Zum Hauptinhalt springen

Ganztag

Ganztag – ein aktuelles Bildungsthema

Bildung im Ganztag wächst und der Rechtsanspruch für Grundschulkinder kommt. Im neuen Ganztagsförderungsgesetz ist festgeschrieben, dass jedes Kind mit Einschulung ab dem Schuljahr 2026/2027 in den ersten vier Schuljahren Anspruch auf einen Ganztagsplatz haben wird. In Rheinland-Pfalz und im Saarland wird die konstante Nachfrage an Ganztagsangeboten so zusätzlich verstärkt.

Der aktuelle Austausch in Politik und Forschung hat zwei große Entwicklungen für den Ganztag im Blick: Qualitätsstandards und Kooperationsstrukturen. Genau hier bieten sich Ihrer Kommune vielfältige Gestaltungsspielräume – die sich mit den Möglichkeiten des kommunalen Bildungsmanagements gezielt nutzen lassen.

Ganztag fördert

  • Inklusion
  • Chancengerechtigkeit
  • Multiprofessionalität an Schulen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Frauenerwerbstätigkeit
  • Individuelle Kompetenzentwicklung - z. B. BNE, Kulturelle Bildung, Demokratiebildung, Digitalisierung

Ganztag braucht

  • Fachkräfteoffensive
  • Zeitgemäße Architektur
  • Außerschulische Akteure
  • Wahlmöglichkeit zwischen den Organisationsformen
  • Kommunalstrategien

Weiterhören

Podcast Bildungsschnack

In dieser Folge des Bildungsschnack-Podcasts der Universität Hamburg geht es um das BMBF-Forschungsprojekt "GeLeGanz" und die "Gestaltung von Lernumwelten an Ganztagsschulen".

Mehr

Zum Thema

Dossier: Ganztags­garantie für Grundschulen

Das Dossier des Deutschen Schulportals beleuchtet den kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung mit diversen Expertenstimmen und Praxisbeispielen.

Mehr

Studie der Bertelsmann Stiftung: Zwischen Bildung und Betreuung

Die Publikation thematisiert die volkswirtschaftlichen Potenziale des Ganztags-Rechtsanspruchs für Kinder im Grundschulalter.

Download

Positionspapier der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Die Publikation der DKJS beschäftigt sich mit dem Potenzial von Ganztagsschulen als Lebens- und Lernorte, um die vielfältigen Pandemiefolgen abzumildern.

Download

Forschungsprojekte am DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Neues Förderprogramm des BMFSFJ

Webseite mit Informationen zum ESF Plus-Programm "Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Mehr

Welche Rolle spielen außerschulische Akteure im Ganztag?

Schulen können die gesellschaftliche Transformation nicht allein tragen. Die Zukunftsfähigkeit von Bildung ist enger denn je mit der Bereitschaft zur Kooperation verknüpft. Zahlreiche außerschulische Akteure können als Partner für dieses Netzwerk gewonnen werden, beispielsweise die Kinder- und Jugendhilfe, Sportvereine, Kultureinrichtungen, Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung oder auch das familiäre Umfeld der Schüler:innen.

Hier liegen Herausforderungen, wenn Kooperationen langfristig gedacht und umgesetzt werden sollen. Hier liegt aber auch großes Potenzial: Der Aufbau eines vielfältigen Netzwerks außerschulischer Akteure öffnet Schulen in den Sozialraum und gibt so neue Chancen für mehr Bildungsgerechtigkeit. Auf diese Weise kann in Ihrer Kommune eine lebendige, aktive Bildungslandschaft entstehen, die die Lebensrealität in die schulische Bildung einbindet.

Zum Thema

Kooperationen im Ganztag

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung informiert auf seiner Webseite zu Kooperationen im Ganztag.

Mehr

Schulporträt der Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen

Das Schulporträt gibt Einblick in den Schulalltag der Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen mit Lernzentrum und Waldklassenzimmer. Die Netzwerkschule ist seit Ende 2021 Teil der Initiative Schule im Aufbruch.

Mehr

Infoportal Atlas.Schule

Das Portal Atlas.Schule bietet Informationen zum Thema außerschulisches Lernen mit Angeboten wie Workshops, Lernorte, Wettbewerbe, Expert*innen und außerschulische Partner.

Mehr

Warum ist Ganztag ein Thema für das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement?

Die kommunale Unterstützung des Ganztags spricht klassische Aufgaben eines Bildungsmanagements und eines Bildungsmonitorings an: Vernetzung und datenbasiertes Arbeiten. In einem Bildungsbüro kann diese Unterstützungsleistung von Management und Monitoring gemeinsam strategisch erarbeitet werden.

