Zum Hauptinhalt springen

Teil 2: Bildungspolitische Ziele und Strategien

Strategische Ziele als Fundament

Gemeinsam getragene, strategische Ziele sind ein wichtiges Fundament für die Entwicklung von Projekten oder die Priorisierung von Maßnahmen in einem Handlungsfeld oder übergreifend in der kommunalen Bildungslandschaft. Insofern geht es bei Ihrer Analyse der Ausgangssituation zunächst darum zu wissen, welche bildungspolitischen Ziele, Bildungsleitbilder oder Strategien im Bildungsbereich Ihrer Kommune gesetzt sind. Außerdem ist es für Sie wichtig zu wissen, wie die Ziele oder das Leitbild entwickelt wurden. Wurden sie „top-down“ vorgegeben oder sind sie partizipativ unter breiter Beteiligung entwickelt worden? Was gemeinsam entwickelt worden ist, wird in der Regel von den Beteiligten auch gemeinsam verantwortet und getragen.

Leitfragen, um zu wissen, wohin man will

Betrachten Sie also das Fundament, um sowohl Orientierung gebende Wegweiser als auch klare Grenzen für die Gestaltung Ihres Handlungsfeldes und Themas zu kennen. Welche sind die strategischen Ziele für die Bildungslandschaft in Ihrer Kommune? Worauf bauen Sie auf, an was knüpfen Sie an?

  • Gibt es Stadtrats- bzw. Kreistagsbeschlüsse, Beschlüsse anderer Gremien, in denen Bildungsziele für Ihre Kommune formuliert sind?
  • Gibt es ein kommunales bzw. bereichsübergreifendes Bildungsleitbild? Gibt es in einzelnen Bereichen der Kommunalverwaltung formulierte Bildungsziele?
  • Gibt es übergeordnete kommunale Gesamtstrategien und Konzepte, die ebenfalls Aussagen zum Thema Bildung enthalten, wie Stadt- und Regionalentwicklungskonzepte, Digitalstrategien oder Nachhaltigkeitsstrategien?
  • Sind die Strategien oder Leitbilder in einem partizipativen Prozess entstanden oder ohne Beteiligung vorgegeben worden?  
  • Inwieweit machen übergeordnete Zielsetzungen, Strategien und Leitlinien Aussagen über Ihren Themenschwerpunkt oder Ihr Handlungsfeld?
  • Gibt es eine Digitalstrategie, gibt es eine Vision, Ziele oder Leitlinien für die digitale Bildung, an denen die Akteure sich für die digitale Transformation der Bildung in dem Handlungsfeld oder Themenschwerpunkt orientieren?

Zum Thema

Tools: Analyseworkshop

Um die Ausgangslage in der Kommune zu analysieren und sich einen ersten Überblick zu verschaffen, eignet sich ein Analyseworkshop. In diesem Format ermitteln die für die Umsetzung eines bestimmten Vorhabens relevanten Akteure gemeinsam die kommunale Ausgangslage. Das Format ist sehr gut auf ein bestimmtes Themenfeld anzupassen. Die Fragestellung sollte nicht zu umfassend sein.

Download

Handreichung: Strategische Ziele wirken

Zum besseren Verständnis, warum und wie strategische Ziele zu einem wichtigen Mittel erfolgreicher Bildungslandschaften werden, lesen Sie unsere Handreichung "Strategische Ziele wirken".

Download

Anke Witzel

Kommunale Beratung

Kontakt

Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland

Domfreihof 1a | 54290 Trier

fon 0651 · 46 27 84 · 0
fax 0651 · 46 27 84 · 99

info@reab-rlp-sl.de
www.reab-rheinland-pfalz-saarland.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus. Bitte beachten Sie den Hinweis zum Datenschutz unten.

Neues Benutzerprofil erstellen
Newsletter abonnieren

Hinweis Datenschutz
Wenn Sie unseren Newsletter abonieren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und willigen ein, dass die REAB RLP-SL Ihre angegebenen Daten speichern darf, um Ihnen Informationen über kommunale Bildungslandschaften und die Arbeit der Regionalagentur sowie über Veranstaltungen zuzusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter sowie per E-Mail an: info@transferagentur-rlp-sl.de