüre bietet Zahlen, Fakten und Informationen zu den bestehenden MINT-Regionen und MINT-Landesprogrammen.


Magazin/Beitrag

Interview mit Jörg Freese, Deutscher Landkreistag

#Migration/Integration

Jörg Freese berichtet im Interview für das Magazin „Stadt, Land, Bildung“, was aus seiner Sicht zurzeit die größten Herausforderungen für Landkreise im Bildungsbereich sind, welche Rolle er dabei für das kommunale Bildungsmanagement sieht und welche Besonderheiten man gerade in ländlichen Gebieten bedenken muss.


Handreichung

Netzwerk Bildung - Kommunale Alphabetisierungs- und Grundbildungsstrategien am Beispiel der Stadt Trier

#Netzwerke
#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Die vorliegende Handreichung fußt auf den Er-fahrungen in der Stadt Trier, die im Rahmen der Bündnisarbeit sowie des vom BMBF geförderten Projekts APAG „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ im Zeitraum von 2011 bis 2015 gemacht wurden.


Handreichung

Auf dem Weg zur MINT-Region - Kurzleitfaden zur Gründung eines regionalen Netzwerks für die MINT-Bildung

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Fachkräftesicherung
#MINT

In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl an regionalen Netzwerken für die MINT-Bildung, kurz MINT-Regionen, gegründet worden. Doch was ist überhaupt eine MINT-Region? Wie gründet man sie, was braucht man zu Beginn, wer sollte dabei sein und wie lässt sich so etwas finanzieren? Antworten auf diese Fragen gibt der vorliegende Leitfaden.


Magazin/Beitrag

"Die Erfahrung zeigt: Gemeinsam gelingt es besser" - Interview mit Oberbürgermeisterin Eva Lohse

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration
#Sozialraum

Im Interview für das Magazin „Stadt, Land, Bildung“ spricht die Ludwigshafener Obebürgermeisterin und Präsidentin des Städtetages Eva Lohse darüber, wie sie den Zugang Geflüchteter zu Bildungsangeboten in Städten heute bewertet und was die Stadt mit dem Aufbau einer kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaft in der Ludwigshafener Gartenstadt erreicht hat.


Handreichung
Praxisbeispiel

Grundbildung - Ein (neues) Handlungsfeld für Bibliotheken

#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Die Handreichung beschreibt das neue Handlungsfeld Grundbildung für Bibliotheken anhand des Lerntreffs in der Stadtbibliothek Palais Walderdorff in Trier. Ein Kooperationsbeispiel aus der Projektarbeit mit dem Jobcenter wird hervorgehoben


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Die Gründung des Netzwerks Bildung für alle im Saarland - Interview mit Sabine Süß und Hans Joachim Müller

#Kooperation
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Netzwerks Bildung für alle im sprechen Sabine Süß und Hans Joachim Müller über die Gründung und den Aufbau des Netzwerks. Das Netzwerk soll die Zusammenarbeit von Stiftungen, Kommunen und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren stärken und den Informationsaustausch und die Transparenz untereinander fördern.


Magazin/Beitrag

Neue Lernorte - Kostenlose Grundbildungsangebote für Erwachsene

#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Die Publikation von APAG beschreibt offene und kostenlose Lernorte für erwachsene Lernende im Grundbildungsbereich , die in der Stadt Trier in Kooperation mit der Stadtbibliothek Palais Walderdorff sowie den Stadtteilverantwortlichen und Quartiersmanagements entstanden sind


Akteur/Initiative

MINT-Regionen

#Netzwerke
#MINT

Die Körber-Stiftung und der Stifterverband richten gemeinsam den "Förderwettbewerb MINT-Regionen" aus, mit dem die Gründung und der Aufbau neuer MINT-Regionen unterstützt werden.


Magazin/Beitrag

Bildung ist ein Pingpongspiel der Verantwortlichkeiten - Interview mit Uwe Lübking

#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation

Der Beigeordnete des Deutschen Städte- und Gemeindebunds spricht im Interview für das Magazin „Stadt, Land, Bildung“ über die Beteiligung von kreisangehörigen Kommunen im Bildungsmanagement und die Zukunft der Kommunen im Bildungsbereich.


Datenquelle

KomDat Jugendhilfe – Kommentierte Daten der Jugendhilfe

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene

Der Informationsdienst „KomDat Jugendhilfe –Kommentierte Daten der Jugendhilfe“ der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (akjstat) versteht sich im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe als Schnittstelle zwischen amtlicher Statistik auf der einen sowie Praxis, Politik und Forschung auf der anderen Seite


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Stadt, Land, Bildung 6: MINT-Bildung

#Beteiligung
#Kooperation
#Netzwerke
#Migration/Integration
#MINT

In der sechsten Magazinsausgabe der Transferagentur RLP-SL geht es um MINT-Bildung. In dieser Publikation finden sich viele gelungene Beispiele für erfolgreiche kommunale Bildungsarbeit im MINT-Bereich, die Impulse für die eigene Arbeit liefern.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Der Aufbau des Trierer Lerntreffs - Querschnittsaufgaben und Veränderungsrozesse

#Kooperation
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Bildungsberatung
#Inklusive Bildung

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt, wie es durch Informationsaustausch sowie im Zusammenspiel vernetzender und gestaltender Aktivitäten gelingen kann, neue gestaltete Bildungszugänge zu schaffen. Mit dem „Trierer Lerntreff“ in der Stadtbibliothek Palais Walderdorff ein städtisches Selbstlern- und Beratungszentrum entstanden,


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Besser informieren und koordinieren - Dr. Hans-Günther Clev im Gespräch über den Schüler-Forschungsverbund Westpfalz

#Koordination
#Netzwerke
#Schulalter
#MINT

Der „Schülerforschungsverbund Westpfalz“ ist ein gemeinsames Projekt der ZukunftsRegion Westpfalz und acht weiterer Partner, das 2017 durch den „Förderwettbewerb MINT-Regionen“ Körber-Stiftung ausgezeichnet wurde. Dr. Hans-Günther Clev erläutert im Interview, wie der Aufbau von Strukturen für das Projekt gelingen konnte und wo sie heute mit dem Projekt stehen.


Praxisbeispiel

Lernwelt Saarpfalz

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung
#Transparenz

Das Internetangebot der Lernwelt Saarpfalz ist ein Beispiel für ein wichtiges Unterstützungsangebot in der Bildungsberatung. Die Lernwelt Saarpfalz sorgt für Transparanz der Bildungsangebote einer Region und gibt eine Überblick über verschiedene Bildungswege.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Stadt, Land, Bildung 7: Die digitale Bildungslandschaft

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Digitalisierung
#Migration/Integration
#MINT
#Politische Bildung

In der siebten Ausgabe von „Stadt, Land, Bildung“ geht es um die digitale Bildungslandschaft. Immer mehr Bereiche der Lebens- und Arbeitswelt werden digitalisiert. Das Bildungssystem reagiert darauf mit der Vermittlung von notwendigen Medienkompetenzen. In dieser Ausgabe gibt es Beispiele aus dem kommunalen Bildungsmanagement, die diese Aufgabe erfolgreich angenommen haben.


Akteur/Initiative

Balu und Du - Bundesweites Mentoringprogramm für Grundschulkinder

#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erziehende/Familie
#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das bundesweite Mentoringprogramm „Balu und Du“ fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich. Junge, engagierte Leute übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Sie helfen ihm, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man die Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Verstehen und Verstanden werden - Interkulturelle Kompetenz im Arbeitsalltag

#Kooperation
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt, wie das im Rahmen des Stiftungsprogramms „Land.Zuhause.Zukunft“ finanzierte Modellprojekt Income bei Geflüchteten und Arbeitgeber*innen gegenseitiges interkulturelles Verständnis fördert.


Handreichung

Kooperationsvereinbarungen aufsetzen - Gemeinsame Ziel formulieren und schriftlich festhalten

#Kooperation
#Netzwerke

Schriftliche Kooperationsvereinbarungen helfen, die Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltungen und ihren Partnerorganisationen nachhaltig zu gestalten. In unserem ersten Praxistipp zeigen wir, welche Elemente eine solche Vereinbarung beinhalten sollte, geben Hinweise zur Gestaltung inklusive einer Mustervereinbarung.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

"Gönn dir Campus" - Kooperation am Campus für lebenslanges Lernen

#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung

Mit dem Campus für lebenslanges Lernen ist in Osterholz-Scharmbeck zwischen 2010 und 2015 ein neues Bildungszentrum entstanden: Oberschule und Gymnasium, Bibliothek und Volkshochschule schaffen gemeinsam mit weiteren Partnern einen Lern- und Begegnungsort für alle Generationen und alle sozialen Gruppen.


Handreichung

Online-Sitzungen durchführen - Tipps für Technik, Vorbereitung und Moderation

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke

Sitzungen im digitalen Raum ermöglichen Arbeitskreise und Projektabsprachen, wenn ein persönliches Treffen wegen zeitlichen und räumlichen Hürden nicht möglich ist. Doch die Moderation von Videokonferenzen hat ihre eigenen Tücken. Damit Ihre Online-Sitzungen gelingen, haben wir Ihnen in diesem Praxistipp einige Tipps und Erfahrungen zusammengetragen.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Förderkonferenzen am Übergang Schule-Beruf - Der St. Wendeler Weg

#Kooperation
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf

Der Landkreis St. Wendel ist seit über 15 Jahren mit dem kontinuierlichen Aufbau eines standardisierten, rechtskreisübergreifenden und flächendeckenden Verfahrens am Übergang Schule-Beruf befasst, wobei das aufgebaute Hilfesystem insbesondere sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigen Schülerinnen und Schüler helfen soll.


Positionspapier

Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Die Strategie der KMK setzt einen verbindlichen Rahmen für „Bildung in der digitalen Welt“. Sie formuliert Ziele und eine gemeinsame inhaltliche Ausrichtung für die Bildungspolitik der Länder


Praxisbeispiel

Beratung zu Bildung und Beruf

#Kooperation
#Koordination
#Qualität
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Das Fachkonzept von „Beratung zu Bildung und Beruf“ bündelt die langjährigen Erfahrungen einer kompetenten Bildungsberatung in Berlin. Es zeigt Perspektiven und Entwicklungsfelder für eine nachhaltige Strukturierung von öffentlich geförderten Beratungsangeboten in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Institutionen auf.


Überblick

DigitalPakt Schule von Bund und Ländern

#Schulalter
#Digitalisierung

Der DigitalPakt Schule schafft die Grundlagen für eine bundesweite digitale Infrastruktur an Schulen, indem der Bund die Digitalisierung in den allgemeinbildenden Schulen mit 5 Milliarden Euro fördert.


Praxisbeispiel

Digitale Bildung in Schulen - Befragung zur digitalen Schulinfrastruktur im Landkreis Trier-Saarburg

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung
#Schulalter
#Digitalisierung

In diesem Transferbeispiel erläutert das Bildunsgbüro Trier-Saarburg die Konzipierung und Auswertung einer Bestandserhebung zur Ausstattung und Nutzung digitaler Medien an Schulen.


Datenquelle

Wegweiser Kommune - Statistikbereich

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Mit dem Wegweiser Kommune stellt die Bertelsmann Stiftung allen Kommunen ein vielfältiges Informationssystem zur Verfügung. Im Fokus stehen derzeit die Themen Demographischer Wandel, Bildung, Finanzen, Integration, Nachhaltigkeit, Pflege und Soziale Lage


Überblick

Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

#Schulalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dieser Orientierungsrahmen vermittelt, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung im schulischen Unterricht vermittelt werden kann. Er wurde im Auftrag der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erstellt und von Engagement Global herausgegeben.


Praxisbeispiel

Begleitung am Übergang Schule-Beruf - Kommunales Übergangsmanagement (KÜM) im Landkreis Merzig-Wadern

#Kooperation
#Koordination
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Dieses Transferbeispeil beschreibt die Etablierung des Kommunalen Übergangsmanagements (KÜM). Dieser Teil der Jugendberufshilfe des Landkreises Merzig-Wadern begleitet Schüler und Schülerinnen beim altersgerechten Übergang von allgemeinbildenden Schulen in eine berufliche Ausbildung.


Überblick

Sustainable Development Goals Portal - Wo stehen die Kommunen auf dem Weg zu den internationalen Nachhaltigkeitszielen?

#Datenbasierung/Monitoring
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Portal der Bertelsmann Stiftung gibt einen Überblick, wie die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen durch die Kommunen umgesetzt werden können. Zudem werden Indikatoren vorgestellt, wie die Zielerreichung dieser Nachhaltigkeitsziele gemessen und evaluiert werden kann.


Praxisbeispiel

Die Lernwelt Saarpfalz - Das Online-Bildungsportal für den Saarpfalz-Kreis

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Transparenz

Die Leitstelle Lebenslanges Lernen des Saarpfalz-Kreises erläutert in diesem Transferbeispiel die Erstellung eines onlinebasiertes Bildungs- und Beratungsportal für alle Altersgruppen. Das Portal umfasst auch informelle und non-formale Formen des Lernens in der Freizeit.


Akteur/Initiative

Ankommen - Netzwerk für Flüchtlinge

#Netzwerke
#Migration/Integration

"Ankommen" ist ein buntes Netzwerk von ehrenamtlich tätigen Personen, die sich zum Ziel gesetzt haben, gemeinsam mit den in Saarbrücken und Umgebung ankommenden Geflüchteten und MigrantInnen schnell und unbürokratisch nach Lösungen zu suchen.


Praxisbeispiel

Orientierung in der Schullandschaft - Schulwegweiser für Schulbesuch und Schulwahl im Landkreis Mainz-Bingen

#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Transparenz

Das Bildungsbüro von Mainz-Bingen erläutert die Heransgehensweis zur Erstellung und Veröffentlichung ihrer zwei Schulwegweiser veröffentlicht, die Eltern über den Besuch der Grundschule und den Wechsel auf eine weiterführende Schule informieren.


Akteur/Initiative

Chancenportal

#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung
#Transparenz

Das Chancenportal ist eine von der Bertelsmann Stiftung erstellte Open Source Software basierend auf dem Content Management System Typo3. Jede Stadt oder Region kann sich das Portal selbst installieren und auf die eigenen Bedürfnisse anpassen und betreiben.


Praxisbeispiel

Erster Integrationsbericht für Saarbrücken

#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Dieser erste Integrationsbericht entstand mit Unterstützung durch das Amt für Entwicklungsplanung, Statistik und Wahlen und dem IQ-Landesnetzwerk Saarland erstellt. Über einhundert Interviews haben die MitarbeiterInnen geführt und ausgewertet, in mehreren Workshops und Expertengesprächen wurden Zwischenergebnisse diskutiert und Thesen entwickelt.


Forschung

Monitor Digitale Bildung - Digitales Lernen an Grundschulen

#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in Grundschulen.


Handreichung

Der Qualitätsrahmen zum Aufbau einer Präventionskette

#Qualität
#Übergänge allgemein
#Erziehende/Familie
#Sozialraum
#Transparenz

Die Broschüre der Landeskoordinierungsstelle „Kein Kind zurücklassen!“ in NRW zeigt auf, wie Kinder, Jugendliche und Familien durch passgenaue und aufeinander abgestimmte Angebote wirksame Unterstützung erhalten. Diese Präventionsketten benötigen einen Qualitätsrahmen, der situationsadäquat angepasst werden muss. Diese Publikation hilft dabei.


Positionspapier

Strategie für das Digitale Leben

#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

In der Strategie für das digitale Leben in Rheinland-Pfalz „Rheinland-Pfalz digital. Wir vernetzen Land und Leute“ hat das Land Rheinland-Pfalz die zentralen Ziele und Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung für die kommenden Jahre gebündelt.


Forschung

Monitor Digitale Bildung - Die Hochschulen im digitalen Zeitalter

#Junge Erwachsene
#Digitalisierung

Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland – in diesem Fall mit Blick auf die Hochschulen im digitalen Zeitalter.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Gestaltung von Übergängen in der MO.KI-Präventionskette

#Netzwerke
#Übergänge allgemein
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Non-formale/informelle Bildung

Mo.Ki - Monheim für Kinder beschreibt eine Präventionskette von der Geburt bis zur Ausbildung, in der Familien über institutionelle Übergänge hinweg begleitet werden. Die Dokumentation des Fachforums bei der Jahrestagung 2018 zeigt auf, wie Übergänge sowie weitergehende Unterstützungsangebote in einem Netzwerk gestaltet werden.


Forschung

Unzureichende Bildung: Folgekosten für die öffentlichen Haushalte

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Die Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung hat die Folgekosten errechnet, die durch unzureichende Bildung entstehen. Das Ergebnis zeigt, dass jedes Jahr aufs Neue enorme Folgekosten entstehen, wenn es nicht gelingt, durch Bildungsreformen die Zahl der Jugendlichen ohne Ausbildungsabschluss zu reduzieren.


Akteur/Initiative
Positionspapier

Strategiekonzept zum Thema „Sportvereine und Ganztagsschulen“ des Landessportbund Rheinland-Pfalz (Arbeitskreis Schule und Verein)

#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Strategiekonzept zum Thema "Sportvereine und Ganztagsschulen" des Landessportbundes RLP befasst sich mit der Zielsetzung, Situationsanalyse, Vision und Mission sowie der strategischen Planung und Finanzierung von organisiertem Sport im Kinder- und Jugendbereich im Ganztag.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Beratung an Bildungsübergängen - Transparenz schaffen mit der Lupe

#Beteiligung
#Koordination
#Netzwerke
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Transparenz

Mit der Lupe wurde in der Stadt Freiburg ein interaktives Instrument zur Bildungsberatung entwickelt, das wie ein Linienfahrplan verschiedene Bildungswege darstellt. Die Dokumentation des Fachforums bei der Jahrestagung 2018 zeichnet die Entwicklung der Lupe sowie deren Einbettung in die Bildungsberatung nach.


Überblick

Berufsbildung für eine digitale Arbeitswelt - Fakten, Gestaltungsfelder, offene Fragen

#Junge Erwachsene
#Digitalisierung
#Fachkräftesicherung

Der Überblick der Bertelsmann Stiftung formuliert Kernfragen und differenziert individuelle und normative Aspekte einer immer digitaleren Berufsbildung. Ferner grenzen die Autoren unterschiedliche Gestaltungsfelder für die Digitalisierung in der Berufsbildung ab und formulieren zentrale Herausforderungen der Digitalisierung für die Berufsbildungspolitik.


Handreichung

Sportverein & Ganztagsschule: Eine Arbeitshilfe zur erfolgreichen Kooperation

#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag

Die Arbeitshilfe „Sportverein & Ganztagsschule“ des Landessportbundes RLP und des Bildungsministeriums RLP informiert über Vereine im schulischen Alltag. Mit vielen Informationen über gelingende Kooperationen und anderen praxisnahen Tipps soll die Broschüre eine Hilfestellung für Vereinsmitarbeitende sein.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Demographie im Bildungsmanagement - L³ - Leitstelle Lebenslanges Lernen im Saarpfalz-Kreis

#Kooperation
#Steuerung
#Transparenz
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Dokumentation des Fachforums bei der Jahrestagung 2017 beschreibt den Ansatz der Leitstelle Lebenslanges Lernen im Saarpfalz-Kreis, die anstehenden Herausforderungen des demographischen Wandels bereichsübergreifend und mit Partnern im Kreisgebiet anzugehen.