Bei den folgenden Projekten und Aufgaben kann ein Bildungsbüro wichtige Unterstützung bieten:

  • Modellprojekte zum kooperativen Ganztag
  • Datenbasierte Einbettung des Ganztags in die Kommunalstrategie
  • Kommunaler Orientierungsrahmen als Qualitätsstandard für den Ganztag
  • Datenanalysen für Schulentwicklungsplanung oder Neu- und Umbaumaßnahmen im Ganztag

Video-Vortrag: Qualitätsanalyse Stuttgart

Fabienne Bauer, Mitarbeiterin Stuttgarter Bildungspartnerschaft, Landeshauptstadt Stuttgart

Vortrag: „Wie Qualitäts- und Bildungsanalysen zu Qualitätsverbesserungen an Ganztagsgrundschulen beitragen können“ (im Rahmen der Fachkonferenz Bildungsmonitoring "DATEN.STRATEGIE.BILDUNG" 2021 der KOSMO – Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring)

Download Vortragsfolien

 

Kommunale Praxisbeispiele

Stadt Heilbronn: Bildungslandschaft Ganztagsschule

Die Handreichung der Stadt Heilbronn gibt einen Überblick über die Umsetzung des Konzeptes für ergänzende kommunale Ganztagsangebote und den Leitgedanken der Heilbronner Bildungslandschaft Ganztagsschule.

Download

Stadt Koblenz: Praxisbeispiel Haushaltsbefragung zum Bedarf an Ganztags- und Ferienbetreuung

Die Kommunale Statistikstelle der Stadt Koblenz hat eine Haushaltsbefragung zum Bedarf an Ganztags- und Ferienbetreuung in Koblenz 2017 durchgeführt. Dargestellt werden demographische Angaben, Zahlen zum Stand der Ganztagsbetreuung, der Ganztagsschulbedarf an Gymnasien und Grundschulen sowie die Familienbildung und Ferienbetreuung.

Download

Aus der Transferinitiative

Transferagentur Bayern

Faltblatt "Entwicklungsfeld: Ganztagsbildung"

Download

Transferagentur Mitteldeutschland

Handreichung "Schulentwicklung unterstützen und mitgestalten"

Download

Transferagentur Niedersachsen

Arbeitsmaterial "Wie praktisch: Ihr Arbeitsmaterial zum Thema Chancengerechter Ganztag"

Download

Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland

Transferbeispiel "Gemeinsam Schule gestalten – Vom Lern- zum Lebensraum im Landkreis Saarlouis"

Download

Infothek

In unserer Infothek finden Sie viele Infos und Anregungen für Ihre Projekte zum Thema Ganztag.

mehr

Machen Sie mit!

Wenn Sie den Ganztag in Ihrer Kommune stärken und gemeinsam mit schulischen und außerschulischen Akteuren nachhaltige Angebote umsetzen möchten, bietet Ihnen das Förderprogramm „Bildungskommunen“ des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung die Chance, mit einem kommunalen Bildungsmanagement ein starkes Fundament zu schaffen!

Eine kooperative Gestaltung der Ganztagsbetreuung und -bildung mit allen relevanten Akteuren vor Ort ist eine Möglichkeit, die Schwerpunktthemen von "Bildungskommunen", wie etwa BNE, Kulturelle Bildung oder Demokratiebildung passend für die junge Zielgruppe zu vermitteln.

Alle wichtigen Informationen zum Programm "Bildungskommunen" finden Sie auf unserer Webseite.

mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer Antragstellung und beraten Sie anschließend bei der Weiterentwicklung Ihrer Bildungslandschaft.

Sprechen Sie uns an!

Kontakt

Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland

Domfreihof 1a | 54290 Trier

fon 0651 · 46 27 84 · 0
fax 0651 · 46 27 84 · 99

info@reab-rlp-sl.de
www.reab-rheinland-pfalz-saarland.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus. Bitte beachten Sie den Hinweis zum Datenschutz unten.

Neues Benutzerprofil erstellen
Newsletter abonnieren

Hinweis Datenschutz
Wenn Sie unseren Newsletter abonieren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und willigen ein, dass die REAB RLP-SL Ihre angegebenen Daten speichern darf, um Ihnen Informationen über kommunale Bildungslandschaften und die Arbeit der Regionalagentur sowie über Veranstaltungen zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter sowie per E-Mail an: info@transferagentur-rlp-sl.de