Forschung

Bildungslotsen in der Risikogesellschaft - Bildungs- und Berufsberatung

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung

Dieses zehnseitige Dokument stellt die wichtigsten Fakten und Argumente zusammen, weshalb Bildungsberatung so wichtig ist.


Forschung

Monitor Digitale Bildung - Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter

#Junge Erwachsene
#Digitalisierung

Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland – in diesem Fall mit Blick auf die berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Vom Mut weiterzugehen - Kulturelle Bildung mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg

#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Kulturelle Bildung
#Migration/Integration

Die vorliegende Aufsatzsammlung der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. behandelt die theoretischen und praktischen Grundlagen kultureller Bildung mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und stellt einige Good-Practice-Beispiele vor.


Forschung

Das Ideal der Bildungs-und Erziehungspartnerschaft - Kritische Fragen an eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Familien

#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie

Die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften, Lehrkräften und Eltern stellt einen wichtigen Aspekt professionellen Handelns in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen dar. Die Studie der Bertelsmann Stiftung stellt kritische Fragen an die Zusammenarbeit zwischen diesen Gruppen vor dem Hintergrund des Ideals einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.


Akteur/Initiative

SCHULEWIRTSCHAFT RLP

#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Kernstück der Arbeit von SCHULEWIRTSCHAFT in Rheinland-Pfalz sind 33 regionale Arbeitskreise, in denen ehrenamtliche Vertreter von Schulen und Unternehmen gemeinsam Kooperationen ausbauen. Wirtschaftliche Themen werden in die Schule getragen und Unternehmen für die pädagogischen Rahmenbedingungen sensibilisiert.


Forschung

Zwischen Bildung und Betreuung - Volkswirtschaftliche Potenziale des Ganztags-Rechtsanspruchs für Kinder im Grundschulalter

#Schulalter
#Ganztag

Mit dieser Studie untersucht die Bertelsmann Stiftung die volkswirtschaftlichen Effekte des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz für Kinder im Grundschulalter, der ab dem Jahr 2025 gelten soll. Sie zeigt, dass der weitere Ausbau der Ganztagsschulen auch einen mittel- und langfristigen volkswirtschaftlichen Nutzen birgt.


Überblick

Städte, Landkreise, Verbandsgemeinden und Gemeinden - Das rheinland-pfälzische Kommunalsystem im Überblick

#Steuerung

Diese Publikation von der Landeszentrale für politische Bildung in Rheinland-Pfalz erläutert das rheinland-pfälzische Kommunalsystem, seine Strukturen und geschichtliche Hintergründe.


Forschung

Gute Ganztagsschulen entwickeln - Zwischenbilanz und Perspektiven

#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Die Publikation der Bertelsmann-Stiftung zieht eine Zwischenbilanz über den Ausbau von Ganztagsschulen. Sie fasst Studien und Erfahrungsberichte zusammen und stellt Beispiele aus der Praxis von gelungenen Ganztagsschulkonzepten vor.


Praxisbeispiel

Herzlich Willkommen im Leben - Wegweiser für werdende und junge Mütter und Väter

#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Mit dem von der Arbeitsgemeinschaft Netzwerk „Frühe Hilfen“ im Landkreis Alzey-Worms erarbeiteten Wegweiser für junge und werdende Eltern werden der Zielgruppe wichtige Adressen und Informationen zur Verfügung gestellt, damit die jungen Mütter und Väter mit Ihren Kindern wissen, was zu regeln ist und wo sie Beratung und Unterstützung finden können.


Forschung

Kommunale Mikrodatenanalyse - Praktischer Nutzen und Anwendungsbeispiele

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulübergänge
#Sozialraum

Diese Ausgabe von „Analysen & Konzepte“ erklärt, was kommunale Mikrodaten überhaupt sind, wie sie im Rahmen der Mikrodatenanalyse als einem Bestandteil der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt „Kein Kind zurücklassen!“ genutzt wurden und welche Erkenntnisse bzw. Handlungsimpulse sich daraus ableiten lassen.


Forschung

Digitalisierung an Schulen im Landkreis Bamberg - Ergebnisse einer Befragung Ende des Schuljahres 2017/2018

#Schulalter
#Digitalisierung

Der Landkreis Bamberg hat den Stand der IT-Infrastruktur in den Schulen auf der Basis von Befragungen analysiert. Auf Grundlage der Studie sollen die Schulen in der Region bei der Erstellung ihrer Medienkonzepte unterstützt werden


Forschung

Wirkung in lokaler Netzwerkarbeit - Was Beteiligte darunter verstehen und warum es einer Wirkungsdiskussion bedarf

#Netzwerke

In Fokus dieser Studie der Bertelsmann Stiftung stand die Frage, wo lokale Netzwerke beim Thema Wirkung stehen und wie sie auf ihrem Weg unterstützt werden können. Im Rahmen von Fokusgruppeninterviews wurden die Ergebnisse im Nachgang mit den teilnehmenden Netzwerken besprochen und Handlungsempfehlungen für Netzwerkkoordinatoren entwickelt.


Praxisbeispiel

Leitbild für die Digitalisierung

#Ziele und Strategien
#Digitalisierung

In diesem Leitbild formuliert der bayrische Landkreis Cham Leitlinien für den digitalen Wandel im Landkreis in den kommunalen Handlungsfeldern Gesellschaft und Soziales, Bildung, Wirtschaft, Daseinsvorsorge, Gesundheit, Verwaltung und Heimat.


Handreichung

SDG-Indikatoren für Kommunen

#Datenbasierung/Monitoring
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Publikation identifiziert und stellt Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bereit. Die SDG-Indikatoren sollen für alle Städte, Kreise und Gemeinden in Deutschland geeignet sein und von den Kommunen für ein wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement verwendet werden können.


Praxisbeispiel

Elternfahrplan - Übergang Schule-Beruf

#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Transparenz

Dieser Eltern-Fahrplan des Landkreises Euskirchen bietet Eltern einen Überblick über den Prozess des Übergangs von der Schule in den Beruf. Er zeigt wichtige Termine und Unterstützungsmöglichkeiten auf.


Handreichung

Leitfaden für offene Daten

#Datenbasierung/Monitoring
#Digitalisierung

Offene Verwaltungsdaten stellen eine Basisinfrastruktur für Digitalisierung dar. Dieser Leitfaden der Bertelsmann Stiftung enthält neben der Beschreibung der wichtigsten Schritte zur Veröffentlichung von offenen Daten ebenso weitere Informationen zu Datenkatalogen, Datenportalen und Open Government.


Veranstaltung

Kulturelle Bildung im Kreis Lippe - Dokumentation der Bildungskonferenz 2017

#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Kulturelle Bildung

Die Dokumentation der Bildungskonferenz "Kulturelle Bildung im Kreis Lippe" behandelt die Schritte zur Entwicklung eines kulturellen Profils für Schulen und Kindergärten, die Gestaltung außerschulischer Lernorte und die Bedeutung des regionalen Bildungsnetzwerks zur Förderung kultureller Bildung.


Überblick

Perpektive Smart Country - Wie digitale Transformationen unser Leben verändern

#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Seit Jahren verändert die zunehmende Digitalisierung unsere Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Mit Beiträgen zu nationalen und internationalen Beispielen wirft diese Broschüre der Bertelsmann Stiftung Schlaglichter auf verschiedene Lebensbereiche, in denen wir bereits heute Umgestaltungen wahrnehmen.


Praxisbeispiel

Schulwegweiser für weiterführende Schulen

#Schulalter
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Transparenz

Der Schulwegweiser liefert Informationen zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule und bildet die entsprechenden schulischen Angebote im Landkreis Mainz-Bingen ab.


Magazin/Beitrag

Stadt, Land, Bildung 1: Bildungsmonitoring - Datenbasierung statt Bauchgefühl

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

In der ersten Ausgabe des Magazins der Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland wird der Fokus auf das Thema Bildungsmonitoring - Datenbasierung statt Bauchgefühl gelegt. In diesem Zuge werden neben Praxisbeispielen auch Voraussetzungen, Grundlagen und Werkzeuge für ein erfolgreiches Bildungsmonitoring diskutiert.


Forschung

Smart Country regional gedacht - Teilräumliche Analysen für digitale Strategien in Deutschland

#Ziele und Strategien
#Digitalisierung

Die vorliegende Analyse für digitale Strategien der Bertelsmann Stiftung zeigt die Bedeutung auf, sich teilräumlich auf die faktischen Handlungsmöglichkeiten in der regionalen Wirtschaftsentwicklung sowie auf die konkreten Handlungserfordernisse in der staatlichen Daseinsvorsorge zu konzentrieren, um dadurch gleichwertige Lebensverhältnisse für alle zu sichern.


Praxisbeispiel

Modellversuch "Lückenlose Betreuung von Jugendlichen"

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Im Rahmen des Programms "Berufliche Ausbildung und Übergang von der Schule in den Beruf" wird im Landkreis Neunkirchen der Modellversuch "Lückenlose Betreuung" durchgeführt. Wesentliche Elemente sind eine "Verbleibsprüfung" im Hinblick auf Schulabgänger*innen allgemeinbildender Schulen sowie Beratungsangebote und Maßnahmen zur beruflichen Integration.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Stadt, Land, Bildung 2: Ankommen - Integration durch Bildung

#Kooperation
#Koordination
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Migration/Integration

Die zweite Ausgabe des Magazins „Stadt, Land, Bildung“ legt den Fokus auf das Thema Integration Neuzugewanderter mithilfe von Sprach- und Bildungsangeboten. Das Magazin bietet, Hintergrundberichte, Praxisbeispiele und ein Interview.


Forschung

Monitor Digitale Bildung - Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland – in diesem Fall mit Blick auf die Weiterbildung im digitalen Zeitalter.


Handreichung

Übergangsmanagement Schulverweigerung: Elternratgeber - Schulverweigerung

#Übergänge allgemein
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie

Dieser Ratgeber des Übergangsmanagements in Osnabrück bietet Eltern von Schulverweigerern Hilfestellung, wie sie sich ihrem Kind gegenüber verhalten und von wem sie Unterstützung bekommen können. So werden Warnsignale sowie Vereinbarungen mit den Lehrkräften genannt und rechtliche Konsequenzen aufgezeigt.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Stadt, Land, Bildung 3: Bildungsübergänge

#Kooperation
#Netzwerke
#Öffentlichkeit
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

In der dritten Magazinsausgabe der Transferagentur RLP-SL stehen Bildungsübergänge im Fokus. An Beispielen auf Stadt-, Kreis- und Gemeindeebene wird gezeigt, wie eine Vielzahl von Akteuren und Initiativen an Bildungsübergängen beteiligt ist.


Handreichung

Vom Ich zum Wir - Die eigene Kooperationsfähigkeit stärken

#Kooperation
#Netzwerke
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Praxisratgeber der Bertelsmannstiftung richtet sich an Beschäftigte aus gemeinnützigen Organisationen und Kommunalverwaltungen, die Kooperationen auf- und ausbauen bzw. die ihre eigene Rolle in bereits bestehenden Kooperationen reflektieren möchten.


Praxisbeispiel

Schülerforschungszentrum Saarlouis

#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung
#Fachkräftesicherung
#MINT

Das Schülerforschungszentrum (SFZ) Saarlouis bietet Schülerinnen und Schülern von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe Gelegenheit, selbstständig zu experimentieren und zu forschen. Es bündelt hierzu Angebote verschiedener Schülerlabore.


Magazin/Beitrag

Stadt, Land, Bildung 4: Bildungssteuerung

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Ziele und Strategien

In der vierten Magazinsausgabe der Transferagentur Rheinland-Pfalz - Saarland geht es um Bildungssteuerung. Kommunales Bildungsmonitoring schafft die Grundlage für eine zielgerichtete Bildungssteuerung, indem es Problemlagen und Bedarfe identifiziert, Entwicklungen aufzeigt und Impulse für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft setzt.


Handreichung

Leitfaden Chancenportal - Schritte zum Aufbau eines kommunalen Informationsportals

#Bildungsberatung
#Transparenz
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das kommunale Informationsportal CHANCENPORTAL der Bertelsmann Stiftung ist eine Open Source Plattform, auf der Akteure ihre Daten zu Angeboten und Leistungen selbst einstellen, pflegen und aktuell halten, um ihre Zielgruppen besser zu erreichen. Der Leitfaden stellt Funktionen des Portals vor und führt Schritt für Schritt durch die Umsetzung.


Praxisbeispiel

Willkommen in der Schule - Handreichung zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in den Schulen des Landkreises Saarlouis in den ersten Wochen ihres Schulbesuchs

#Schulalter
#Migration/Integration

Die Handreichung des Landkreises Saarlouis richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und Mitarbeitende in der Schulverwaltung, die Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung haben und gibt Hilfestellung für die ersten Schritte der Integrationsarbeit.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Stadt, Land, Bildung 5: Partizipation

#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Öffentlichkeit
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Inklusive Bildung
#Sozialraum

In der fünften Ausgabe des Magazin „Stadt, Land, Bildung“ geht es um Partizipation in der Bildungslandschaft. Nicht nur Fachwissen ist nötig, um eine funktionierende Bildungslandschaft aufzubauen, auch aktives Handeln einzelner Bildungsakteure ist essentiell. Wie Partizipation organisiert wird, wird in dieser Ausgabe genauer betrachtet.


Praxisbeispiel

Der Pakt für Pirmasens - Eine ganze Stadt schafft bessere Bildungschancen für ihre Kinder

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Übergänge allgemein

Der Pakt für Pirmasens ist ein ergänzendes Format zu den kommunal garantierten Leistungen für Kinder und Jugendliche in Pirmasens. Die Broschüre der Bertelsmann Stiftung gibt Einblicke in den Entstehungshintergrund des Paktes und die Arbeitsweise des Netzwerks, stellt den Umgang der beteiligten Akteure mit dem Thema Wirkung dar und wagt einen Ausblick.


Praxisbeispiel

Übergang Schule-Beruf – neu gestalten! - Darstellung des Status Quo und ein beispielhafter kommunaler Lösungsansatz

#Kooperation
#Koordination
#Übergang Schule-Beruf

Der Landkreis St. Wendel stellt in seinem Konzept vor, wie unterschiedliche Akteure (u. a. Agentur für Arbeit, Grundsicherungsstellen, Jugendämter, allgemein- und berufsbildende Schulen, Betriebe, freie Bildungsträger, Kammern) mit unterschiedlichen förderalen Verantwortlichkeiten im Übergangssystem Schule-Beruf arbeiten und wie eine Zusammenarbeit gelingt.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Bildung von, für und mit älteren Menschen als Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge

#Netzwerke
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Inklusive Bildung

Das Transferbeispiel stellt die Sozialplanung der Stadt Ahlen für ältere Menschen vor. Das Ziel des ersten Ahlener Altenhilfeplans besteht darin, auf der Grundlage eines integrierten Handlungskonzepts, die Lebensqualität sowie die Teilhabe- und Bildungschancen älterer Menschen zu verbessern.


Positionspapier
Forschung

Mehr Schule wagen - Empfehlungen für guten Ganztag

#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Mit dieser Publikation legt eine Stiftungskooperation ein gemeinsames Konzept zur Qualität im Ganztag vor, das sich vorrangig an Bildungsverwaltung, Politik und an interessierte Schulen richtet. Verschiedene Handlungsfelder werden dabei in den Blick genommen danach ausgewertet, welche Rahmenbedingungen Ganztagsschulen brauchen, um gut arbeiten zu können.


Praxisbeispiel

Konzept zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Landkreis Kitzingen

#Kooperation
#Netzwerke
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Landkreis Kitzingen hat eine Koordinierungsstelle "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" geschaffen, die Projekte wie ein Bildungsbüro bzw. ein Bildungsmanagement im Netzwerk mit lokalen Partnern umsetzt.


Forschung

Gleich und gleich gesellt sich gern - Zu den sozialen Folgen freier Grundschulwahl

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Erziehende/Familie

Der Werkstattbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“ untersucht beispielhaft für die NRW-Kommune Mülheim an der Ruhr, ob Eltern von der freien Grundschulwahl zunehmend Gebrauch machen, ob diese Wahl sozial und ethnisch selektiv ist und ob sie zu einem Anstieg der sozialen und ethnischen Grundschulsegregation führt.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Gemeinsam für gelebte Demokratie

#Koordination
#Netzwerke
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beschreibt den Aufbau und die Struktur des Demokratienetzwerkes in Neustadt an der Weinstraße.


Handreichung

Schulsegregation messen - Sozialindex für Grundschulen

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Schulalter
#Schulübergänge
#Sozialraum
#Transparenz

In diesem Werkstattbericht präsentiert die Bertelsmann Stiftung ein neu entwickeltes Verfahren. Mit dieser Art Sozialindex für Schulen können unterschiedliche soziale Strukturen abgebildet werden. Damit werden Schulen und deren soziale Belastung vergleichbar, so dass eine bedarfsgerechtere Steuerung und Planung für die Kommunen möglich wird.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Das Projekt "MINT hoch4" im Südlichen Taubertal

#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#MINT

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt den Aufbau des MINT-Region im südlichen Taubertal und gibt Einblicke in die Maßnahmen des Netzwerkes.


Forschung

Die Illusion der Chancengleichheit - Ausgewählte Ergebnisse der kommunalen Wirkungsforschung mit Mikrodaten

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Schulübergänge

Der Werkstattbericht der Bertelsmann Stiftung bietet einen Einblick in die Forschungsstrategie und die Ergebnisse kommunaler Praxisforschung zur frühkindlichen Entwicklung.


Handreichung

Für Bildung begeistern - Handbuch Regionales Bildungsmarketing

#Öffentlichkeit

Das Handbuch zum Thema Regionales Bildungsmarketing geht auf Maßnahmen ein, Maßnahmen, die das Bildungsangebot einer Region den Menschen bewusst machen und dazu motivieren, den Erwerb von Bildung vor Ort zu nutzen. Die Anregungen und Checklisten sollen eine Hilfe bei der Entwicklung bereits bestehender und zukünftiger regionaler Bildungsinitiativen sein


Handreichung

Kleinräumiges Monitoring für kommunale Prävention am Beispiel des kanadischen Projektes HELP (Human Early Learning Partnership)

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulübergänge
#Sozialraum

Das Arbeitspapier der wissenschaftlichen Begleitforschung von „Kein Kind zurücklassen“ stellt exemplarisch das kanadische Projekt HELP (Human Early Learning Partnership) als Beispiel für kleinräumiges Monitoring für kommunale Prävention vor und adaptiert die Ergebnisse für die Instrumente KECK und KOMPIK.


Forschung

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern - Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Schulübergänge

In diesem Werkstattbericht präsentiert die Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung im Rahmen des Modellsvorhabens „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Der interaktive Bildungsfahrplan - Die Lautrer Lupe

#Bildungsberatung
#Transparenz

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt die Einbettung und den Aufbau der Kaiserslauterer Lupe. Die Lupe stellt das umfangreiche „Streckennetz“ der lokalen Bildungslandschaft übersichtlich dar, so dass Nutzerinnen und Nutzer einen umfassenden, niedrigschwelligen Einblick in vorhandene Angebote der Stadt erhalten.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Das Projekt "Schulzeit" in der Mainzer Neustadt

#Kooperation
#Koordination
#Schulübergänge
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Projekt „Schulzeit“ in der Mainzer Neustadt zeigt, wie in einem Stadtteil für alle zukünftigen Schulkinder der Übergang von der Kita zur Grundschule erleichtert werden kann. Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt das Vorgehen des Kooperationsprojekts mit dem Deutschen Kinderschutzbund.


Überblick

Digitalisierung, Didaktik, Internettechnologien

#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Im 5. Band der Schriftenreihe des österreichischen Berufsförderinstitut zeigt Birgit Aschemann auf, welche neuen Chancen sich für die Erwachsenenbildung bieten, um das Lernen Erwachsener im Dreieck Digitalisierung, Didaktik und Internettechnologien in Zukunft abwechslungsreicher, individueller und kreativer zu gestalten.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Aufbau eines Lotsenhauses für Flüchtlinge in Koblenz

#Kooperation
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt Aufbau und Aufgaben des Koblenzer Lotsenhauses. Im Lotsenhaus finden Geflüchtet Beratung und Unterstützung in Fragen der Arbeitsmarkt-Integration. Es ist aber auch Ansprechpartner für haupt- und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Bildungsmonitoring: Steuerungsrelevantes Wissen für die Gestaltung der frühkindlichen Bildung im Landkreis Mühldorf

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter

Die Veranstaltungsdokumentation erläutert Ausgangslage und Vorgehen bei der Erstellung eines Sonderberichts zum Thema Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung im Landkreis Mühldorf a. Inn.


Magazin/Beitrag

Bildungsmagazin - Bildung in der digitalen Welt

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Das Magazin des Bildungsbüros des Hochsauerlandkreises gibt konkrete Praxisbeispiele wie Bildung in der digitalen Welt in Kita, Schule, Ausbildung und Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens aussehen kann. Themen wie Cybermobbing und Cyberkriminalität werden ebenso behandelt.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Auf dem Weg zu einer Gesamtstrategie für die frühe Kindheit in der Kommune - Gemeinde Pratteln

#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulübergänge
#Sozialraum

Die Veranstaltungsdokumentaion der TA RLP-SL beschreibt das Pilotprojekt Frühe Förderung der Gemeinde Pratteln in der Schweiz. Ziel des Projekts ist die Integration von Kindern, die nicht die ausreichenden sozialen, sprachlichen, motorischen und kognitiven Voraussetzungen für den Besuch der Grundschule vorzeigen können.


Magazin/Beitrag

Koblenz ist MINT-Region

#MINT

Die Stadt Koblenz hat im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements die Initiative ergriffen und den Anstoß zum Aufbau einer MINT-Region ausgehend von den relevanten Bildungsstätten gegeben.


Forschung

Schulische Segregation und Schulwahl - Eine Analyse mit den Daten der Bremer Schülerindividualstatistik

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Erziehende/Familie

Verschiedene Determinanten beeinflussen das Schulwahlverhalten und somit auch die Zusammensetzung der Schülerschaft. Unter Nutzung von Schülerindividualdaten aus Bremen und weiterer administrativer Daten wird in dem Beitrag die Segregation im Grundschulsystem für verschiedene Merkmale analysiert.


Praxisbeispiel

Integration Neuzugewanderter in der deutsch-französischen Kita in Trier

#Frühe Bildung
#Migration/Integration

Die Veranstaltungsdokumentation stellt die Integrationsmaßnahem geflüchteter Kinder in die Kita vor. Das Hauptaugenmerk ist auf alle wichtigen Faktoren zur Umsetzung dieser Maßnahmen gerichtet.


Handreichung

Bildungsinnovationen verstetigen und verbreiten

#Netzwerke
#Schulübergänge
#Bildungsberatung

Im Handbuch werden die Leuchtturmprojekte des Kreises Recklinghausen als Lernen vor Ort-Kommune vorgestellt. Hier finden andere Kommunen Ideen und Anregungen zur Gestaltung ihrer eigenen Bildungslandschaft.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Neuzugewandert, nicht mehr schulpflichtig (18+) und ohne Schulabschluss

#Kooperation
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

In diesem Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ der TA RLP-SL wird das Klassenmodell „Migrantenklasse 18+“ an Trierer Berufsschulen, die nicht mehr dem Jugendamt unterstehen, vorgestellt.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Trägerübergreifende Qualitätsentwicklung für kommunale Kindertagesstätten im Landkreis Vulkaneifel

#Kooperation
#Qualität
#Frühe Bildung

Die Veranstaltungsdokumentation der Transferagentur RLP-SL beschreibt die Erprobung eines Instruments zur Einführung einer systematischen Qualitätsentwicklung für Kitas der Vulkaneifel. Dieser besteht aus einem Kriterienkatalog, angelehnt an die Qualitätsempfehlungen des Landes RLP.


Praxisbeispiel

Schulwegweiser für den Landkreis Neuwied 2020

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Schulübergänge
#Bildungsberatung
#Transparenz

Der Schulwegweiser bietet umfassende Informationen für den Übergang auf die weiterführende Schule und stellt die entsprechenden schulischen Angebote im Landkreis Neuwied vor.


Praxisbeispiel

Leitfaden zur Erstellung eines Medienbildungskonzeptes für Schulen in Braunschweig

#Qualität
#Schulalter
#Digitalisierung

Der Leitfaden der Stadt Braunschweig unterstützt Schulen bei der Erstellung eines Medienbildungskonzeptes.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Kooperation am und Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule aus der Perspektive des Jugendamtes

#Kooperation
#Schulübergänge

Die Veranstaltungsdokumentation der Transferagentur RLP-SL beleuchtet die Kooperation und Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule aus der Perspektive des Jugendamtes Koblenz. In einzelnen Schritten werden die Hintergründe und Vorgehensweise erläutert.


Praxisbeispiel

Hallo Schule! Regeln für den Schulbesuch im Landkreis Mainz-Bingen

#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration

In der Broschüre „Hallo Schule!“ des Landkreises Mainz-Bingen werden die Regeln für den Schulbesuch in einfacher Sprache vorgestellt.


Forschung

JIM-Studien - Jugend, Information und Medien

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erziehende/Familie
#Digitalisierung

Seit 1998 wird mit der JIM-Studie im jährlichen Turnus eine Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen durchgeführt. Neben einer aktuellen Standortbestimmung sollen die Daten zur Erarbeitung von Strategien und Ansatzpunkten für neue Konzepte in den Bereichen Bildung, Kultur und Arbeit dienen


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Auf dem Weg zu einer Gesamtstrategie für die frühe Kindheit in der Kommune - RV Saarbrücken

#Ziele und Strategien
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Übergänge allgemein
#Erziehende/Familie

Die Veranstaltungsdokumentation der TA RLP-SL beschreibt die Gesamtstrategie zur Schließung der Präventionskette für die frühe Kindheit im Regionalverbund Saarbücken.


Überblick

Digitale Schule - Vernetztes Lernen: Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht

#Schulalter
#Digitalisierung

In zwei repräsentativen Studien hat der Branchenverband Bitkom bundesweit 502 Lehrer der Sekundarstufe I sowie 512 Schüler zwischen 14 und 19 Jahren zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht befragt


Magazin/Beitrag

Das Lupengespräch: Nachhaltige Lösungen durch Partizipation in kommunalen Bildungslandschaften

#Beteiligung
#Kooperation
#Netzwerke
#Bildungsberatung

Das Lupengespräch ist ein Kooperations- und Gesprächsformat, das im kommunalen Bildungsmanagement für systemische Vorgehensweisen in Verbindung mit Partizipation steht. Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beleuchtet Kernprinzipien und kommunale Praxis der Lupengespräche.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Sozialraumorientierte Bildungsberichterstattung im Lahn-Dill-Kreis

#Datenbasierung/Monitoring
#Sozialraum

Nicole Brinkmann berichtet in der achten Ausgabe des Magazins „Stadt, Land, Bildung“ über das Ziel und die Auswirkungen der sozialraumorientierten Bildungsberichterstattung im Lahn-Dill-Kreis. Einige bildungspolitische Bedarfe sind dank der sozialraumorientierten Bildungmonitoring erfolgreich in die Tat umgesetzt worden.


Überblick

UNESCO-Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das BNE-Portal der UNESCO bietet Hintergrundinformationen rund um "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" und zum nationalen Aktionsplan, darunter Übersichten über aktuelle Projekte, auch speziell für Kommunen.


Überblick

MI(N)Tmachen erwünscht! Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Nachwuchsprojekte in Rheinland-Pfalz

#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#MINT

Die Broschüre von u.a. dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung gibt einen Überblick über die Qualitätskriterien, die sich als besonders förderlich erwiesen haben, Schülerinnen für MINT zu interessieren. Es werden Anwendungsmöglichkeiten dargestellt und Beispiele für die konkrete Ausgestaltung gegeben.


Akteur/Initiative

Für Technik begeistern - MINT-Initiative im Saarland

#Netzwerke
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#MINT

Viele Akteure im Saarland sind bemüht, Vorurteile gegenüber MINT-Berufen abzubauen und für technische Ausbildungs- und Studiengänge zu werben. Diese Anstrengungen zu vernetzen und sichtbar zu machen, ist das Ziel der Bildungsinitiative "Für Technik begeistern des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Kooperative Gestaltung der MINT-Bildung auf kommunaler Ebene - Regionales Bildungsmanagement im Landkreis Merzig-Wader

#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#MINT

Der Artikel des Regionalen Bildungsmanagement Merzig-Wadern beschreibt die Aufgaben und Ziele zur Fördeurng des MINT-Nachwucheses in ihrer Region. Mithilfe eines eigens dafür errichteten SchülerZukunftslabor "innoZ" in der Kreissatdt Merzig sollen Schülerinnen und Schüler praxisorientiert MINT-Bereiche kennenlernen.


Überblick

Richtlinie zur Förderung von Investitionen in die digitale kommunale Infrastruktur an Schulen in Rheinland-Pfalz (Umsetzung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024)

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Digitalisierung

Mit der Richtlinie zur Förderung von Investitionen in die digitale kommunale Infrastruktur an Schulen in Rheinland-Pfalz setzt das Land den DigitalPakt um und ermöglicht die Beantragung der Fördermittel für rheinland-pfälzische Schulen.


Akteur/Initiative

Netzwerk Berufswahlsiegel

#Netzwerke
#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Mit dem Berufswahl-SIEGEL werden Schulen für die Umsetzung einer exzellenten Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet. Diese Schulen werden durch kompetente Beratung dabei unterstützt, ihre Berufs- und Studienorientierung kontinuierlich zu verbessern. Die Umsetzung des SIEGELs erfolgt durch regionale Träger.


Positionspapier

Lebenslanges Lernen als strategisches Handlungsfeld zur Stärkung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum

#Ziele und Strategien
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung

Diese Publikation des Sächsischen Volkshochschulverbands diskutiert, wie sich die Erwachsenenbildung in ländlichen Räumen, namentlich die Volkshochschulen, neuen Gegebenheiten anpassen müssen. Dies ist auch für den Aufbau kommunaler Bildungslandschaften von Bedeutung.


Handreichung

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

#Beteiligung
#Qualität
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in RLP stellen einen Orientierungsrahmen bereit, um träger- und einrichtungsspezifische Konzeptionen zur Betreuung zu erstellen. Sie richten sich an alle Formen der Kindertagesbetreuung in RLP.


Forschung

Wenn Stadt Bildung mit- denkt, dann ...

#Schulalter
#Sozialraum

Dieses Buch gibt die wichtigsten Ergebnisse der Sommerschule 2015 „Die bildende Stadt“ wieder, die im Rahmen des Projektes „Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft“ durchgeführt wurde. Perspektiven von Lehre, Forschung und Praxis auf die Idee einer bildenden Stadt fließen hier mit ein.


Handreichung

Eltern erwünscht!? Wie Zusammenarbeit in der Berufs- und Studienorientierung gelingen kann

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung

Dieser Leitfaden gibt Anregungen für eine konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern und einen Überblick über wichtige Themen, die Eltern helfen können, ihrer Rolle im Berufs- und Studienwahlprozess ihrer Kinder gerecht zu werden.


Überblick

MINT-Bildungsserver Rheinland-Pfalz

#Fachkräftesicherung
#MINT

Diese Unterseite des Bildungsservers in Rheinland-Pfalz bietet Informationen über die MINT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz sowie über MINT-Angebote, -Projekte, -Wettbewerbe usw.


Forschung

Jung! Digital! Sozial? Erklärungsfaktoren für Online-Sozialkompetenzen im Kindes- und Jugendalter

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Digitalisierung

Die Studie des Deutschen Jugendinstituts nimmt soziale Aspekte der Medienkompetenz Jugendlicher in den Blick.


Handreichung

Entwicklungsperspektiven in Jugendberufsagenturen erkennen und umsetzen

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Das Selbstbewertungsverfahren für Jugendberufsagenturen soll den Grundsatz der dezentralen Ausgestaltungsvielfalt und -verantwortung stärken. Es wurde als Angebot zur Unterstützung der Partner in Jugendberufsagenturen entwickelt: von der Durchführung einer Standortanalyse, über die Identifikation von Entwicklungspotenzialen bis hin zur Optimierung des Dienstleistungsangebots vor Ort.


Überblick

MINT-Datenbank des Landes Rheinland-Pfalz

#Fachkräftesicherung
#MINT
#Transparenz

Um einen guten Überblick über die bestehenden MINT-Aktivitäten in Rheinland-Pfalz zu schaffen, bietet das Ministerium für Bildung eine Datenbank an. Hier können Angebote der MINT-Bildung in Kita, Schule, Ausbildung und Studium sowie weiterer Schnittstellen von den Anbietern nach einer Registrierung eingestellt werden.


Forschung

Jugend will bewegen - Politische Beteiligung junger Menschen in Deutschland

#Beteiligung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Digitalisierung
#Politische Bildung

Die Studie „Jugend will bewegen“ der Vodafone Stiftung zeigt, wie stark sich junge Menschen schon heute an der demokratischen Willens bildung beteiligen. Das Internet hat dabei das Repertoire der Beteiligungsmöglichkeiten merklich erweitert.


Akteur/Initiative

MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz

#Netzwerke
#Fachkräftesicherung
#MINT

Mit der MINT-Geschäftsstelle und dem Förderwettbewerb MINT Regionen unterstützt das Land Rheinland-Pfalz den Aufbau von regionalen Netzwerken, die einen Beitrag dazu leisten, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Bildungsorte gemeinsam gestalten - Gelungene Kooperation von Kommune und freien Träger im Landkreis Emsland

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Frühe Bildung
#Schulalter

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt Entstehungsgeschichte und Strukturen der Bildungsregion Emsland und stellt Beispielprojekte aus den Bereichen Kita und Schule vor.


Forschung

Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Der Bericht stellt die Ergebnisse des For-schungsprojektes „Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen“ dar, das von Januar 2017 bis Dezember 2019 durch das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt wurde.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Stategische Steuerung in Bildungsnetzwerken?

#Datenbasierung/Monitoring
#Netzwerke
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Der Beitrag beschreibt das Gesamtkonzept des kommunalen Bildungsmanagements im Landkreis Paderborn und erläutert, wie der Kreis in drei Phasen zu diesem Konzept gelangt ist.


Handreichung

Naturwissenschaftliche Inhalte im Sachunterricht

#Schulalter
#MINT

Das Praxishandbuch umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch Anregungen für die Unterrichtspraxis im Hinblick auf die Behandlung naturwissenschaftlicher Themen im Sachunterricht der Grundschule. Das Handbuch beinhaltet damit neben Beispielen für die konkrete Unterrichtsvorbereitung und -durchführung auch Anregungen für die qualitative Weiterentwicklung des naturwissen-schaftlichen Unterrichts in der Grundschule


Überblick
Handreichung

Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe

#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

In dieser Broschüre des saarländischen Bildungsministeriums sind viele gute Beispiele dargestellt, wie Schülerinnen und Schüler trotz der zeitlichen und inhaltlichen Zwänge in der Gymnasialen Oberstufe bei ihrer Wahl von Beruf und Studium unterstützt werden können. Sie wurde von Praktikern aus der Praxis und für die Praxis entwickelt.


Magazin/Beitrag

IT-Instrumentarium: ein Werkzeug für Datenmanagement und Bildungsmonitoring

#Datenbasierung/Monitoring

Um den Aufbau einer Datenbasis für das kommunale Bildungsmanagement zu unterstützten und zu verbessern, wurde im Rahmen von "Lernen vor Ort" das IT-Instrumentarium komBi entwickelt. Dabei handelt es sich um eine integrierte Softwarelösung, die den Prozess der Datenhaltung und Datenauswertung unterstützt.


Überblick

Richtlinien zur Berufs- und Studienorientierung an allgemeinbildenden Schulen im Saarland

#Übergang Schule-Beruf

Eine fundierte Berufs- und Studienorientierung ist Grundlage für eine aktive Gestaltung der eigenen Bildungs- und Berufsbiografie.. Zur Konkretisierung dieses Erziehungs- und Unterrichtsauftrags der Schule wurden die Richtlinien zur Berufs- und Studienorientierung an allgemeinbildenden Schulen im Saarland erarbeitet.


Magazin/Beitrag

Partizipative Zielentwicklung und Vernetzung als Einstieg in das kommunale Bildungsmanagement

#Beteiligung
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Der Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt den Ansatz der Transferagentur RLP-SL, durch eine partizipative Zielentwicklung den Einstieg in ein kommunales Bildungsmanagement zu gestalten. Ziel ist es, die lokalen Akteure mit ihrer Expertise einzubinden und zu vernetzen sowie zentrale Themen für die Bildungslandschaft zu identifizieren.


Akteur/Initiative

Bundesinstitut für Berufsbildung

#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist ein Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Es identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.


Akteur/Initiative

Dialog- und Beratungsstelle „Sprachbildung für Erwachsene mit Migrationshintergrund“

#Kooperation
#Koordination
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Das rheinland-pfälzische Integrationsministerium entwickelt die landesgeförderten Sprachbildungsangebote für Erwachsene mit Migrationshintergrund weiter, indem es das Angebot nachhaltig und flexibel gestaltet. Hierbei arbeitet es eng mit der Dialog- und Beratungsstelle „Sprachbildung für Erwachsene mit Migrationshintergrund“ zusammen.


Magazin/Beitrag

Kommunale Ansatzpunkte bildungspolitischer Steuerung

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Der Artikel von Prof. Dr. Horst Weishaupt im Magazin "Stadt, Land, Bildung" erläutert Hintergründe und Grundlagen kommunaler Bildungssteuerung und beschreibt die zentrale Rolle eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements im Steuerungskreislauf.


Überblick

Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikation

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Das Portal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen bietet Informationen für internationale Fachkräfte, Beraterinnen und Berater sowie für Arbeitgeber. Die Internetseite „Anerkennung in Deutschland" ist zum Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes im April 2012 online gegangen.


Positionspapier

Zukunftsarbeit für das Saarland - Die saarländische Strategie zur Fachkräftesicherung

#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

Das „Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar“ besteht aus Politik, Wirtschaft, Sozialpartnern sowie der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit. Die Publikation zeigt das Programm des Bündnisses für die kommenden Jahre. Ganz oben auf der Agenda: der drohende Fachkräftemangel als Folge der demografischen Entwicklung.


Forschung

BIBB - Expertenmonitor

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Der Expertenmonitor Berufliche Bildung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wurde 2004 als Online-Befragungsinstrument entwickelt und diente bis 2018 der systematischen Befragung von Expertinnen und Experten zu aktuellen bildungspolitischen Fragestellungen. 2019 wurde der Expertenmonitor eingestellt.


Überblick

Förderprogramm des Saarlandes "Ausbildung jetzt" - Hilfe für Jugendliche und Betriebe

#Kooperation
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Mit dem Förderprogramm „Ausbildung jetzt“ werden die Ausbildungschancen für Schulabgänger deutlich verbessert und Betriebe bei ihrer Ausbildungsleistung unterstützt.


Überblick
Magazin/Beitrag

Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Migration/Integration

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beschreibt die Rolle und den Aufbau einer Bildungskoordination für Neuzugewanderte.


Forschung

Datenreport zum Berufsbildungsreport

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung.


Akteur/Initiative
Überblick

Alphabetisierung und Grundbildung in Rheinland-Pfalz

#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Das AlphaPortal bietet Hilfen und Unterstützung für Menschen mit Grundbildungsbedarf in Rheinland-Pfalz.


Handreichung

Toolbox Analyse

#Beteiligung
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Damit Mitarbeitende in der Kommune wissen, was sie für die Planung der nächsten Schritte zur Integration von jungen Geflüchteten benötigen, ist es wichtig, zunächst die Ausgangslage vor Ort zu ermitteln. Diese Toolbox unterstützt Sie bei dieser Arbeit. Die Tools helfen dabei, den Überblick zu behalten und die Ziele der gemeinsamen Arbeit festzulegen.


Akteur/Initiative

GrubiNetz

#Kooperation
#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

GrubiNetz bietet Unterstützungsstrukturen für Menschen mit Grundbildungsbedarf in Rheinland-Pfalz und verbindet Akteure in diesem Bereich.


Handreichung
Praxisbeispiel

Toolbox Beratung

#Beteiligung
#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Die Toolbox von „Willkommen bei Freunden“ beinhaltet Instrumente für den fachlichen Austausch mit anderen Kommunen, die bereits Erfahrungen in der Integrationsarbeit durch das Programm „Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge“ haben. Die betreffenden Kommunen werden in kurzen Portraits vorgestellt.


Forschung

Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten

#Koordination
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Im vorliegenden ersten Working Paper des Projektes „Perspektive Teilhabe“ werden Studien und Veröffentlichungen zu freiwilliger Arbeit mit geflüchteten Menschen vorgestellt. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung (bis 2016). Ferner ist es der theoretische Ausgangspunkt, um konzeptionelle Vorschläge für die politische Bildung abzuleiten.


Handreichung

Toolbox Netzwerk

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Toolbox von „Willkommen bei Freunden“ beinhaltet Instrumente für die Netzwerkarbeit im Bereich der Integration junger Geflüchteter.


Überblick

Durchlässigkeit im Bildungssystem - Möglichkeiten zur Gestaltung individueller Bildungswege

#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung
#Transparenz

Diese Veröffentlichung des BIBB liefert einen umfassenden Überblick zum Thema Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems. Dazu werden zentrale Begriffe, rechtliche Rahmenbedingungen sowie praktische Gestaltungsansätze aufgezeigt und erläutert. Durch die Schnittstellen eröffnen sich Optionen zur Ermöglichung individueller Bildungswege


Handreichung

Was heißt »gesellschaftliche Teilhabe« und was heißt »Partizipation«?

#Beteiligung
#Migration/Integration
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Handreichung des Projekts „Perspektive Teilhabe erläutert, welche Vorstellungen von Teilhabe unter Freiwilligen und Geflüchteten vorhanden sind und wie sie sprachlich aber auch in der freiwilligen Arbeit kommuniziert werden.


Forschung

Berufswahlkompetenz und ihre Förderung - Evaluation des Berufsorientierungsprogramms BOP

#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Zur Stärkung der Berufsorientierung fördert das BMBF seit 2008 das Programm zur „Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“ (BOP). Im Abschlussbericht von dessen Evaluation werden alle zentralen Erkenntnisse der verschiedenen Erhebungsmodule zusammenfassend vorgestellt, interpretiert sowie Handlungsempfehlungen daraus abgeleitet.


Handreichung

Politische Erwachsenenbildung im Netz

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung
#Migration/Integration
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die pädagogische Handreichung des Modellprojekts Gesellschaft gemeinsam gestalten richtet sich an Freiwillige, die Geflüchtete unterstützen und dazu auch im Netz aktiv sind. In der Handreichung wird ein Ansatz politischer Bildung beschrieben, der analoge und digitale Formate verknüpft.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Einbindung der MINT-Förderung in das regionale Bildungsmanagement der StädteRegion Aachen

#Beteiligung
#Netzwerke
#Schulalter
#MINT

Der Artikel im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beschreibt die Einbindung der MINT-Bildung in das Bildungsnetzwerk der Städteregion Aachen.


Handreichung

Elternarbeit am Übergang Schule-Beruf

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Für alle Akteurinnen und Akteure am Übergang Schule-Beruf gilt: Eltern sind wichtige Ratgeber bei der Berufsorientierung ihrer Kinder. Die Arbeitshilfe versteht sich als Sammlung praxisorientierter Handlungsvorschläge, die bei Bedarf als Anregungen aufgegriffen werden.


Akteur/Initiative

MINT Zukunft schaffen

#MINT

Die Initiative deutscher Arbeitgeber „MINT Zukunft schaffen” will zu einer positiven Einstellung von jungen Menschen, Eltern, Lehrkräften sowie einer breiten Öffentlichkeit zu MINT beitragen


Überblick

Themendossier - Integration Geflüchteter

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration

In den Beiträgen wird aufgezeigt, wie die gesellschaftliche Integration Geflüchteter gelingen kann und welche Unterstützung dazu gewünscht und erforderlich ist. Dabei kommt nicht nur dem berufsbezogenen Spracherwerb eine große Bedeutung bei, sondern auch einer vernetzten Angebotsstruktur


Akteur/Initiative

"Komm, mach MINT" - Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen

#Netzwerke
#Fachkräftesicherung
#MINT

Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT“ ist eine bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistern möchte. Die Homepage bietet mit dem MINT-Datentool interessante Fakten zum Thema MINT.


Akteur/Initiative

Nationales MINT Forum

#Netzwerke
#MINT

Im Nationalen MINT Forum haben sich über 30 Institutionen zusammengeschlossen, die sich für die die Förderung der MINT-Bildung einsetzen


Magazin/Beitrag

Bildungsketten Journal - Schwerpunktthema Potenzialanalyse

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf

Eine strukturierte und frühzeitige Berufsorientierung steigert die Chancen erheblich und ein Übergang in die Ausbildung kann so besser gelingen. Warum die Erkenntnisse einer Potenzialanalyse für die weitere Berufswegeplanung besonders hilfreich sind, lesen Sie in der zweiten Ausgabe des Bildungsketten-Journals.


Handreichung

Empfehlungen zur Förderung regionaler Netzwerke für die MINT-Bildung

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Fachkräftesicherung
#MINT

MINT-Bildung ist umso erfolgreicher, je besser die Partner vor Ort zusammenarbeiten. Wie diese Zusammenarbeit in MINT-Regionen (regionalen Netzwerken für die MINT-Bildung) gelingen kann und welche Faktoren dafür entscheidend sind, hat das Nationale MINT-Forum in seinen Empfehlungen zusammengestellt.


Akteur/Initiative
Praxisbeispiel

Schülerverbund Saarlab

#Netzwerke
#Schulalter
#MINT

Das Saarländische Schülerverbund SaarLab ist eines der größten und aktivsten regionalen Schülerlabornetzwerke im deutschsprachigen Raum


Akteur/Initiative
Praxisbeispiel

BNE-Kompass - Außerschulische Bildungsangebote für Nachhaltige Entwicklung

#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der BNE-Kompass ist ein Projekt des Landes Baden-Württemberg, in dessen Datenbank Sie viele interessante Inspirationen finden, wie außerschulische Bildungsangebote zur Vermittlung nachhaltiger Entwicklung beitragen können.


Akteur/Initiative

Landesverband der syrischen Akademiker e.V. Rheinland-Pfalz

#Kooperation
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Landesverband der Syrischen Akademiker „LSA-RLP“, ein 2016 gegründeter Verein mit Sitz in Mainz, ist ein Zusammenschluss vorwiegend syrischer Studierender sowie Akademikerinnen und Akademikern aus Rheinland-Pfalz. Die Aufgaben des Vereins gliedern sich in drei Themenbereiche akademische und politische Weiterbildung sowie kulturellen Austausch.


Akteur/Initiative

Netzwerk Digitale Bildung

#Netzwerke
#Digitalisierung

Das Netzwerk Digitale Bildung wird von verschiedenen Förderpartnern aus der Wirtschaft getragen und setzt sich dafür ein, dass die gesamte Gesellschaft von den Chancen digitaler Bildung profitiert


Akteur/Initiative

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz

#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Landeszentrale für Umweltaufklärung setzt in Rheinland-Pfalz Bildungsprojekte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung um und bietet Informationen sowie Finanzierung an.


Überblick

DigitalPakt Schule

#Schulalter
#Digitalisierung

Mit dem DigitalPakt Schule wollen der Bund und die Länder Schulen besser mit digitaler Technik ausstatten, damit Schulen jungen Menschen leichter digitale Kompetenzen vermitteln können


Praxisbeispiel
Forschung

Pakt für Pirmasens - Synergien vor Ort in Pirmasens

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Bildungsberatung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Pakt für Pirmasens ist ein weitreichendes Netzwerk haupt- und ehrenamtlich tätiger Personen, Vereine und Institutionen, das die Koordinierung der punktuell greifenden Hilfsangebote zum Ziel hat, um eine umfassendere Begleitung von Kindern schon in jungen Jahren und den späteren Einstieg in den Beruf durch bessere Bildung zu ermöglichen.


Akteur/Initiative

Netzwerk Stiftungen und Bildung

#Kooperation
#Netzwerke
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Netzwerk Stiftungen und Bildung folgt der Zielsetzung, bundesweit Wegweiser für zivilgesellschaftliches Engagement zu sein, Bildungsallianzen zu fördern und Stiftungen in ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen. Das Netzwerk setzt dabei auf Kooperation von Bildungsakteuren und Wirkung auf lokaler Ebene.


Forschung

Evaluation der Umsetzung der nifbe-Qualifizierungsinitiative 2018 „Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“ Bericht (Kurzversion), August 2019

#Frühe Bildung

In dieser Kurzfassung des Berichts zur Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung der nifbe-Maßnahmen unter dem Motto „Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“ werden zentrale Ergebnisse als Überblick dargestellt.


Akteur/Initiative

Stiftung Lernen durch Engagement (LdE) - Service-Learning in Deutschland

#Schulalter
#Politische Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Stiftung setzt sich ein für eine demokratische Gesellschaft und eine demokratische Schule. Mit Lernen durch Engagement (Service-Learning) möchte sie jungen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, positive Erfahrungen mit schulischer Bildung, bürgerschaftlichem Engagement, gesellschaftlicher Teilhabe und demokratischem Handeln ermöglichen.


Akteur/Initiative

Jobstarter.de

#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung

JOBSTARTER plus-Projekte unterstützen kleine und mittlere Unternehmen durch externe Dienstleistungen rund um das Thema Ausbildung. Das „Externes Ausbildungsmanagement“ (EXAM) genannte Angebot wird in regionalen Strukturen etabliert.


Akteur/Initiative

ALWIS Saarland - ArbeitsLeben, WIrtschaft, Schule

#Kooperation
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#MINT

ALWIS – ArbeitsLeben, WIrtschaft, Schule – wurde Juni 2003 gegründet, um die Verzahnung zwischen Schule und Wirtschaft im Saarland zu verstärken. ALWIS bietet vielfältige Projekte, Materialien und Veranstaltungen rund um die Themen Berufsorientierung, MINT und Wirtschaftswissen sowie zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen.


Praxisbeispiel
Forschung

Perspektive Berufsabschluss - Das Programm und eine Auswahl von übertragbaren Projektergebnissen

#Kooperation
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

In dieser Broschüre werden ausgewählte Good-Practice-Beispiele aus dem Programm „Perspektive Berufsabschluss“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt.


Akteur/Initiative

Forum Bildung Digitalisierung

#Steuerung
#Schulalter
#Digitalisierung

Das Forum Bildung Digitalisierung gestaltet den digitalen Kulturwandel im Bildungsbereich. Im Zentrum der Arbeit stehen die Chancen digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dafür gibt das Forum Empfehlungen, erarbeitet praktische Lösungen und leistet Orientierungshilfe für schulische Veränderungsprozesse. Innerhalb von Konferenzen und Werkstätten finden Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Plattform für Austausch und Vernetzung


Handreichung

Neu zugewanderte Jugendliche in der berufsbildenden Schule

#Junge Erwachsene
#Migration/Integration

Die Handreichung des pädagogischen Landesinstituts konzentriert sich auf organisatorische und unterrichtliche Fragen der Aufnahme neuzugewanderter Jugendlicher in berufsbildende Schulen in Rheinland-Pfalz.


Akteur/Initiative

Initiative D21 e.V.

#Netzwerke
#Digitalisierung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die große Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index bietet ein jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland


Akteur/Initiative

Medien+Bildung.com - Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Medien+Bildung bieten für Menschen jeden Alters Schulungen im Bereich der Medienpädagogik an. Die Lernwerkstatt handelt im Namen ihrer Gesellschafterin, der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK), und ist für das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung tätig


Handreichung
Forschung

MINT-Bildung NEU entdecken: So gelingt Ihre wirkungsorientierte Förderung

#Kooperation
#Netzwerke
#Qualität
#Non-formale/informelle Bildung
#Fachkräftesicherung
#MINT

In diesem PHINEO-Themenreport bietet Einschätzungen, welche konkreten Wirkungen gemeinnützige MINT-Bildungsprojekte entfalten können. Er gibt einen Überblick, was dafür zentrale Voraussetzungen sind, sowie praktische Tipps, wie eine wirkungsorientiert Förderung funktioniert.


Akteur/Initiative

Haus der kleinen Forscher

#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#MINT
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich bundesweit für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.


Überblick

Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Die Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt einen Handlungsrahmen vor, um die digitale Transformation des Bildungssystems voranzutreiben. Dabei werden wichtige Empfehlungen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Internet und Digitale Gesellschaft“ (2013) aufgegriffen und Maßgaben der Digitalen Agenda umgesetzt.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Digitale Bildung im Bildungsnetzwerk Rheinisch-Bergischer Kreis

#Netzwerke
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Der Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ erläutert, wie das Bildungsnetzwerk Rheinisch-Bergischer Kreis auf der Grundlage der Empfehlungen einer Bildungskonferenz Bildung im digitalen Wandel gestaltet. Dabei stehen Vernetzungsaktivitäten zur Förderung der Medienkompetenzen sowie zur Schaffung einer kreisweiten Medienentwicklungsplanung im Fokus.


Akteur/Initiative

Initiative Klischeefrei - Nationale Kooperation zur Berufs- und Studienwahl

#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung
#MINT

Die Initiative Klischeefrei der Bundesministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und für Bildung und Forschung (BMBF) möchte Geschlechterklischees durch das Zusammenwirken von allen mit der Berufs- und Studienorientierung befassten Institutionen zu überwinden. Talente und Möglichkeiten sollen damit bei der Lebensplanung Jugendlicher in den Vordergrund treten.


Forschung

Keine Zeit für Freizeit? - Ganztagsschule im Alltag Jugendlicher

#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag

Diese Broschüre zum Thema Ganztagsschule im Alltag Jugendlicher, herausgegeben von der Justus-Liebig-Universität Gießen, versucht anhand ausgewählter Forschungsergebnisse, insbesondere der Studie „Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule“, erste Anregungen für Schulleitung, Fachpersonal und Eltern sowie alle, die sich bemühen, attraktive Angebote für Jugendliche zu schaffen, zu geben.


Überblick

Mit MINT in die Zukunft! Der MINT-Aktionsplan des BMBF

#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Fachkräftesicherung
#MINT

Der MINT-Aktionsplans des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erläutert die neuen Initiativen zur Förderung der MINT-Bildung mit den vier Handlungsfeldern Kinder und Jugendliche, Fachkräfte, Mädchen und Frauen sowie MINT in der Gesellschaft.


Überblick

Einbettung des Bildungsmonitorings in das kommunale Bildungsmanagement - Werkstattbericht

#Datenbasierung/Monitoring
#Bildungsberatung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Im Werkstattbericht von „Lernen vor Ort geht es um beispielhafte Entwicklungsansätze und Zwischenstände aus den Handlungsfeldern Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring, Bildungsübergänge und Bildungsberatung.


Überblick

Natürlich. Digital. Nachhaltig. Ein Aktionsplan des BMBF

#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#Digitalisierung

Der Aktionsplan „Natürlich.Digital.Nachhaltig.“ des BMBF schafft einen umfassenden bildungs- und forschungspolitischen Ausgangspunkt für zukunftsweisende Initiativen. Mit Bildung und Forschung sollen digitale Technologien nachhaltig gestaltet und digitale Lösungsansätze sowie darauf aufbauende soziale Innovationen für Nachhaltigkeitsziele eingesetzt werden.


Handreichung

Bildungsberatung - Werkstattbericht

#Kooperation
#Koordination
#Öffentlichkeit
#Qualität
#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung
#Transparenz

In dem Werkstattbericht werden beispielhafte Entwicklungsansätze und Zwischenstände aus dem Thema Bildungsberatung aus den „Lernen vor Ort“-Kommunen aufgezeigt. Thema sind neben der Koordination der Bildungsberatung Elemente der Bestandsaufnahme, Qualitätssicherung und des Marketings.


Überblick

Perspektive MINT - Wegweiser für MINT-Förderung und Karrieren in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

#Junge Erwachsene
#Fachkräftesicherung
#MINT

Die Broschüre des BMBF zeigt im ersten Teil mit den MINT-Biografien Karriereperspektiven in MINT-Ausbildungs- und Arbeitsbereichen auf. Der zweite Teil gibt einen Überblick über die vom BMBF und den Forschungsorganisationen unterstützten Maßnahmen. Die Broschüre enthält außerdem eine Sammlung interessanter Internetangebote rund um das Thema MINT-Förderung.


Handreichung

Wie erstellt man einen kommunalen Bildungsbericht?

#Datenbasierung/Monitoring
#Öffentlichkeit
#Steuerung

Die Handreichung der Programmstelle "Lernen vor Ort" vermittelt Elemente, Aufbau und Gestaltung von Bildungsberichten und gibt theoretische Orientierung für das kommunale Bildungsmonitoring


Überblick

Potenzialanalyse - Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Die Publikation fasst das Konzept der Potenzialanalyse kurz zusammen. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 oder 8 dabei, fachübergreifende Kompetenzen, noch verborgene Talente und persönliche Interessen zu entdecken und Entwicklungen anzustoßen.


Handreichung

Die Erfassung des lebenslangen Lernens in einem kommunalen Bildungsmonitoring

#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter

Die Handreichung der Programmstelle „Lernen vor Ort“ stellt die konzeptionellen Grundlagen für die Umsetzung des lebenslangen Lernens in einem kommunalen Bildungsmonitoring bereit. Sie zeigt auf, welche Möglichkeiten faktisch jede Kommune hat, die bestehenden Angebote lebenslangen Lernens in einem Bildungsmonitoring zu erfassen und zu analysieren.


Überblick

Praxis erfahren! Das Berufsorientierungsprogramm

#Schulalter
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Diese Broschüre des BMBF informiert über Ziele und Instrumente des Berufsorientierungsprogramms „Praxis erfahren!“. Erfahrungsberichte aus der Praxis geben Beispiele für die vielfältigen Aktivitäten in Berufsbildungsstätten und Schulen, die gemeinsam daran arbeiten, die Fähigkeiten und Interessen der Jugendlichen frühzeitig zu entdecken und zu fördern.


Überblick

Übersicht kommunaler Bildungsberichte

#Datenbasierung/Monitoring

Auf der Homepage der Transferinitiative können diverse kommunale Bildungsberichte und thematische Analysen aus ganz Deutschland eingesehen werden, die durch das kommunale Bildungsmanagement produziert wurden.


Überblick
Handreichung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung

"Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" ist eine Aktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Lokale Akteure können sich mit eignen Ideen und Angeboten für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche engagieren. In dieser Broschüre stehen alle wichtigen Informationen von Antragstellung auf Förderung bis hin zu Ideen.


Handreichung

Bildung gemeinsam gestalten - Ein Leitfaden für ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement

#Datenbasierung/Monitoring
#Koordination
#Qualität
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Der Leitfaden gibt eine Orientierung über verschiedene Wege und Meilensteine und zeigt anhand der Erfahrungen aus dem Programm „Lernen vor Ort“ Möglichkeiten auf, das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement erfolgreich und in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren vor Ort zu etablieren.


Überblick

Digitale Innovationen - Neue Dimensionen von Bildung und Wissenschaft erschließen

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Digitalisierung
#Fachkräftesicherung

Dieser Bericht des BMBF gibt einen Überblick über die Aktivitäten, Projekte und Initiativen der Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“ seit ihrer Gründung im September 2015.


Forschung

Strukturen kommunalen Bildungsmanagements in Deutschland

#Datenbasierung/Monitoring
#Netzwerke
#Steuerung

Das Working Paper der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement beschreibt die bundesweite Verbreitung kommunalen Bildungsmanagements. Betrachtet werden ausgewählte Formalstrukturen kommunalen Bildungsmanagements in Kreisen und kreisfreien Städten.


Forschung

Ländliche Schulen, dörfliche Sozialräume und ganztägige Bildung

#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag
#Sozialraum

In dieser Broschüre werden ausgewählte Ergebnisse der Forschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu Ganztagsschulen in ländlichen Räumen in Thüringen und Rheinland-Pfalz vorgestellt.


Handreichung

Weiterbildung als Gegenstand des kommunalen Bildungsmonitorings - Handreichung

#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter

Die Handreichung „Weiterbildung als Gegenstand des kommunalen Bildungsmonitorings“ der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement ist eine themenspezifische Ergänzung des Anwendungsleitfadens zum Aufbau eines Bildungsmonitorings. Die Handreichung stellt zusätzliches Material zur Orientierung und Anregung zur Verfügung.


Forschung

Vereine, Stiftungen und Co: Die neuen Bildungspartner, Sonderauswertung des ZiviZ-Surveys 2017 Vereine, Stiftungen und Co: Die neuen Bildungspartner, Sonderauswertung des ZiviZ-Surveys 2017 Vereine, Stiftungen und Co: Die neuen Bildungspartner, Sonderausw

#Kooperation
#Netzwerke
#Non-formale/informelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

vorliegende Studie stellt die Ergebnisse der Zusatzbefragung des ZiviZ-Survey vor. Sie macht das zivilgesellschaftliche Engagement im Bildungsbereich nicht nur mess-, sondern auch sichtbar.


Datenquelle

Weiterbildung als Gegenstand des kommunalen Bildungsmonitorings - Anhang I und II

#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter

Der Anhang zur gleichnamigen Handreichung liefert Quellen zur Anbieterrecherche sowie Datenquellen mit Bezug zur Weiterbildung.


Überblick

PISA & Co - Die wichtigsten Bildungsvergleichsstudien im Überblick

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Die Broschüre des BMBF gibt einen Überblick der wichtigsten nationalen und internationalen Bildungsvergleichsstudien verschiedener Kompetenzbereiche.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Bildungsort Kommune

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Steuerung
#Übergänge allgemein
#Migration/Integration

Dieses Magazin der „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ zeigt, wie vielfältig der Bildungsort Kommune gestaltet werden kann. Neben Beispielen aus der Sicht von Kommunen, Personalisierungen sowie dem Aufzeigen von Entwicklungstrends kommen Vertreterinnen und Vertreter aus den Transferagenturen, der Verwaltung und der Bildungsbüros zu Wort.


Akteur/Initiative
Überblick

Bildungsketten

#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Die Initiative Bildungsketten der Bundesministerien für Bildung und Forschung, für Arbeit und Soziales sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) setzt sich mit den Ländern dafür ein, erfolgreiche Förderinstrumente zu einem ganzheitlichen, bundesweit gültigen und in sich stimmigen Fördersystem zur Berufsorientierung und im Übergangsbereich zu verzahnen.


Handreichung

Den Übergang Schule-Beruf in der Kommune optimal gestalten - Ansätze und erprobte Instrumente der Modellkommunen von "Jugend stärken: Aktiv in der Region"

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Der Praxisleitfaden von Rambøll Management Consulting greift die Perspektiven, Routinen und Arbeitsabläufe der Modellkommunen des Programms „Jugend stärken: Aktiv in der Region“ auf und stellt erfolgreich erprobte Instrumente dar.


Handreichung

KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland

#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Der Ratgeber des BMBF ist an zugewanderte Eltern gerichtet, die ihre Kinder beim Einstieg ins Berufsleben unterstützen wollen. Er enthält Erläuterungen zum Ausbildungssystem, Tipps zur Unterstützung bei der Wahl eines Berufs sowie Erfahrungsberichte von zugewanderten Familien, wie sie ihr Kind beim Übergang in den Beruf begleitet haben.


Forschung

Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung. Horizont 2017: Eine Repräsentativbefragung von Eltern zur Bedeutung und Praxis kultureller Bildung

#Erziehende/Familie
#Kulturelle Bildung

Eltern sehen kulturelle Bildung als wichtige Grundlage für den Lebenserfolg ihrer Kinder an. Das betrifft die Persönlichkeitsentwicklung, aber auch den späteren Beruf. Die Studie des Rats für kulturelle Bildung stellt die Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Eltern zur Bedeutung und Praxis kultureller Bildung dar.


Datenquelle

Der Landadtlas

#Datenbasierung/Monitoring

Der Landatlas nutzt neben Daten der amtlichen Statistik Indikatoren der Laufenden Raumbeobachtung und des Informationssystems INKAR. Diese Daten werden für ausgewählte Themenbereiche und Indikatoren so kleinräumig wie möglich aufbereitet, um differenzierte Perspektiven auf das Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen in Deutschland zu ermöglichen


Forschung

Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen- Schulleitungsbefragung zur Gestaltung und Qualitätssicherung des kulturellen Ganztagsangebots

#Qualität
#Schulalter
#Ganztag
#Kulturelle Bildung

Die Quantitative Studie des Rats für kulturelle Bildung fasst die Ergebnisse einer Schulleitungsbefragung zur Gestaltung und Qualitätssicherung des kulturellen Ganztagsangebots zusammen.


Handreichung

Unterstützungsnetzwerke für Eltern mit Schulkindern

#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Non-formale/informelle Bildung

Die Grundidee des Handbuches besteht darin, kommunale Akteurinnen und Akteure über die umsetzungsorientierte Darstellung einzelner Schritte und Aufgaben beim Ausbau der Infrastruktur für die Schulkinderbetreuung zu unterstützen und übertragbare konkrete Projektansätze aufzuzeigen.


Forschung

WENN. DANN. Befunde zu den Wirkungen kultureller Bildung

#Qualität
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

In dem Bericht des Rats für kulturelle Bildung werden die Ergebnisse verschiedener Evaluationen von Projekten der kulturellen Bildung dargestellt.


Überblick

Argumente für Kulturelle Bildung

#Schulalter
#Kulturelle Bildung

Das Poster "Argumente für Kulturelle Bildung" erläutert in 12 prägnanten Texten die Bedeutung kultureller Bildung.


Positionspapier

Alles immer smart. Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule

#Schulalter
#Digitalisierung
#Kulturelle Bildung

Die Denkschrift des Rats für Kulturelle Bildung stellt dar, wie die kulturelle Bildung in der Schule unter Bedingungen der Digitalisierung gedacht und gestaltet werden kann und muss und warum die Digitalisierung als kultureller Prozess zu behandeln ist, der eng mit dem ästhetischen Bereich verbunden ist.


Positionspapier

Zukunft Ganztag? Bildung kinder- und jugendgerecht gestalten

#Beteiligung
#Kooperation
#Schulalter
#Ganztag
#Kulturelle Bildung

Die Stellungnahme der Fachorganisationen kultureller Kinder- und Jugendbildung formuliert Grundsätze für gute Ganztagsbildung.


Positionspapier

Fahrplan kulturelle Bildung in Schule: Anforderungen, Empfehlungen und Analysen

#Koordination
#Qualität
#Schulalter
#Kulturelle Bildung

Der "Fahrplan kulturelle Bildung in Schule" des Rats für Kulturelle Bildung stellt Anforderungen, Empfehlungen und Analysen diverser Akteure der kulturellen Bildung dar sowie drei Modelle kultureller Bildung in Schule als Vorschlag der Stiftung Mercator zur Systematisierung.


Praxisbeispiel

Gestaltung von Bildungsübergängen

#Netzwerke
#Übergänge allgemein
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Sozialraum

In der ersten Ausgabe der BildungsImpulse Ruhr wird der thematische Schwerpunkt auf kommunales Bildungsmanagement im Sozialraum als Grundlage für Präventionsketten gelegt. Inhaltlich befasst er sich mit frühen, niedrigschwelligen Zugängen zu Familien.


Handreichung

Kooperationen für Kulturelle Bildung Eine Starthilfe

#Kooperation
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

In der vorliegenden Arbeitshilfe "Kooperationen für kulturelle Bildung? Eine Starthilfe" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. werden Grundlagen und Ideen zum Aufbau von Kooperationen im Bereich Kulturarbeit vermittelt.


Praxisbeispiel

Mein Kind geht in die Kita - Ein Leitfaden für neuzugewanderte Eltern und Kinder

#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration
#Transparenz

Der Leitfaden des Regionalverbands Saarbrücken bietet neuzugewanderten Eltern grundlegende Informationen zum Kita-Besuch ihrer Kinder.


Handreichung

Unterstützung in vielen Sprachen! Handreichung zur Ausbildung und Implementierung von Integrationslotsinnen und Integrationslotsen im ländlichen Raum

#Migration/Integration

Das vorliegende Handbuch beschreibt die Ausbildung und Implementierung zweier Gruppen von Integrationslotsinnen im Rheingau-Taunus Kreis im Rahmen des Projektes Lernen vor Ort.


Forschung

Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen mit Kindertagesstätten

#Kooperation
#Qualität
#Frühe Bildung
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die von der BKJ in Auftrag gegebene Expertise die offene Lücke zwischen gelebter kultureller Praxis, bildungspolitischen Forderungen und strukturellen sowie fachlichen Erfordernissen schließen.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Ein Lernfest für das Saarland

#Öffentlichkeit
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung
#Transparenz
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Bei einem Lernfest erleben Besucherinnen und Besucher durch Ausprobieren und Experimentieren, dass Lernen interessant ist und nicht unbedingt mit viel Mühe verbunden ist, sondern oft einfach spontan und unbewusst erfolgt. Der Artikel beschreibt Geschichte und Konzeption des Lernfests Saarbrücken.


Handreichung

Qualitätsentwicklung analysieren

#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Kulturelle Bildung

Das Werkzeug „Qualitätsentwicklung analysieren“ der BKJ erläutert, wie Qualitätsentwicklung reflektiert und Strategien entwickelt werden können. Dies geschieht anhand von Fragen zu den Qualitätsbereichen Leitung und Konzept, Rahmenbedingungen und Strukturen, Lernkultur, Lernen der Mitarbeiter*innen, Schulkultur und Vernetzung vor Ort.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Neukonzeption der Beschulung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in der Stadt Münster

#Koordination
#Schulalter
#Migration/Integration

Der Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung: Ankommen“ erläutert die Neukonzeption der Beschulung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in der Stadt Münster.


Handreichung

Typenmodell kultureller Schulentwicklung

#Schulalter
#Kulturelle Bildung

Das Werkzeug „Typenmodell kultureller Schulentwicklung“ der BKJ beschreibt vier Typen von Schulen hinsichtlich der Ausprägung ihres kulturellen Profils. Mithilfe einer zusätzlichen Checkliste können sich Schulen selbst verorten, und ihre Ziele und Maßnahmen für Aktivitäten festzulegen, die diesem Entwicklungsstadium entsprechen.


Überblick

Themendossier Zugang zu Bildungseinrichtungen für Flüchtlinge

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration

Das Themendossier „Zugang zu Bildungseinrichtungen für Flüchtlinge: Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen" ist die zweite Publikation der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik. Im Frühjahr 2016 legte die Kommission einen Abschlussbericht vor.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Potenzial: Kooperation - Bündnisarbeit zwischen Kultur, Sozialraum und Bildung

#Kooperation
#Netzwerke
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung
#Sozialraum
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Im vorliegenden Themenheft "Potenzial: Kooperation. Bündnisarbeit zwischen Kultur, Sozialraum und Bildung" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. lässt das Bündniss ihre Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen, die in der täglichen Praxisarbeit Bündnisarbeit gestalten.


Magazin/Beitrag

kommunal. regional. lokal - Bildungsbündnisse vor Ort vernetzen und verankern

#Kooperation
#Netzwerke
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Im vorliegenden Themenheft "Kommunal. Regional. Lokal. Bildungsbündnisse vor Ort vernetzen und verankern" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. werden kommunale Kulturpolitik, Kulturakteurinnen und –akteure sowie die Bedeutung der lokalen Zivilgesellschaften beleuchtet.


Überblick

Themendossier Sprachvermittlung und Spracherwerb - Praxis und Potenziale außerschulischer Angebote

#Non-formale/informelle Bildung
#Migration/Integration

Das Themendossier bildet den Auftakt einer Reihe von Veröffentlichungen der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik. Das Themendossier greift aktuelle Fragen und Entwicklungen zum Thema Sprache auf, um daraus Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge für die deutsche Flüchtlingspolitik zu entwickeln.


Handreichung

Erfolgreich kommunizieren für Jugend, Bildung und Kultur: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Social Media und Fundraising

#Öffentlichkeit

Diese Arbeitshilfe bietet einen praxisorientierten Einstieg in die professionelle Kommunikation im Kultur-, Bildungs- und Jugendbereich. Expert*innen aus der Praxis führen in die Themen Marketing, Social-Media-Marketing, Fundraising sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein


Praxisbeispiel

Ersthelferleitfaden für Ehrenamtliche - Materialien zur sprachlichen und kulturellen Orientierung in Deutschland

#Migration/Integration

Der Ersthelfer-Leitfaden der Fachschaft Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Ehrenamtliche im Bereich Asyl. Er vermittelt einen guten Basiswortschatz, der in vielen Alltagssituationen hilfreich ist. Er gibt so Orientierung für das Ankommen und Leben in Deutschland.


Akteur/Initiative

Chancenwerk

#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Chancenwerk e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich bundesweit für gleiche Bildungschancen an ihren Partnerschulen einsetzt. Der Verein unterstützt mit seiner Lernförderung Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Pilotprojekt Bildungsmonitoring in Berlin-Mitte

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Migration/Integration
#Transparenz

Das Pilotprojekt Bildungsmonitoring in Berlin-Mitte befasst sich mit Kindern und Jugendlichen - ihrem Start ins Bildungssystem in der Kindertagesbetreuung und ihren Jahren im allgemeinen Schulsystem. In dem Beitrag für die Zeitschrift Stadtforschung Statistik werden erste Ergebnisse aus der Befassung mit den Sprachstandsergebnissen bis zur Einschulung vorgestellt.


Datenquelle

Kommunales Bildungs­monitoring – Möglichkeiten und Perspektiven

#Datenbasierung/Monitoring

Die amtliche Statistik hat mit dem Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings und mit der Kommunalen Bildungsdatenbank sowohl eine theoretische Fundierung als auch eine empirische Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring geschaffen. Beide Grundlagen werden in diesem Beitrag vorgestellt.


Handreichung

Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte

#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Die Handreichung gibt einen Überblick über die ausländerrechtlichen Voraussetzungen für die Leistungen der Ausbildungsförderung. Sie richtet sich an beratenden Personen, die junge Immigrant*innen in eine Ausbildung begleiten. Die 2. Auflage berücksichtigt die seit Juli 2016 gültigen Änderungen des Integrationsgesetzes und des Rechtsvereinfachungsgesetzes.


Überblick

Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration - Soziale Rechte für Flüchtlinge

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration

Die Arbeitshilfe des paritätischen Gesamtverbands gibt einen Überblick über die Gesetzeslage sozialer Rechte für Flüchtlinge mit dem Stand 1. Januar 2020 wieder. Sie ist praxisorientiert und enthält zahlreiche Tipps für die Beratungspraxis. Diese sind Basisinformationen, die vor Ort mit weiteren Fortbildungsangeboten ergänzt werden sollen.


Akteur/Initiative

Demokratiebildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung
#Politische Bildung

Demokratiebildung ist ein wichtiges aber gegenüber Umweltbildung oft vernachlässigtes Element von Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Die Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. zeigt wichtige Schnittstellen zwischen diesen beiden Faktoren auf und stellt Materialien für Bildung bereit.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Lokale Initiativen geben Anschwung!

#Frühe Bildung
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie

In ihrem Magazin stellt die Initiative „Anschwung“ ihre Ziele und Aufgaben zur Verbesserung der frühkindlichen Entwicklung und Förderung vor.


Praxisbeispiel
Veranstaltung

Futur: Bildung zählt

#Datenbasierung/Monitoring

Die Tagung „Bildung zählt!“, über die in dieser Ausgabe des Magazins „FUTUR:“ berichtet wird, hat deutlich gemacht, dass ein verlässliches regionales Bildungsmonitoring Stärken aufzeigen und Bedarfe deutlich machen kann. In den Foren der Veranstaltung wurden unterschiedliche Ansätze und Instrumente für ein verlässliches Bildungsmonitoring vorgestellt.


Handreichung

Wege zur WillkommensKITA - Arbeitsmaterialien für die Kita-Praxis

#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Migration/Integration

Die Publikation bündelt die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse teilnehmender Kitas am Modellprogramm WillkommensKITAS zur Integration geflüchteter Kinder und soll eine Orientierung und Anregung für Fachkräfte in der U6-Kinderbetreuung bieten. In neun Handlungsfelder werden wichtige Themen für den Umgang mit Fluchtkindern erläutert.


Positionspapier

23 Thesen für eine gute Ganztagsschule im Interesse der Kinder

#Schulalter
#Ganztag

Die „Thesen für eine gute Ganztagsschule im Interesse der Kinder“ der DKJS gehen von den entwicklungsspezifischen Lebensbedürfnissen von Kindern zwischen etwa sechs und 14 Jahren aus. Sie wollen dazu anregen, die Kinderperspektive einzunehmen.


Handreichung
Praxisbeispiel

Eltern als Bildungspartner stärken - Potenziale entfalten

#Beteiligung
#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Die Publikation von Ruhr Futur stellt ausgewählte Beispiele für verschiedene Ansätze zur Verfügung, die zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulen verfolgt werden.


Positionspapier

Gute Bildung – den ganzen Tag: Herausforderungen, Lösungsansätze, Empfehlungen

#Kooperation
#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Mit diesem Papier möchte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) aus Praxissicht auf die wichtigsten Probleme für den weiteren Aufbau und die Weiterentwicklung von Ganztagsschulen aufmerksam machen.


Handreichung
Praxisbeispiel

Kooperation von Kindertagespflege und KiTa

#Kooperation
#Steuerung
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie

Das Handbuch der Initiative RuhrFutur gibt Anregungen zum Aufbau von Kooperationsstrukturen in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Es liefert Hintergründe zum Strukturaufbau und stellt Beispiele aus der Region vor.


Forschung

Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

#Erwachsenenalter

Der Sächsische Volkshochschulverband präsentiert seine qualitative Studie zu Erwachsenenbildung in ländlichen Räumen. Bedingt durch den strukturellen Wandel und die demografischen Entwicklung braucht es neue Ansätze der Erwachsenenbildung allgemein und auch der Volkhochschulen, um weiterhin attraktive Bildungsangebote zu entwickeln.


Forschung

Werkstätten als geeignete Orte für entdeckendes und forschendes Lernen der Kinder?

#Schulalter
#MINT

Der Artikel von Herbert Hagstedt untersucht verschiedene Lernorte bezüglich ihres Didaktisierungsgrades.


Positionspapier

Gezielte und bedarfsorientierte Schulfinanzierung: Bessere Bildungschancen für Schüler mit Migrationshintergrund

#Schulalter
#Migration/Integration

Der Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs analysiert, ob und wie die 16 Bundesländer ihre Schulen heute schon bedarfsorientiert ausstatten. Er untersucht, nach welchen Kriterien die Kultusbehörden zusätzliche Bedarfe ermitteln und welche Rolle Schüler- und Sozialraumdaten bei der Mittelvergabe spielen


Praxisbeispiel

Gute Beispiele: Ganztagsschulen vor Ort unterstützen

#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter
#Digitalisierung
#Ganztag

In dieser Broschüre der DKJS werden beispielhaft zwei zentrale Aufgaben im Ganztag herausgegriffen: die Qualifizierung von Fachkräften und die Unterstützung der Qualitätsentwicklung. Dazu wird dargestellt, welche konkreten Formate die Serviceagenturen Ganztägig lernen in Berlin, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein entwickelt haben.


Positionspapier

Den Ganztag aktiv und engagiert mitgestalten – Chancen für die Kinder- und Jugendsportentwicklung nutzen!

#Kooperation
#Schulalter
#Ganztag

Durch zusätzliche und vielfältige Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote von Sportvereinen wird die ganzheitliche Bildung in Ganztagsschulen gestärkt und die Sportvereine erhalten ein erweitertes Handlungsfeld, um ihre Angebote zu platzieren. Das vorliegende Grundsatzpapier der Deutschen Sportjugend dient der Orientierung und Positionierung in der Ganztagsförderung.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Digitale Bildung in Worms

#Datenbasierung/Monitoring
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Digitalisierung

Der Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ gibt einen Überblick über das bisherige und das zukünftig geplante Vorgehen des Bildungsbüros Worms beim Thema der digitalen Bildung. Zentrales Element dieses Ansatzes ist die datenbasierte Erarbeitung einer Strategie zur Digitalisierung der Wormser Bildungseinrichtungen.


Positionspapier

Unsere Grundsätze für gute MINT-Bildung in einer digitalen Welt

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Digitalisierung
#MINT

Die Deutsche Telekom Stiftung hat in zehn Positionen zusammengefasst, was aus ihrer Sicht zu guter MINT-Bildung in einer zunehmend digital geprägten Welt gehört. Diese Grundsätze sind angereichert interessanten Geschichten, Interviews und Praxisbeispielen.


Positionspapier

Medienbildung entlang der Bildungskette

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Die Telekom-Stiftung hat eine Expertengruppe beauftragt, die Medienbildung entlang der Bildungskette in den Blick zu nehmen. Das Rahmenkonzept für die Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen bezieht die Blickwinkel von Akteuren aus der Praxis, Wissenschaftlern und Vertretern von Bildungsträgern ihre Erfahrungen ein.


Handreichung

Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur in strukturschwachen Regionen // Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur in strukturschwachen ländlichen Regionen

#Migration/Integration

Das Forschungs-Praxis-Projekt hat die Herausforderungen des demografischen Wandels in den ländlichen Kommunen mit Fragen der Integration und der Fachkräftesicherung zu verknüpft. Diese Publikation gibt die wesentlichen Ergebnisse des Projektes in einer komprimierten Form wieder. Sie versteht sich als Handbuch für die kommunale Praxis in ländlichen Regionen


Überblick

BNE-Portal: Lehrmaterialsammlung "Bildung für Nachhaltige Entwicklung"

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das BNE-Portal bietet eine Wissensplattform mit Filterfunktion für Lehrmaterialien rund um Bildung für Nachhaltige Entwicklung für alle Bildungsbereiche.


Positionspapier

Nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene durch Bildung voranbringen!

#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der in der BNE-Dekade der UNESCO ausgezeichneten Kommunen beschreiben hier Ihr Engagement und fordern andere Kommunen auf, sich ebenfalls für Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu engagieren.


Magazin/Beitrag

Qualität im Blick behalten - Weiterentwicklung des Ulmer Bildungsmonitorings als ständiger Prozess

#Datenbasierung/Monitoring
#Qualität
#Frühe Bildung

Das Bildungsmonitoring für die Stadt Ulm ist als Beobachtungsinstrument so gestaltet, dass es die Bildungsverhältnisse entlang der Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen möglichst umfassend abbildet. Der Beitrag für die Zeitschrift Stadtforschung und Statistik fasst das Vorgehen zusammen.


Akteur/Initiative

BNE-Akteure

#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Akteurslandkarte des BNE-Portals der deutschen UNESCO-Kommission bietet eine Übersicht über wichtige Akteure zu BNE in ganz Deutschland mit Filterfunktionen. So finden Sie schnell mögliche Akteure und Inspirationen für Ihre BNE-Projekte.


Überblick

Wie steht es um die Qualität der Bildungsberatung?

#Qualität
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung
#Transparenz

Dieser Beitrag auf dem Blog des deutschen Bildungsservers gibt Einblicke in das Feld der Bildungsberatung und beschreibt deren Qualitätsstandards.


Überblick

Flüchtlinge in Deutschland - Bildungsaspekte im Fokus

#Migration/Integration

Für die Integration von Flüchtlingen ist Bildung von zentraler Bedeutung. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche. Diese Linksammlung zeigt Möglichkeiten der formellen und informellen Bildung für Flüchtlinge auf.


Überblick

Umsetzungsstrategie der Bundesregierung - Digitalisierung gestalten

#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung
#Inklusive Bildung
#MINT

Die Umsetzungsstrategie zur Gestaltung des digitalen Wandels fasst wichtige Maßnahmen der Bundesregierung zusammen.


Praxisbeispiel
Forschung

Der Sozialindex für Hamburger Schulen

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter

Im Bericht werden Durchführung, Methode und Ergebnisse der Aktualisierung des Sozialindexes zur Beschreibung der sozialen Rahmenbedingungen für Hamburger Schulen im Winter 2011/12 dargestellt. Ziel war es, dass jede Schule in Hamburg einen aktualisierten Sozialindex erhält.


Positionspapier

Die Bildungssituation von jungen Menschen mit Migrationshintergrund am Beispiel der Schulbildung

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Inklusive Bildung
#Migration/Integration

Das Fact Sheet des Deutschen Caritasverbandes fasst die Bildungssituation junger Migranten an deutschen Schulen zusammen und geht insbesondere auf Gründe für Benachteiligung ein.


Handreichung

Aufbau von regionalen Schülerforschungszentren: Berichte und Praxisempfehlungen

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Non-formale/informelle Bildung
#Fachkräftesicherung
#MINT

Das Ziel von Schülerforschungszentren ist vor allem die Förderung von Schülerinnen und Schülern in den MINT-Fächern. Was regionale Schülerforschungszentren leisten und worauf es beim Aufbau, bei der Inbetriebnahme, in der mehrjährigen Konsolidierungsphase und dann später im regulären Betrieb ankommt, das wird in der vorliegenden Broschüre vorgestellt.


Positionspapier

Herausforderungen im Bildungswesen – Kommunaler Gestaltungsauftrag und Gestaltungswille

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Inklusive Bildung

Der deutsche Landkreistag legt die Gestaltungsmöglichkeiten und -verpflichtungen von Landkreisen für lebenslanges Lernen dar. Von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung sind Landkreise involviert. Dafür brauchen sie Unterstützung.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Ganztag im Bildungsnetzwerk

#Koordination
#Netzwerke
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Das vorliegende Heft des Instituts für soziale Arbeit e.v. Münster, Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW beleuchtet die thematischen Grundlagen, die Koordinierung von Qualitätsprozessen in staatlich-kommunaler Verantwortungsgemeinschaft und die Praxis der Vernetzung im Ganztag.


Handreichung

Digitalisierung der Bildung in den Landkreisen

#Kooperation
#Koordination
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung

Die Handreichung soll die Landkreise bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Bereich Bildung unterstützen. Gute Praxisbeispiele aus den Bereichen der schulischen Bildung, der beruflichen Bildung sowie der Musik- und Volkshochschulen dienen dazu, Anregungen für mögliche eigene Projekte zu geben.


Handreichung

Mit uns… Neue Partnerschaft Von außerschulischen Fachkräften zu Pädagogischen Partnern

#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag

Mit dieser Arbeitshilfe zeigt die Serviceagentur "Ganztägig lernen" Rheinland-Pfalz Schulen einen Weg auf, wie durch eine Wandlung des Verständnisses der Rolle außerschulischer Fachkräfte eine echte Bildungspartnerschaft zum Wohl der Schülerinnen und Schüler wachsen kann: Aus außerschulischen Fachkräften werden Pädagogische Partner.


Handreichung

Kinder beteiligen! Anregungen zur Umsetzung von Partizipation in offenen Ganztagsschulen des Primarbereichs

#Beteiligung
#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Die Handreichung der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW ist als Hilfe „von Praxis für Praxis“ gedacht und greift Erfahrungen, Handlungsempfehlungen und Tipps von Hospitationsschulen auf. Die Publikation bietet theoretische Grundlagen, rechtliche Hintergründe. Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen zum Thema „Partizipation von Kindern“.


Positionspapier

Bildung ist Zukunft

#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Schulübergänge
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Digitalisierung
#Ganztag
#Inklusive Bildung

Das Positionspapier des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Bildungspolitik greift alle kommunalen Handlungsfelder zur Gestaltung einer Bildungslandschaft auf. Tenor der Forderungen ist die Stärkung von Investitionen in Bildung, die Umsetzung des DigitalPakts sowie die Stärkung kommunaler Bildungskompetenz.


Handreichung

Kooperationen vereinbaren - Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I

#Kooperation
#Qualität
#Schulalter
#Ganztag
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Arbeitshilfe „Kooperationen vereinbaren. Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW enthält u.a. Texte, Checklisten und Praxisbeispiele, wie man verbindlich und verlässlich eine Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Partnern inhaltlich und rechtlich ausgestalten kann.


Positionspapier

Kommunale Bildungs- und Weiterbildungsberatung - Reader

#Ziele und Strategien
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung

Diese Dokumentation des Deutschen Städtetag fasst die wichtigsten Positionspapiere zum Thema Bildungs- und Weiterbildungsberatung des Deutschen Städtetags seit 1988 zusammen. Sie bietet praktische Hilfen zur Umsetzung dieser Angebote.


Datenquelle

SGBII Kennzahlentool

#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf

Mit dem SGB II-Kennzahlentool, einer Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, können Sie eigene Abfragen zu den Kennzahlen nach § 48a SGB II durchführen. Dabei stehen Ihnen verschiedene Darstellungsformate und Exportfunktionen zur Verfügung.


Handreichung

Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren - Anforderungen für Kommunen und Lösungsansätze

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration
#Sozialraum
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Publikation bündelt die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse teilnehmender Kitas am Modellprogramm WillkommensKITAS zur Integration geflüchteter Kinder und soll eine Orientierung und Anregung für Fachkräfte in der U6-Kinderbetreuung bieten. In neun Handlungsfelder werden wichtige Themen für den Umgang mit Fluchtkindern erläutert.


Überblick

Fachkräftestrategie für Rheinland-Pfalz - 2018-2021

#Kooperation
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Fachkräftesicherung
#MINT

Die „Fachkräftestrategie für Rheinland-Pfalz“ gliedert sich in drei übergreifende Handlungsfelder und 16 thematische Ziele, die jeweils mit konkreten Einzelvorhaben hinterlegt sind – von der Sicherung des Fachkräftenachwuchses über die Erschließung bislang ungenutzter Potentiale bis hin zum Erhalt und Ausbau vorhandener Kompetenzen der Beschäftigten.


Positionspapier

Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter - Positionspapier des Deutschen Städtetages

#Schulalter
#Digitalisierung

Das Positionspapier formuliert kommunale Positionen für die Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens im digitalen Zeitalter. Es skizziert die für die Vermittlung von Medienkompetenz im digitalen Zeitalter notwendigen Rahmenbedingungen, richtet politische Forderungen an die Länder sowie den Bund und enthält Empfehlungen für die Kommunen.


Praxisbeispiel

Digitalisierung an Bayreuther Schulen - Lehrerumfrage zum Einsatz von digitalen Medien, Lehrerbildung und Gerätenutzung

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Digitalisierung

Diese Veröffentlichung der Stadt Bayreuth wertet die vom Bildungsbüro durchgeführte Lehrerumfrage zum Thema digitalen Medienbildung und Gerätenutzung aus. Sie erläutert den aktuellen Prozess der Digitalisierung der Schulen in Bayern allgemein und gibt einen Einblick in die aktuelle Lage der Digitalisierung an den Bayreuther Schulen.


Positionspapier

Bildung und Kultur in der Stadt - Positionspapier des Deutschen Städttages zur kulturellen Bildung

#Kooperation
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung

Das Positionspapier „Bildung und Kultur in der Stadt“ des Deutschen Städtetages zur kulturellen Bildung beschreibt Rolle und Ziele kultureller Bildung in den verschiedenen Bildungsphasen und formuliert kommunale Positionen zu deren Weiterentwicklung.


Praxisbeispiel

Schulische Beratung und Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Bielefeld

#Kooperation
#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Diese Broschüre des Kommunalen Integrationszentrums Bielefeld hat die Zielsetzung, die Beratung, die Vermittlung und die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Schulen für die fachinteressierte Öffentlichkeit sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schulen und in verschiedenen kommunalen Einrichtungen transparent darzustellen.


Positionspapier

Erfolgsmerkmale guter Jugendberufsagenturen

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Der Begriff „Jugendberufsagentur“ steht als Sammelbegriff für die verschiedenen Kooperationsformen der Sozialleistungsträger, um den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu verbessern. Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge formuliert in dem Papier Erfolgsmerkmale guter Jugendberufsagenturen.


Praxisbeispiel

Diversität, Partizipation und Integration. Umsetzung des Konzeptes

#Datenbasierung/Monitoring
#Ziele und Strategien
#Migration/Integration

Der Bericht zum Bielefelder Integrationskonzept gibt einen Überblick, inwieweit es gelungen ist, diese Ziele des Konzepts von 2010 bis 2013 in die Praxis umzusetzen. Das Konzept selbst umfasst ein Leitbild zur grundsätzlichen Ausrichtung sowie ein operatives Konzept, das Aussagen zu Zielen, Strategien und Maßnahmen in vielen Handlungsfeldern beinhaltet.


Handreichung

Strategische Grundbildungsplanung

#Netzwerke
#Öffentlichkeit
#Ziele und Strategien
#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Diese Homepage bietet Hilfestellung, um das Thema Grundbildung in Kommunen gezielt anzugehen und auch in Unternehmen hineinzutragen.


Praxisbeispiel

Lokales Bildungsbüro Gröpelingen - Erfahrungen, Kompetenzen, Projekte

#Beteiligung
#Datenbasierung/Monitoring
#Koordination
#Netzwerke
#Öffentlichkeit
#Qualität
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Sozialraum

In diesem Arbeitsheft werden die konzeptionellen Hintergründe, einzelne Arbeitsschritte, Vorhaben, Ergebnisse und Entwicklungsmöglichkeiten des „Lokalen Bildungsbüros“ des Bremer Stadtteils Gröpelingen dokumentiert. Neben Zahlen zur Bildungslandschaft in Gröpelingen werden lokale Bildungsprojekte im Zusammenhang mit dem Bildungsbüro vorgestellt.


Akteur/Initiative

VHS Lernportal

#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Inklusive Bildung
#Migration/Integration

Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache sowie für Alphabetisierung und Grundbildung. Kursleiterinnen und Kursleiter können sich kostenfrei als Kurs-Tutoren registrieren, eigene Kurse anlegen und ihre Lernenden online begleiten.


Praxisbeispiel

Erleichtert Zugänge. Verbessert Beratung. Bildet Netzwerke. - Qualitätsgesicherte Orientierungsberatung im Wegweiser Bildung.

#Kooperation
#Koordination
#Öffentlichkeit
#Qualität
#Steuerung
#Bildungsberatung
#Transparenz

Diese Transferdokumentation gibt einen Überblick, wie die Stadt Freiburg eine neutrale, qualitätsgesicherte Bldungsberatung aufgebaut hat. Die Dokumentation enthält wichtige Anhaltspunkte für einen Transfer in eine andere Kommune.


Handreichung
Praxisbeispiel

Kommunale Grundbildungsplanung - Strategieentwicklung und Praxisbeispiele

#Ziele und Strategien
#Junge Erwachsene
#Inklusive Bildung

Die Handreichung des Deutschen Volkshochschul-Verbands stellt Ergebnisse des Modellprojektes AlphaKommunal – Kommunale Strategie für Grundbildung dar und unterstützt die engagierte Arbeit von Bildungsanbieter/-innen und Kommunen, die das Thema Alphabetisierung und Grundbildung vor Ort angehen wollen.


Handreichung

Verbessert Kooperation. Schafft Durchblick. - Der interaktive Fahrplan durch das Kommunale Bildungssystem

#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung
#Transparenz

Diese Dokumentation der Freiburger Lupe beschreibt wie man mit dem Produkt "Lupe" Transparenz in der Bildungslandschaft erreichen kann. Es zeigt auf wie ein Transfer dieses Produkts gelingen kann.


Magazin/Beitrag

dis.kurs Ausgabe 3/2018 - Dossier: vhs in kommunalen Bildungslandschaften

#Kooperation
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag
#Inklusive Bildung
#Migration/Integration

Das Dossier des Magazins des VHS-Verbands beleuchtet die Rolle der Volkshochschulen in kommunalen Bildungslandschaften aus unterschiedlichen Perspektiven.


Praxisbeispiel

Steigender Unterstützungsbedarf an Hagener Grundschulen: Zur Entstehung des Schulsozialindex

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Sozialraum

In dem Short Report des Projekts Bildung integriert der Stadt Hagen wird die Konzeption des Hagener Sozialraumindexes vorgestellt.


Forschung

Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland - Milieumarketing implementieren

#Öffentlichkeit
#Erwachsenenalter

In der Publikation wird präsentiert, wie der milieuorientierte Marketingansatz in der Praxis eingeführt werden kann. Dafür hat das Forschungsteam in elf Weiterbildungseinrichtungen beobachtet, wie die Milieuperspektive in die Programmplanung integriert wurde


Datenquelle

Volkshochschul-Statistik

#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung

In der Volkshuchschulstatistik des DIE liegen Daten zu Angeboten, Finanzierung und institutionellen Aspekten vor, die Beobachtungen z.B. über Angebotsverläufe, Teilnahmequoten und Strukturveränderungen in Zeitreihen ermöglichen.


Praxisbeispiel

Unser Lautern - herzlich Digital

#Digitalisierung

Die Stadt Kaiserslautern gilt als digitale Modellstadt. Die 2017 gegründete KL.digital GmbH ist für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, unter anderem im Bildungsbereich, verantwortlich.


Forschung

Deutscher Weiterbildungsatlas

#Erwachsenenalter
#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung

Die Website liefert Informationen, wie die Weiterbildungsangebote und Weiterbildungsteilnahme in Deutschland regional verteilt sind. Der Deutsche Weiterbildungsatlas illustriert die Weiterbildungssituation in den Bundesländern sowie 401 deutschen Kreisen und kreisfreien Städten.


Praxisbeispiel

Regeln für den Besuch der Kita in Kaiserslautern - Informationen in einfacher Sprache

#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Inklusive Bildung
#Migration/Integration

In der Broschüre der Bildungskoordination Kaiserslautern werden in einfacher Sprache die Regeln zum Kitabesuch erläutert.


Forschung

Berufliche Qualifizierung von jungen Flüchtlingen in Deutschland

#Junge Erwachsene
#Übergänge allgemein
#Migration/Integration

Die Expertise des Deutschen Jugendinstitut e.V. gibt einen Überblick über die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die berufliche Qualifizierung von Flüchtlingen in Deutschland: gesetzliche Regelungen, asylrechtliche Verfahren, Flüchtlings- und Bildungspolitiken, statistische Daten der Verwaltung sowie Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten.


Praxisbeispiel

Stufenmodell Bildungsberatung in Kaufbeuren

#Netzwerke
#Bildungsberatung
#Transparenz

Die Handreichung des Bildungsbüros Kaufbeuren fasst den strukturellen Aufbau des „Stufenmodell Bildungsberatung“ zusammen. Sie sichert die bisherigen Überlegungen und Erfahrungen vor Ort aus dem Stufenmodell und soll in ihrer operativen Ausrichtung und mit Handlungsempfehlungen versehen anderen Orten mit vergleichbaren Einwohnerzahlen als Anregung dienen.


Forschung

Flüchtlingskinder und ihre Förderung in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege

#Frühe Bildung
#Migration/Integration

Mit dieser Rechtsexpertise möchte das Deutsche Jugendinstitut die Diskussion um die Rechte und gelingende Integration geflüchteter Kinder fördern und eine Diskussion ihrer derzeitigen Zugangschancen in das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung anregen


Praxisbeispiel

Das Kaufbeurer Bildungsbüro: stragetisch datenbasiert operativ

#Datenbasierung/Monitoring
#Ziele und Strategien
#Bildungsberatung

Die Handlungsempfehlung der Stadt Kaufbereuen beschreibt in dieser Broschüre Aufbau, Struktur und Organisation ihres Bildungsbüros. Sie richtet sich in erster Linie an Kommunen vergleichbarer Größenordnung, die am Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements in Form eines Bildungsbüros interessiert sind.


Praxisbeispiel
Forschung

Schaffung einer Datenbasis zum Übergangsgeschehen

#Datenbasierung/Monitoring
#Übergang Schule-Beruf

Das Deutsche Jugendinstitut widmet sich in der Veröffentlichung den Themen „Lokale Berufsbildungsberichte“, „Schülerbefragungen“, „Anmeldesysteme als Datenquelle zum Übergangsgeschehen“ und „Dokumentationssystemen zum Fallmanagement“.


Praxisbeispiel

Der Koblenzer Schulwegweiser

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergänge allgemein
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Transparenz

Der Koblenzer Schulwegweiser liefert Informationen über die unterschiedlichen Schulformen und -Angebote in Koblenz, die besonders bei der Einschulung und dem Wechsel auf eine weiterführende oder berufsbildende Schule hilfreich sind.


Handreichung
Forschung

Regionales Übergangsmanagement Schule - Berufsausbildung: Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung
#Transparenz

In der Broschürenreihe „Regionales Übergangsmanagement“ veröffentlicht das Deutsche Jugendinstitut Beiträge aus der wissenschaftlichen Begleitung im BMBF­Programm „Perspektive Berufsabschluss. Die Publikation beschreibt Strukturen und Prozesse, Wege zur Herstellung von Transparenz und zur Verbesserung der Angebotsstruktur des Übergangssystems.


Praxisbeispiel

Sozialraumorientierte Familienbildung im Rahmen des Landesprogramms Kita!Plus: Konzeption

#Kooperation
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Erziehende/Familie
#Sozialraum

Das Landesprogramm Kita!Plus der Landesregierung Rheinland-Pfalz mit den Säulen I und II bietet für die Stadt Koblenz die Chance der Weiterentwicklung der bestehenden Familienbildung unter besonderer Berücksichtigung eines niedrigschwelligen sozialraumorientierten Zugangs. Das Dokument stellt die Konzeption der Stadt vor.


Forschung

Was kommt nach der Schule? Wie sich Jugendliche mit Hauptschulbildung auf den Übergang in die Ausbildung vorbereiten

#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Das Deutsche Jugendinstitut richtet mit der Neuauflage des Übergangspanels seine Aufmerksamkeit auf die bildungsbenachteiligten Jugendlichen. Das Übergangspanel II (2017) widmet sich den thematischen Schwerpunkten Lebens- und Berufsplanung, Verlaufswege und psychosoziales Belastungserleben und Ressourcen der Bewältigung von jungen Menschen.


Praxisbeispiel

Bericht zu den Schuleingangsuntersuchungen 2014 und 2015

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Schulübergänge
#Non-formale/informelle Bildung
#Sozialraum

Die Daten der Schuleingangsuntersuchungen der Stadt Koblenz liefern hier einen detaillierten Einblick dahingehend, welche Faktoren dem Übergang, im Hinblick auf die neuen Lernanforderungen, förder- oder hinderlich sind. In dem Bericht werden die einzelnen bildungsrelevanten Daten detailliert dargestellt.


Magazin/Beitrag

Frühe Bildung Bilanz und Perspektiven für Deutschland

#Frühe Bildung

In der 121. Ausgabe des Forschungsmagazins des Deutschen Jugendinstituts steht die Frühe Bildung im Fokus. Neben der Möglichkeit der Frühen Bildung als Chancengerechtigkeit geht es auch um den Kita-Ausbau.


Praxisbeispiel

Ergebnisse der Schulabgängerbefragung 2018

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf

Seit 2008 befragt die Stadt Koblenz Jugendliche nach ihren Plänen und Perspektiven nach Abschluss des Schuljahrs.


Überblick
Handreichung

Toolbox - Kommunale Koordinierung im Übergang Schule-Beruf

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Übergang Schule-Beruf
#Transparenz

Eine kommunale Koordinierung beim Übergang von der Schule in den Beruf hat zum Ziel, Ausbildungslosigkeit und Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Diese Toolbox beinhaltet Dokumente (Tools), die für den Aufbau einer kommunalen Koordinierung Informationen und Hilfen anbieten.


Praxisbeispiel

Schuleingangsuntersuchung in Koblenz 2020

#Datenbasierung/Monitoring
#Schulalter
#Schulübergänge
#Non-formale/informelle Bildung

Die Daten der Schuleingangsuntersuchungen in Koblenz liefern einen detaillierten Einblick, welche Faktoren dem Übergang, im Hinblick auf die neuen Lernanforderungen, förder- oder hinderlich sind. Die Datengrundlage hilft den am Übergang beteiligten Akteuren personelle und materielle Ressourcen zielgerichtet und bedarfsorientiert zu steuern.


Überblick

Zur beruflichen Qualifizierung von jungen Flüchtlingen

#Junge Erwachsene
#Migration/Integration

Das Deutsche Jugendinstitut e. V. hat in dieser Broschüre einen übersichtlichen Einstieg in das Thema zur beruflichen Qualifizierung junger Geflüchteter zusammengestellt. Neben dem Ablauf des Asylverfahrens und weiteren grundlegenden Regelungen gibt es einen Überblick über pädagogisch und fachliche Angebote.


Praxisbeispiel

Haushaltsbefragung zum Bedarf an Ganztags- und Ferienbetreuung in Koblenz 2017

#Datenbasierung/Monitoring
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Ganztag

Die Kommunale Statistikstelle der Stadt Koblenz hat eine Haushaltsbefragung zum Bedarf an Ganztags- und Ferienbetreuung in Koblenz 2017 durchgeführt. Dargestellt werden demographische Angaben, Zahlen zum Stand der Ganztagsbetreuung, der Ganztagsschulbedarf an Gymnasien und Grundschulen sowie die Familienbildung und Ferienbetreuung.


Überblick

Strategisches Kommunales Bildungsmanagement in Leipzig

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Die Broschüre der Stadt Leipzig stellt deren strategisches kommunales Bildungsmanagement vor. Sie beschreibt Steuerungsmodelle, Prozesse und Instrumente unter Transfergesichtspunkten. Die hervorgebrachten Bildungsinnovationen sollen auf diese Weise anderen Kommunen und Landkreisen vorgestellt werden und als Anregungen dienen.


Forschung

Bildung braucht digitale Kompetenz 1: Der Einsatz neuer Technologien in der frühen Bildung: Herausforderungen und Perspektiven

#Frühe Bildung
#Digitalisierung
#MINT

Das vorliegende Dokument des Didacta Verbands e.V. fokussiert auf die frühe Bildung, also auf Bildungsinstitutionen und Bildungsprozesse während der ersten 10 Jahre der kindlichen Entwicklung und Bildung. Zudem wird ein Überblick über bisherige Initiativen und Projekte auf nationaler Ebene gegeben, die im Kontext der Digitalisierung in der frühen Bildung realisiert wurden.


Praxisbeispiel
Forschung

Berufswahlprozess und Berufsorientierung - Eine Befragung der Leverkusener Abschlussschüler*innen 2017

#Datenbasierung/Monitoring
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Transparenz

Welche Wege schlagen die Schüler*innen nach ihrem Abschluss ein und warum? Welche Berufsorientierungsangebote helfen ihnen bei ihrer Entscheidung? Und wen fragen sie um Rat dabei? Diese Fragen standen im Fokus einer Umfrage mit Abschlussschüler*innen in Leverkusen.


Forschung

Bildung braucht digitale Kompetenz 3: Digitale Technik und interaktive Medien als Ressourcen in frühkindlichen Bildungseinrichtungen

#Frühe Bildung
#Digitalisierung

Dieses Positionspapier des Didacta Verbands e.V. zu digitaler Technik und interaktiven Medien in der frühkindlichen Bildung dient insbesondere als Orientierung für frühpädagogische Fachkräfte, die in Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen mit Kindern im Alter von 0 bis 8 Jahren arbeiten.


Handreichung
Forschung

Unterstützen und stärken. Gelingende Elternarbeit am Übergang Schule - Beruf

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Erziehende/Familie
#Bildungsberatung
#Sozialraum

Das vorliegende Handbuch zum LISA-Projekt „Übergangsmanagement im Stadtteil für junge Migranten“ gibt einen Überblick über den Forschungsstand und enthält die Ergebnisse einer Befragung von Expert*innen in Mannheim zur Ausgestaltung der Elternarbeit am Übergang Schule-Beruf. Es zeigt gute Beispiel, die die Praxis von Elternarbeit veranschaulichen.


Überblick
Handreichung

Bildung braucht digitale Kompetenz 2: Orientierungshilfen für Kinder zum sicheren Umgang mit dem Internet

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erziehende/Familie
#Digitalisierung

Dieser Leitfaden des Didacta Verbands e.V. enthält Orientierungshilfen zum sicheren Umgang mit dem Internet und richtet sich an Kinder und Jugendliche in aller Welt.


Praxisbeispiel

Gute Bildung von Anfang an - Information für Eltern in Münster

#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Migration/Integration
#Transparenz

Das Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster informiert in diesem Wegweiser (zugezogene) Eltern über die verschiedenen Betreuungs- und Bildungsangebote vor Ort mit den dazu passenden Ansprechpartnern. Die Broschüre dient als Praxisbeispiel, wie eine Kommune Transparenz herstellen kann.


Praxisbeispiel

Geflüchtete Menschen in Münster - Handlungskonzept

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung
#Migration/Integration

Das Handlungskonzept der Stadt Münster zeigt auf, welche Aufgaben die Stadtverwaltung im Bereich der Aufnahme und Integration geflüchteter Menschen wahrnimmt, welche Ziele sie verfolgt und welche Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden.


Praxisbeispiel

Von der Kita in die Grundschule - Informationen für Eltern und Fachkräfte zur Gestaltung des Übergangs in der Stadt Paderborn

#Schulalter
#Schulübergänge
#Erziehende/Familie

Die Broschüre des Bildungsbüro Paderborn stellt die Übergangsgestaltung aller Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Stadtgebiet Paderborn anschaulich dar. Sie richtet sich vor allem an die Eltern, aber auch an Erzieher/innen und Lehrer/innen.


Akteur/Initiative

Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Das Projekt „NETZWERK – Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertags unterstützt Betriebe aller Größen, Branchen und Regionen, die geflüchtete Menschen beschäftigen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen. Hier erhalten Sie Informationen und tauschen Erfahrungen aus.


Praxisbeispiel

Pakt für Pirmasens

#Koordination
#Netzwerke
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter

Der Pakt für Pirmasens ist ein weitreichendes Netzwerk haupt- und ehrenamtlich tätiger Personen, Vereine und Institutionen. Das Koordinierungsbüro des Pakts versteht sich als Schaltzentrale einer Vielzahl von sozialen Einrichtungen, in welcher die Fäden zusammenlaufen und die vorhandenen staatlichen und ehrenamtlichen Initiativen gebündelt werden.


Praxisbeispiel

TILL kompakt 2018 - Schwerpunkt Zuwanderung und Migration

#Datenbasierung/Monitoring
#Migration/Integration

Der Kurzbericht TILL kompakt 2018 widmet sich im Rahmen des 3. Trierer Bildungsberichts dem Schwerpunkt Zuwanderung und Migration. Durch den meist zehnjährigen Zeitverlauf der Daten sind Veränderungen gut erkennbar. Damit stehen den politisch Verantwortlichen der Stadt objektive Daten zur Verfügung, um daraus politische Fragen oder Anforderungen zu definieren.


Magazin/Beitrag

Kommunales Bildungsmonitoring - Nutzen und erfolgreiche Realisierung

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung

Prof. Dr. Hans Döbert erläutert in seinem Artikel Mehrwerte und Steuerungsrelevanz eines kommunalen Bildungsmonitorings.


Handreichung

Praxishandbuch zur naturwissenschaftlichen Bildung in Kita und Grundschule

#Netzwerke
#Qualität
#Frühe Bildung
#Schulalter
#MINT

Durch die Koordinierungs- und Netzwerkarbeit der Stabsstelle „Lernen vor Ort“ in Trier wurden Schnittstellen und Synergien zwischen den lokalen Akteuren mit besonderem naturwissenschaftlichem Profil analysiert und miteinander verknüpft. Das Praxishandbuch bietet Impulse, um das Themenfeld der Naturwissenschaft, Technik und Umweltbildung weiterzuentwickeln.


Praxisbeispiel

Weinheimer-Bildungskette 2010 - Strategiemodell, Projekte und Kooperationspartner

#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Non-formale/informelle Bildung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Mit dieser Broschüre haben sich die Akteure der Weinheimer Bildungskette als lokale Verantwortungsgemeinschaft für Bildung und Beruf auf eine Gesamtstrategie, zentrale Schlüsselprozesse und Projekte sowie dafür notwendige Strukturen und Steuerungsmechanismen verständigt.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Weiterbildung und Schule

#Kooperation
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Ganztag

Dieser Artikel im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beleuchtet Faktoren für eine gelungene Zusammenarbeit zur Ganztagsbetreuung zwischen Volkshochschule Minden/Bad Oeynhausen und Schulen.


Praxisbeispiel

Strategie zur Digitalisierung der Wormser Bildungseinrichtungen - Teil 1: Ergebnisse einer Bestandsabfrage an den Wormser Schulen

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung
#Ziele und Strategien
#Schulalter
#Digitalisierung

Das Strategiepapier der Stadt Worms fasst die Vorgaben von Bund und Land sowie aktuelle Entwicklungen kurz zusammen, stellt die Auswertung der Erhebung an allen Wormser Schulen zur Bestands- und Bedarfslage der Digitalisierung vor und leitet zentrale Handlungsziele für das weitere Vorgeben ab.


Magazin/Beitrag

Das Verhältnis zwischen Partizipation und Steuerung im kommunalen Bildungsmanagement

#Beteiligung
#Steuerung

Der Artikel erläutert die unterschiedlichen Logiken von Partizipation und Steuerung in Verwaltungsstrukturen und zeigt Wege auf, eine bessere Vereinbarkeit von Partizipation und Steuerung in kommunalen Bildungslandschaften zu erreichen.


Handreichung
Praxisbeispiel

Neuzugewanderte im Übergang Schule-Beruf - Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte

#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Arbeitshilfe der Bildungsregion Aachen stellt Informationen in strukturierter und gebündelter Form zum Handlungsfeld „Neuzugewanderte im Übergang Schule—Beruf“ bereit. Zugleich ist sie ein Beitrag zur Kooperation und Vernetzung aller Akteure der BildungsRegion Aachen, die von zentraler Bedeutung für die Gestaltung des Übergangs ist.


Praxisbeispiel

IQ Good Practice - Beispiele für Arbeitsverwaltungen

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH hat für Arbeitsagenturen und Job-Center Best Practice-Beispiele zusammengestellt, um MigrantInnen besser zu beraten. Diese entstammen der Projektarbeit, wo auf Handlungsbedarfe mit praktischen Lösungen begegnet wurde, z. B. Handreichungen für Beratung, Qualifizierungskonzepte oder Veranstaltungsformate.


Praxisbeispiel

Bildung in Zahlen 2017 - Analysen, Projekte und Perpektiven

#Datenbasierung/Monitoring
#Steuerung
#Transparenz

Der Report ist ein auf Daten konzentrierter Tätigkeitsüberblick des Bildungsbüros der StädteRegion Aachen. Er beitet einen Überblick über die regionale Bildungslandschaft sowie über die durchgeführten Aktivitäten. Dabei erfolgt zu jedem der sieben Handlungsfelder eine Bewertung durch den Lenkungskreis der Bildungsregion. Weitere Handlungsbedarfe werden benannt.


Handreichung

IQ Good Practice - Beispiele für Bildungsdienstleister

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH hat für Bildungsdienstleister Best Practice-Beispiele zusammengestellt, um MigrantInnen besser zu beraten. Diese entstammen der Projektarbeit, wo Handlungsbedarfen mit praktischen Lösungen begegnet wurde, z. B. Handreichungen für Beratung, Qualifizierungskonzepte oder Veranstaltungsformate.


Handreichung

IQ Good Practice - Beispiele für Beratungsstellen

#Netzwerke
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Bildungsberatung
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH hat für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund Best Practice-Beispiele zusammengestellt. Diese entstammen Projekten, die Handlungsbedarfen mit praktischen Lösungen begegnen, z. B. Handreichungen für Beratung, Qualifizierungskonzepte oder Veranstaltungsformate.


Handreichung

MINT-Koordination- Handlungsempfehlungen für die MINT-Koordinationstätigkeit an Bildungseinrichtungen

#Koordination
#Schulalter
#MINT

Der Arbeitskreis „MINT“ beim Bildungsbüro der StädteRegion Aachen hat dieses Arbeitspapier mit Hilfe zahlreicher Beiträge und den Protokollen von zwei städteregionalen MINT-Konferenzen zusammengestellt. Die Handreichung soll zur Schaffung von optimalen Rahmenbedingungen für eine gelingende Bildung in den MINT-Fächern Unterstützung bieten


Handreichung

IQ Good Practice - Beispiele für Unternehmen

#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration
#Fachkräftesicherung

Die Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH hat für Unternehmen Best Practice-Beispiele zusammengestellt, um MigrantInnen besser zu integrieren. Diese entstammen der Projektarbeit, wo auf Handlungsbedarfe mit praktischen Lösungen begegnet wurde, z. B. Handreichungen für Beratung, Qualifizierungskonzepte oder Veranstaltungsformate.


Praxisbeispiel

Kulturelle Schulentwicklung 2016

#Kooperation
#Koordination
#Netzwerke
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Kulturelle Bildung

Die Publikation „Aachener Modell für Kulturelle Schulentwicklung“ der StädteRegion Aachen gibt einen Einblick in die dreijährige Arbeit von fünf Schulen an der (Weiter-)Entwicklung ihres kulturellen Schulprofils.


Handreichung

Menschen, die nicht lesen und schreiben können - Handreichung für Fachkräfte in Bildung, Beratung, Betreuung

#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Diese Handreichung der Evangelischen Hochschule bietet Orientierung für Personen, die mit funktionalen Analphabeten arbeiten. Dazu werden Grundkenntnisse zum Phänomen des funktionalen Analphabetismus vermittelt.


Datenquelle

Zensusdatenbank 2011

#Datenbasierung/Monitoring

In dieser Datenbank stellen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Ergebnisse und Tabellen des Zensus aus dem Jahre 2011 zusammen.


Forschung

ICILS 2018 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking

#Schulalter
#Digitalisierung

Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2018, die von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) koordiniert wird, wurden erneut mittels computerbasierter Tests die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe gemessen.


Datenquelle

Kommunale Bildungsdatenbank

#Datenbasierung/Monitoring

Die „Kommunale Bildungsdatenbank“ stellt ein umfassendes Angebot an Bildungsdaten aus verschiedenen Bereichen der amtlichen Statistik bereit. Auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte können Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik, der Schulstatistik, der Berufsbildungsstatistik und der Hochschulstatistik unentgeltlich abgerufen werden.


Magazin/Beitrag

Flüchtlinge in den Kommunen - Herausforderungen und Perspektiven

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Migration/Integration

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Gerrit Weitzel und Julian Waleciak beleuchten in ihrem Beitrag für das Magazin „Stadt, Land, Bildung“ die unterschiedlichen Voraussetzungen in Städten, Landkreisen und Gemeinden für die Integration Geflüchteter durch Sprach- und Bildungsangebote.


Datenquelle

Reagionaldatenbank

#Datenbasierung/Monitoring

Die Regionaldatenbank Deutschland stellt tief gegliederte Ergebnisse der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder bereit. Die angebotenen Tabellen basieren auf dem Regionalstatistischen Datenkatalog und dem Regio-Stat-Sonderprogramm.


Handreichung

Bildung im Blick - Aktionsfelder und Beispiele für kommunales Bildungsmanagement

#Datenbasierung/Monitoring
#Ziele und Strategien
#Übergänge allgemein
#Bildungsberatung

Die Broschüre der Transferagenturen in Bayern gibt einen Überblick über die Grundzüge des Kommunalen Bildungsmanagements und zeigt die Unterstützungsangebote auf. Sie richtet sich an alle, die am Aufbau einer kommunalen Bildungssteuerung interessiert sind, vor allem an Bildungsverantwortliche in Politik, Verwaltung und an Bildungsanbietern.


Datenquelle

Daten zu Bildung und Kultur im Saarland

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Non-formale/informelle Bildung

Das Statistische Amt bietet Tabellen, Grafiken und Statistische Berichte zu allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, zur beruflichen Bildung, zu Hochschulen sowie zur Weiterbildung


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

Datenbasierte Steuerung in der Bildungsregion Osnabrück

#Datenbasierung/Monitoring
#Kooperation
#Steuerung
#Ziele und Strategien

Der Beitrag im Magazin "Stadt, Land, Bildung" beschreibt den Aufbau des kommunalen Bildungsmanagement in der Bildungsregion Landkreis Osnabrück und erläutert wie die durch die regelmäßige Bildungsberichterstattung in der bildungspolitische Entscheidungen durch belastbare Daten unterstützt werden.


Forschung

Versuch einer Kreistypisierung für ein kommunales Bildungsmanagement

#Datenbasierung/Monitoring

In diesem Aufsatz wird der Versuch unternommen, mithilfe einer Clusteranalyse eine Typisierung der Kreise und kreisfreien Städte anhand von Kontextfaktoren von Bildung durchzuführen. Diese Bestandsaufnahme verfolgt das Ziel, den Austausch zwischen an Bildungsmonitoring interessierten und Bildungsmonitoring betreibenden Kommunen, die vor ähnlich gelagerten Herausforderungen stehen, zu befördern.


Magazin/Beitrag

Netzwerkarbeit im kommunalen Übergangsmanagement

#Koordination
#Netzwerke
#Übergänge allgemein

Der Artikel in der im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beleuchtet die Relevanz von Netzwerken im Übergangsmanagement und zeigt auf, wie Netzwerkarbeit einen Beitrag für erfolgreiche Bildungsübergänge leisten kann.


Datenquelle

Genesis-Online

#Datenbasierung/Monitoring

GENESIS-Online ist eine Datenbank des Statistischen Bundesamtes, die tief gegliederte Ergebnisse der amtlichen Statistik enthält. Sie wird kontinuierlich ausgebaut.


Forschung

Junge Geflüchtete im Bildungssystem – Herausforderungen für Schule, Politik und Verwaltung

#Schulalter
#Junge Erwachsene
#Migration/Integration

Aladin El-Mafaalani & Mona Massumi legen Handlungsempfehlungen zum Umgang mit jungen Geflüchteten im deutschen Bildungsystem vor.


Überblick

Weiterbildungsstatistik: Eine systematische Erfassung der Erwachsenen-, Fort- und Weiterbildung

#Datenbasierung/Monitoring
#Erwachsenenalter
#Transparenz

Die Publikation erscheint im Rahmen der Statistischen Monatshefte Rheinland-Pfalz und gibt in aller Kürze einen systematischen Überblick in die Weiterbildungsstatistik in Rheinland-Pfalz mit ihren unterschiedlichen Bereichen.


Überblick

Integration und Flüchtlingshilfe fördern lassen - Fördernde Stiftungen und Fonds, die sich in der Flüchtlingshilfe und Integration engagieren

#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Diese Zusammenstellung des Fördermittelbüros Friederike Vorhof präsentiert bereits in der 2. Auflage eine überarbeitete Übersicht über fördernde Stiftungen und Fonds der öffentlichen und privaten Hand, die sich im Bereich Integration und Flüchtlingshilfe engagieren.


Datenquelle

Daten zur Bildung in Rheinland-Pfalz

#Datenbasierung/Monitoring

Im Bildungsbereich der Homepage des statistischen Landesamts in Rheinland-PfalzBetrachtet finden sich Berichte, Analysen und Datenquellen zur schulischen, berufsbildenden und akademischen Ausbildung im Land. Außerdem sind Daten zur allgemeinen Weiter- und Erwachsenenbildung enthalten. Ein weiterer Bereich ist das Thema Ausbildungsförderung.


Forschung

Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt - Eine vertiefende Analyse für Nordrhein-Westfalen

#Junge Erwachsene
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung
#Fachkräftesicherung

Diese Analyse des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Entwicklung beschäftigt sich mit wachsenden Passungsproblemen bei der Ausbildungsplatzsuche in Nordrhein-Westfahlen. Die angewandten theoretischen Hintergründe geben auch für Akteure in Rheinland-Pfalz Hinweise, warum Jugendliche Ausbildungsangebote nicht nutzen.


Forschung

Orte des lebenslangen Lernens - Vereine, Stiftungen und Co.

#Kooperation
#Erwachsenenalter
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Dieses Policy Paper des Stifterverbands beschreibt das Potential, das bei der Kooperation von Zivilgesellschaft und Kommunen für lebenslanges Lernen aktivierbar wäre.


Forschung

Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren in der Medienbildung

#Kooperation
#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#Digitalisierung

Die Studie des Instituts für Medienpädagogik (JFF) richtet den Fokus auf die Potentiale und Herausforderungen der Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Akteuren der Medienbildung. Ein auf der Basis der Studie entwickeltes Online-Tool hilft bei der Anbahnung einer Bildungspartnerschaft in der Medienbildung.


Forschung

Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von geflüchteten

#Migration/Integration

In einer Befragung der FES wurden die für Flucht und Migration Zuständigen um ihre Einschätzung gebeten, ob und wie ihre Stadt, ihr Landkreis oder ihre Gemeinde den „Stresstest“ bestanden hat, der mit der großen Einwanderung von Flüchtlingen in der zweiten Hälfte des Jahres 2015 verbunden war.


Akteur/Initiative

Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren

#Schulalter
#Non-formale/informelle Bildung
#MINT

Im Rahmen der Kampagne Schülerforschungszentren engagiert sich die Stiftung Jugend forscht e. V. mit dem Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren für den bundesweiten Ausbau dieser außerschulischen Lernorte.


Forschung

Die Schule der Zukunft - Auswirkungen des demografischen Wandels

#Schulalter
#Digitalisierung

Die Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung nimmt in den Blick, welche Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das Schulwesen insbesondere in ländlichen Räumen zu erwarten ist und welche Überlegungen anzustellen sind bei dessen Umgestaltung.


Akteur/Initiative
Praxisbeispiel

Lesestart für Flüchtlingskinder

#Frühe Bildung
#Schulalter
#Migration/Integration

„Lesen bringt uns weiter. Lesestart für Flüchtlingskinder“ ist ein bundesweites Programm, das im Rahmen einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zusammen mit der Stiftung Lesen für Flüchtlingskinder in Erstaufnahmeeinrichtungen durchgeführt wird


Forschung

Kompetenzen in der digitalen Welt - Konzepte und Entwicklungsperspektiven

#Schulalter
#Digitalisierung

Mit der Expertise legt Prof. Dr. Birgit Eickelmann einen Überblick über den Stand der Umsetzung digitaler Bildung im internationalen Vergleich vor. Die Strategie der KMK sowie die Entwicklungen in den Bundesländern werden kommentiert und Best-Practice-Beispiele von einzelnen Schulen dargestellt.


Praxisbeispiel

Zuhör- und Sprachbildung als Schlüsselkompetenzen für Bildungserfolg und Integration

#Kooperation
#Netzwerke
#Qualität
#Frühe Bildung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Die Publikation des Kreises Lippe und der Stiftung Zuhören zum Programm „Lilo Lausch“ zeigt auf, welche Faktoren zu einem nachhaltigen und erfolgreichen Unterstützungssystem für die frühkindliche Sprachbildung beitragen.


Handreichung

QUIGS - Qualität in Ganztagsschulen

#Qualität
#Schulalter
#Ganztag

Die Checkliste "Qualität in Ganztagsschulen" dient der Evaluation ausgewählter pädagogischer Arbeitsbereiche im Bereich Qualitätsentwicklung.


Magazin/Beitrag
Praxisbeispiel

INITIATIVE Bildungsrecht für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: JETZT!

#Kooperation
#Übergänge allgemein
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Beitrag im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt, wie die Freudenberg an bundesweit 17 Standorten ihre Partnerinnen und Partner finanziell und mit fachlicher Begleitung unterstützt, mit dem Ziel dem unaufschiebbaren Bildungsbedarf der mit oder ohne ihre Familien geflohenen Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden.


Handreichung

Gelingende Übergänge im Jugendalter: Unterstützen - Befähigen - Beteiligen - Begleiten

#Beteiligung
#Kooperation
#Übergang Schule-Beruf
#Bildungsberatung

Die Handreichung fasst Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Themenbereich Übergangsgestaltung von der Schule in die Arbeitswelt zusammen und gibt Empfehlungen der Expert*innengruppe des Zentrums Eigenständige Jugendpolitik.


Magazin/Beitrag

Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe

#Kooperation
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Der Artikel im Magazin „Stadt, Land, Bildung“ beschreibt, welche Rolle Stiftungen in einem kommunalen Bildungsmanagement einnehmen können und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten des Netzwerkes Stiftungen und Bildung auf.


Magazin/Beitrag

Bildung kommunal-digital

#Kooperation
#Koordination
#Ziele und Strategien
#Frühe Bildung
#Schulalter
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung

Gerald Swarat erläutert in seinem Beitrag für das Magazin „Stadt, Land, Bildung“, welche Rolle Kommunen und kommunales Bildungsmanagement in ländlichen Räumen für das lebenslange Lernen in einer digitalisierten Welt spielen.


Forschung

Studie zum mitwissenden Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten

#Erwachsenenalter
#Inklusive Bildung

Dieses Presseheft der leo. – Level-One Studie fasst die eigentliche Umfeldstudie zusammen. Sie thematisiert die Mitwissenden von Analphabeten und ihre Bedeutung.


Magazin/Beitrag

Bildung gemeinsam verantworten - Ein Leitbild für Jena

#Ziele und Strategien

Der Artikel des Bildungsmanagements Jena beschreibt die Entstehung und Ausarbeitung des dortigen Bildungsleitbildes und welche Faktoren eine Rolle bei diesem Prozess eine Rolle spielen.


Forschung

Digitale Wege zur Integration - Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft Geflüchtete in Deutschland unterstützen

#Kooperation
#Junge Erwachsene
#Erwachsenenalter
#Digitalisierung
#Migration/Integration
#Zivilgesellschaft/Ehrenamt

Diese Broschüre der Plattform betterplace LAB untersucht die Entwicklungen in Deutschland in den Jahren 2015-17 und die Entstehung digitaler Flüchtlingsprojekte.


Akteur/Initiative

MINTeinander

#Frühe Bildung
#Schulalter
#MINT

Im Projekt MINTeinander der Deutsche Telekom Stiftung entwickelt eine Gruppe von Wissenschaftler*innen aufeinander aufbauende Lernmaterialien für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen


Kontakt

Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland

Domfreihof 1a | 54290 Trier

fon 0651 · 46 27 84 · 0
fax 0651 · 46 27 84 · 99

info@reab-rlp-sl.de
www.reab-rheinland-pfalz-saarland.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus. Bitte beachten Sie den Hinweis zum Datenschutz unten.

Neues Benutzerprofil erstellen
Newsletter abonnieren

Hinweis Datenschutz
Wenn Sie unseren Newsletter abonieren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und willigen ein, dass die REAB RLP-SL Ihre angegebenen Daten speichern darf, um Ihnen Informationen über kommunale Bildungslandschaften und die Arbeit der Regionalagentur sowie über Veranstaltungen zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter sowie per E-Mail an: info@transferagentur-rlp-sl.de